Antivitamine als neue Antibiotika

(25.08.2020) Antibiotika zählen zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin. Viele durch bakterielle Infektionen hervorgerufene Krankheiten werden mit Antibiotika behandelt.

Allerdings können Bakterien gegen die Antibiotika Resistenzen entwickeln. Besonders problematisch sind die sogenannten multiresistenten Erreger. Die Suche nach neuartigen Antibiotikaklassen ist daher von großer Wichtigkeit.

Forscher der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie Göttingen haben jetzt einen neuen vielversprechenden Ansatz beschrieben, neue Antibiotikaklassen zu entwickeln. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology erschienen.


Erstautor Dr. Rabe von Pappenheim untersucht Proteinkristalle eines bakteriellen Enzyms, das mit einem Antivitamin "vergiftet" wurde.

Für die Studie arbeitete das Team um Prof. Dr. Kai Tittmann vom Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften an der Universität Göttingen gemeinsam mit der Gruppe von Prof. Dr. Bert de Groot vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen sowie Prof. Dr. Tadgh Begley von der Texas A&M University (USA) zusammen.

Gemeinsam untersuchten sie den atomaren Wirkmechanismus eines natürlich vorkommenden Antivitamins des Vitamins B1. Einige Bakterien sind in der Lage, eine toxische Form dieses lebenswichtigen Vitamins herzustellen, um konkurrierende Bakterien abzutöten.

Das Antivitamin hat nur ein einziges Atom zusätzlich zum natürlichen Vitamin an einer scheinbar unwichtigen Stelle und die spannende Frage war, warum das Vitamin trotzdem „vergiftet“ ist.

Das Team um Tittmann untersuchte mittels hochaufgelöster Proteinkristallografie, wie das Antivitamin ein wichtiges Protein aus dem Zentralstoffwechsel von Bakterien hemmt.

Dabei zeigte es sich, dass der „Tanz der Protonen“, den man normalerweise in funktionierenden Proteinen beobachten kann, fast vollständig zum Erliegen kommt, das Protein arbeitet nicht mehr.

„Dieses eine zusätzliche Atom des Antivitamins ist wie das berühmte Sandkorn in einem komplexen Getriebe, das die fein abgestimmte Mechanik blockiert“, erklärt Tittmann.

Interessanterweise kommen menschliche Proteine mit dem Antivitamin vergleichsweise gut klar und arbeiten weiter. Warum das so ist, untersuchten der Chemiker Groot und sein Team mittels Computersimulationen.

„Die menschlichen Proteine binden das Antivitamin entweder gar nicht oder so, dass sie nicht ‚vergiftet‘ werden“, so der Max-Planck-Forscher.

Die unterschiedliche Wirkung des Antivitamins auf bakterielle und humane Proteine eröffnet die Möglichkeit, dieses zukünftig als Antibiotikum einzusetzen und damit neue therapeutische Alternativen zu schaffen.

Publikation

F. Rabe von Pappenheim et al. Structural basis for antibiotic action of the B1 antivitamin 2′-methoxy-thiamine. Nature Chemical Biology (2020)


Weitere Meldungen

Euter; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Kennzahlen richtig einordnen: Eutergesundheit geht vor

Seit Mitte Februar 2024 iegen den Betrieben nun verbindlich die Antibiotika-Kennzahlen für die Milchkühe vor. Diese Kennzahlen ergeben sich aus den eingesetzten Antibiotika und den Behandlungstagen im vergangenen Jahr
Weiterlesen

Anstieg der Antibiotika-Verordnungen bei konstantem Anteil von Reserveantibiotika im Jahr 2022

Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin weiter unter dem Niveau vor der Pandemie

Nachdem die Zahl der Verordnungen von Antibiotika in den Jahren 2020 und 2021 rückläufig war, ist sie im Jahr 2022 wieder angestiegen
Weiterlesen

Das Team des African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT). Koordinator ist Dr. Ahmed Abd El Wahed (rechts).; Bildquelle: ADAPT onehealth

Universität Leipzig koordiniert afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention

Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) - einer großen globalen Gesundheitsbedrohung - und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung
Weiterlesen

Innovative UV-Desinfektionslösungen können den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelzucht verringern.; Bildquelle: iStock/Fraunhofer-Gesellschaft

Innovative Geflügelzucht: UV-Desinfektion statt Antibiotika

Infektionskrankheiten stellen ein großes Problem in der Geflügelzucht dar. Sie zwingen Geflügelhalter zum Einsatz von Antibiotika. Doch die Keime können dadurch Resistenzen gegen die Medikamente entwickeln. Über tierische Produkte gelangen diese resistenten Erreger auch in Lebensmittel
Weiterlesen

Schweiz

Infektionsprävention für eine dauerhafte Wirksamkeit von Antibiotika

Vom 18. bis zum 24. November 2023: World AMR Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH)
Weiterlesen

smartbax

smartbax: Start-up für grundlegend neue Antibiotika

Am Anfang stand Grundlagenforschung: Bei Experimenten im Labor stieß ein Team der Technischen Universität München (TUM) auf einen Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien, der sich grundlegend von bisherigen Antibiotika unterscheidet
Weiterlesen

Julia Steinhoff-Wagner,; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Neuen Forschungsprojekt zur Antibiotika-Minimierung in der Geflügelhaltung

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann
Weiterlesen

Am 3. Mai 2023 wurde CESAR nach dreijähriger Planungs- und Aufbauzeit feierlich eröffnet.; Bildquelle: RUB, Marquard

Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger systematisch suchen

Seit Jahrzehnten sind nur wenige neue Antibiotika auf den Markt gekommen – es werden überwiegend bekannte Wirkstoffe modifiziert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen