VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Niedlich, aber unerwünscht: Wanderratten verursachen Schäden und übertragen Krankheiten
Pelz, BBA
. . .

Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Genetics" - jetzt vorab im Internet:

H.-J. Pelz et al.: The genetic basis of resistance to anticoagulants in rodents

www.genetics.org/aheadofprint.shtml

Die Vermehrung von Ratten führt weltweit zu Ernte- und Materialschäden. Außerdem birgt sie hygienische Probleme, da von den Nagetieren Krankheitserreger auf Mensch und Haustiere übertragen werden können. Doch Ratten zu bekämpfen wird schwieriger. Immer häufiger führen die ansonsten erfolgreich eingesetzten Vernichtungsmittel nicht zum Ziel, da die Ratten gegenüber den giftigen Wirkstoffen unempfindlich, also resistent geworden sind.

Ein europäisches Forscherteam konnte nun unter Federführung der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) und dem Institut für Humangenetik der Universität Würzburg zeigen, dass winzige Veränderungen in einem Gen, das eine zentrale Rolle im Vitamin-K-Stoffwechsel spielt, zu der Resistenzentwicklung führen.

Genetische Untersuchungen an Ratten aus Resistenzgebieten in England, Schottland, Wales, Belgien, Frankreich, Dänemark und Deutschland belegen, dass diese Mutationen in Europa mindestens sieben Mal unabhängig voneinander entstanden sein müssen. "Interessanterweise ist die in Dänemark bei Wanderratten gefundene Mutation mit der deutschen identisch, ebenso stimmen die in Belgien und Frankreich festgestellten Mutationen überein", sagt Dr. Hans-Joachim Pelz vom Institut für Nematologie und Wirbeltierkunde der BBA.

Alle gefundenen Resistenzen beruhen auf Mutationen in dem gleichen Gen, das zuvor bereits beim Menschen identifiziert wurde und auch dort eine Schlüsselrolle im Vitamin-K-Stoffwechsel hat.

Bisher ließen sich Ratten sehr wirksam mit Antikoagulantien bekämpfen. Diese Wirkstoffe stören den Vitamin-K-Stoffwechsel in den Leberzellen. Dadurch wird die Blutgerinnung beeinträchtigt und die Ratten verbluten innerlich. Eine winzige genetische Veränderung in dem bewussten Gen sorgt dafür, dass die Blutgerinnung auch trotz des Einflusses von Antikoagulantien funktioniert. Damit ist das Rattengift wirkungslos.

Mit Hilfe von genetischen Testverfahren können die Forscher nun genau verfolgen, wie sich die Resistenz ausbreitet. Ferner liefern die Ergebnisse neue Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Bekämpfungsmittel. (BBA)

www.bba.de

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...