VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Kamele können das MERS-Virus auf den Menschen übertragen.
LMU
Allgemein

MERS-Coronavirus: Die Impfstoffentwicklung geht in die nächste Runde

Neben dem aktuell weltweit verbreiteten SARS-Coronavirus-2 lassen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch das verwandte MERS-Coronavirus nicht aus dem Blick, könnte es doch zukünftig potentiell auch zu einer überregionalen Gesundheitsgefahr werden.

. . .

In einer Zusammenarbeit des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der IDT Biologika GmbH wird bereits seit einigen Jahren ein MERS-Corona-Impfstoff entwickelt, für den nun am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die geplante internationale Phase-Ib-Studie beginnen kann.

„Die Fortsetzung der MERS-Impfstoffentwicklung ist ein wichtiger Schritt, auch in Zeiten von SARS-COV-2“, erklärt Studienleiterin Prof. Marylyn Addo, Leiterin der Sektion Infektiologie des UKE und Wissenschaftlerin im DZIF. Und sie fügt hinzu: „Wenn wir etwas aus der gegenwärtigen Pandemie gelernt haben, ist es, dass wir uns nicht früh genug auf neu auftretende Viren vorbereiten können.“

Der Impfstoff MVA-MERS-S hatte sich bereits in einer ersten klinischen Pilotstudie mit 23 Probandinnen und Probanden im vergangenen Jahr als gut verträglich erwiesen und eine anhaltende Bildung von Antikörpern ausgelöst. Nun beginnt die randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase-Ib-Studie, in der der Impfstoff an insgesamt 145 Personen getestet werden soll.

MERS – von Dromedaren auf den Menschen

Das MERS-Coronavirus, das 2012 zum ersten Mal nachgewiesen wurde, gehört zu einer Liste von Krankheitserregern, die von der Weltgesundheitsorganisation als besonders gefährlich für die öffentliche Gesundheit eingestuft wurden. Es wird von Dromedaren auf den Menschen übertragen und kann von Mensch zu Mensch weitergegeben werden. Die Infektion verursacht eine Atemwegserkrankung, die in bis zu 35 Prozent der Fälle tödlich verläuft.

Weltweit sind bis heute etwa 2.500 MERS-Fälle in 27 Ländern bestätigt worden, mit Schwerpunkt in Saudi-Arabien (MERS steht für Middle East Respiratory Syndrome), wo die Überträger-Kamele zu den Haustieren gehören. Bislang gibt es gegen das MERS-Coronavirus keinen wirksamen zugelassenen Impfstoff und kein spezifisch wirkendes Medikament.

Der Impfstoff-Kandidat MVA-MERS-S

Um auf größere Ausbrüche vorbereitet zu sein, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im DZIF bereits 2014 begonnen, einen Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus zu entwickeln. Dieser basiert auf einem abgeschwächten Virus (MVA: Modifiziertes Vacciniavirus Ankara), das bereits während der Impfkampagne zur Ausrottung der Pocken zum Einsatz kam und somit gut getestet ist.

In das Virus wurden Protein-Bestandteile des MERS-Coronavirus eingebaut. Dieser rekombinante, sogenannte vektorbasierte Impfstoff, wissenschaftlich kurz MVA-MERS-S genannt, soll die Abwehr gegen die MERS-Coronaviren ankurbeln. Prof. Gerd Sutter an der Ludwig-Maximilians-Universität München hatte ihn in Zusammenarbeit mit dem Team um Prof. Stephan Becker an der Philipps-Universität Marburg im DZIF entwickelt.

Zur Impfstoffstudie der Phase Ib

Die nun beginnende Impfstoffstudie wird am UKE in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Clinical Trial Center North (CTC North) und am Erasmus Medical Center im niederländischen Rotterdam durchgeführt. Insgesamt erhalten in einer ersten Studienphase zehn Probandinnen und Probanden die Vakzine, anschließend werden 135 weitere Personen geimpft.

Die Studie ist Placebo-kontrolliert und doppelt-blind. Sie soll zum einen Auskunft über die Verträglichkeit und Sicherheit geben, zum anderen wird die Immunantwort bestimmt. Werden ausreichend Antikörper und T-Zellen gebildet, um vor einer Infektion gegen das MERS-Coronavirus zu schützen und den Krankheitsverlauf zu bremsen?

Diese Tests werden an der Universität Marburg bei Professor Stephan Becker durchgeführt, der im DZIF den Forschungsbereich „Neu auftretende Infektionskrankheiten“ koordiniert und an allen Impfstoffprojekten maßgeblich beteiligt ist.

Im Verbund zum Impfstoff

Die internationale Impfstoff-Initiative CEPI (Coalition for Epidemic preparedness Innovation) fördert die Entwicklung des Impfstoffs gegen das MERS-Coronavirus mit bis zu 36 Millionen US-Dollar.

IDT Biologika hat diesen Auftrag übernommen und mit einem Konsortium aus Wissenschaft und Klinik, dem neben dem DZIF das Viroscience Department am Erasmus Medical Center und die Klinische Forschungsorganisation CR20 angehören, die Entwicklung vorangetrieben.

Das Unternehmen entwickelte eine eigene Zelllinie und Technologie für die großtechnische Produktion des Impfstoffs. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen den gleichen viralen Impfvektor (MVA) für die Entwicklung eines neuen SARS-CoV-2-Impfstoffs, ebenfalls in Zusammenarbeit zwischen dem DZIF und IDT-Biologika.

Studienteilnahme noch möglich

Für die aktuelle MERS-Impfstudie werden in Hamburg noch gesunde Probandinnen und Probanden gesucht. Teilnehmen können sowohl Frauen als auch Männer zwischen 18 und 55 Jahren. Die Studie wird am UKE in Zusammenarbeit mit dem Clinical Trial Center North durchgeführt und umfasst acht ambulante Visiten über einen Zeitraum von sieben Monaten.

Eine Teilnahme für Personen, die bereits gegen SARS-COV-2 geimpft sind oder noch geimpft werden wollen, ist erlaubt. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier: [email protected]

. . .

Weitere Meldungen

WissenschafterInnen entnahmen bei Dromedaren Proben und untersuchten diese auf MERS-CoV-Antikörper.
Pamela Burger/Vetmeduni Vienna
Kamel
Uniklinik Bonn/ Drosten
Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (TEM) von MERS-CoV-Viruspartikeln außerhalb der Zelle (Virionen)
National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
MERS: Eine Impfung für Alle

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…