Kurzmeldungen für Tierärzte

Cluster of Excellence 'Microbiomes Drive Planetary Health'; Bildquelle: FWF/Daniel Novotny

Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" geht an die Universität Wien

30 Wissenschafter*innen um den Universität Wien-Mikrobiologen Michael Wagner bündeln in einem Cluster of Excellence des FWF ihre Kompetenzen
Weiterlesen

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?

Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose
Weiterlesen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation

Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren
Weiterlesen


Universität Zürich

Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter

Forschende der Universität Zürich haben ein neues Tool entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagen kan
Weiterlesen

TU Berlin

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum

Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt
Weiterlesen

Meereisportal

Relaunch des Meereisportals: Intuitives Layout und neue Funktionen

AWI-Informationsportal zum Meereis in Arktis und Antarktis präsentiert sich ab sofort noch interaktiver und mit neuen Inhalten
Weiterlesen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Finnland: Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen

Im hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren
Weiterlesen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung

Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere
Weiterlesen

Im Verbundprojekt PriMe will das LZH zusammen mit den Partnern möglich machen, Bakterien schnell und berührungslos mit einem Mikroskop zu erkennen; Bildquelle: LZH

Bakteriellen Befall schnell, berührungslos und markerfrei erkennen

Mit einem multimodalen Mikroskop will das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zusammen mit drei Partnern im Verbundprojekt PriMe die Erkennung von bakteriellem Befall über eine schnelle, markerfreie und berührungslose Bildgebung möglich machen
Weiterlesen

Universität zu Köln

Warum gibt es so viele Arten?

Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität
Weiterlesen

Entdeckt in 99 Millionen Jahre altem Bernstein: Archaeocyclotus brevivillosus sp. nov.; Bildquelle: A. Jochum/Senckenberg

Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt

Internationale Forschende, unter ihnen Senckenbergerin Dr. Adrienne Jochum, haben eine neue Landschnecken-Art in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt
Weiterlesen

Antibiotikum Dynobactin; Bildquelle: Biozentrum, Universität Basel

Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt

Antibiotika galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst
Weiterlesen

Bildquelle: Hammel/Lauströer

Internationales Forschungsteam entdeckt neue Ameisenart

Wissenschaftler scannen mit Hilfe von Mikrocomputertomografie rund 20 Millionen Jahre alten Bernstein
Weiterlesen

Ausgrabung Tell Iztabba; Bildquelle: German-Israeli Tell Iztabba Excavation Project

Hühnerknochen und Schneckenhäuser helfen Archäologie bei genauerer Datierung

Kombinierte Analyseverfahren ermöglichen zeitliche Einordnung archäologischer Funde bis hin zur Jahreszeit
Weiterlesen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Erforschung antiviraler Wirkstoffe

Forschende aus dem Saarland erhalten Fördergelder in Millionenhöhe von VolkswagenStiftung
Weiterlesen