Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt

(18.05.2023) 20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.

 Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin, der Nationalen Universität Singapur, der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften und der Universität von Kalifornien (Riverside).

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Mit neuen Sequenzierungstechnologien werteten sie dafür Proben aus acht Ländern und zahlreichen Lebensräumen aus, die in allen fünf biogeografischen Regionen gesammelt worden waren.

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist, so stellt der Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums 2023 fest, eines der drei größten Risiken, mit denen die Menschheit konfrontiert ist.

Um dem rasanten Verlust zu begegnen und so die Gesundheit des Planeten zu stärken, müssen die Grundbausteine der biologischen Vielfalt bekannt sein. Nur dann können Veränderungen erfasst, Einflussfaktoren identifiziert und geeignete politische Maßnahmen umgesetzt werden.

Ein Großteil der terrestrischen Tiervielfalt, zu denen die Insekten zählen, ist jedoch unbekannt – eben Dark Taxa. „So liegen im Informationsportal zur weltweiten Biodiversität, dem GBIF, neunmal mehr Informationen zu Vögeln vor als zu Insekten und anderen Gliederfüßlern, dabei machen die Vögel nur 0,2 Prozent der biologischen Vielfalt aus.

Um dieses gravierende Defizit zu beheben und effektives Handeln für Natur zu ermöglichen, quantifiziert die vorliegende Studie unsere Wissensdefizite“, erklärt Prof. Rudolf Meier, Leiter des Zentrums für Integrative Biodiversitätsentdeckung am Museum für Naturkunde Berlin und fügt hinzu: „Es ist zentral, mehr über Insekten zu erfahren, machen alle Insekten zusammen doch ein Vielfaches der Biomasse und Artenvielfalt aller Wirbeltiere aus. Sie sind überlebenswichtig.“

Um die globale taxonomische Zusammensetzung von Fluginsekten zu bestimmen, fingen die Forschenden sie in Malaise-Fallen. Diese standardisierten Fallen werden weithin im globalen Biomonitoring-Programmen eingesetzt. Allerdings stellt die Analyse der Proben eine große Herausforderung dar, wenn die Tiere einzeln ausgewertet werden.

Doch dank jüngster Fortschritte bei den Sequenzierungstechnologien kann die Artenvielfalt über die Sequenzierung von "DNA-Barcodes" ermittelt werden.

In der vorliegenden Studie insgesamt 225.261 Exemplare von circa 25.000 Arten ausgewertet, die zu 458 unterschiedlichen Familien gehören. „Überraschend ist, dass 10 bis 20 Familien die Gemeinschaften der fliegenden Insekten weltweit dominieren“, sagt Dr. Amrita Srivathsan, Erstautorin der Studie.

„Das ist wirklich bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass die Proben über verschiedene Klimazonen und Lebensraumtypen gesammelt wurden, darunter tropische Regenwälder, Bergwälder, Savannen, Mangroven und Sümpfe aber auch Wiesen aus der gemäßigten Zone.“ Nur in Australien und in der Antarktis wurden keine Proben genommen.

Das Bestimmen der beschriebenen und das Beschreiben der unbeschriebenen Arten, bleibt eine der größten Herausforderungen für die moderne Biologie. Mehr als 80 Prozent der Tierarten, so die Autoren, seien immer noch unbeschrieben.

„Mit anderen Worten: Ein sehr großer Teil der Artenvielfalt der Landtiere ist der Wissenschaft nicht nur unbekannt, sondern wird dies auch in absehbarer Zukunft bleiben, wenn solche „dunklen Taxa“ nicht zu einem bevorzugten Ziel der Biodiversitätsforschung werden.“

Publikation

Srivathsan, A.; Ang,Y.; Heraty, J.M.; Hwang, W.S.; Jusoh, W. F.A.; Kutty, S.N.; Puniamoorthy, J.; Yeo,D.; Roslin, T.; Meier,R. (2023): Convergence of dominance and neglect in flying insect diversity
DOI: 10.1038/s41559-023-02066-0



Weitere Meldungen

Clinicopathological findings, treatment, and outcome in 60 cats with gastrointestinal eosinophilic sclerosing fibroplasia

Paper of the Month März 2024: Clinicopathological findings, treatment, and outcome in 60 cats with gastrointestinal eosinophilic sclerosing fibroplasia

Die vorliegende Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Journal of Veterinary Internal Medicine, untersucht die gastrointestinale eosinophils sclerosierende fibroplasie (GESF) bei Katzen
Weiterlesen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“
Weiterlesen

Anheftung von Zika-Viruspartikeln (grün) und extrazellulären Vesikeln aus Samenflüssigkeit (rot) an Zielzellen (Zellkerne in blau) bei steigenden Vesikel-Konzentrationen von links nach rechts; Bildquelle: Rüdiger Groß

Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen

Warum erfolgt die Infektion mit dem Zika-Virus und anderen Krankheitserregern eher durch Insektenstiche als über Speichel oder Sperma, obwohl das Virus darin vorkommt?
Weiterlesen

Zebrabärblinge; Bildquelle: zhane luk – stock.adobe.com

Wie viele Fische machen einen Schwarm?

Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen
Weiterlesen

Universitätsmedizin Augsburg

Seltene Borna-Virus-Erkrankung früher erkennen

Wissenschaftler und Ärzte der Universitätsmedizin Augsburg haben eine mögliche frühe diagnostische Methode zum Nachweis der seltenen Borna-Virus-Gehirnentzündung gefunden. Ihre Erkenntnisse wurden in der höchst renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht
Weiterlesen

Julia Türtscher; Bildquelle: Patrick L. Jambura

Neue Rochenart aus Bayern entdeckt: Aellopobatis bavarica aus dem späten Jura

In einer neuen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift "Papers in Palaeontology" veröffentlicht wurde, haben internationale Wissenschafter*innen die rätselhafte Welt der vor 150 Millionen Jahren lebenden Rochen erforsch
Weiterlesen

Frosch; Bildquelle: Hannelore Reitan

Welttags der Frösche: Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus
Weiterlesen

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein weiteres veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine Health Management (ESPHM) auf der Leipziger Messe statt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen