Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" geht an die Universität Wien

(13.03.2023) 30 Wissenschafter*innen um den Universität Wien-Mikrobiologen Michael Wagner bündeln in einem Cluster of Excellence des FWF ihre Kompetenzen.

Gemeinsam arbeiten sie daran zu verstehen, wie Mikrobiome – spezifische Gemeinschaften winzig kleiner Mikroorganismen – die Gesundheit unseres Planeten steuern.

Mit ihrem ambitionierten Vorhaben konnte sich das Team aktuell im kompetitiven Exzellenzzentren-Programm des FWF durchsetzen.


Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health"

Die Universität Wien ist auch an den weiteren vier bewilligten Clustern von TU Wien, Universität Innsbruck, ÖAW und CEU mit zahlreichen Wissenschafter*innen beteiligt.

"Heute ist ein großartiger Tag. Die Clusters of Excellence zeigen, wie breit exzellente Forschung an der Universität Wien aufgestellt ist.

Die Beteiligung der Universität Wien an allen fünf bewilligten Clustern unterstreicht die Forschungsleistung unserer Wissenschafter*innen über Universitätsgrenzen hinweg. Das Team rund um Michael Wagner ist zudem eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Grundlagenforschung,

Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz zueinanderfinden und harmonieren. Herzliche Gratulation an alle beteiligten Forscher*innen zu diesen exzellenten und prestigeträchtigen Leuchtturm-Projekten", so Rektor Sebastian Schütze.

Mikrobiome für eine nachhaltige Zukunft

"In unserem Exzellenzcluster schaffen wir völlig neue Synergien, indem wir die Grenzen zwischen roter und grüner Mikrobiomforschung in Österreich auflösen und somit direkt Medizin mit Umweltforschung verknüpfen. Wir wollen die Grundprinzipien von Mikrobiomen verstehen lernen, um dann durch deren Modellierung und gezielte Beeinflussung die planetare Gesundheit stärken", so Projektleiter Michael Wagner zum neuen Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health".

Neben der Universität Wien sind das Austrian Institute of Technology, das Institute of Science and Technology Austria, die Medizinische Universität Graz, die Österreichische Akademie der Wissenschaften mit dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM), die Technische Universität Wien und die Johannes Kepler Universität Linz sowie das Naturhistorische Museum Wien (als assoziierter Partner) mit an Bord.

Mikroorganismen als Gesundheitsmotor unseres Planeten

Mikrobiome – Gemeinschaften von Mikroorganismen, die alle Ökosysteme und Lebewesen besiedeln – sind für die Gesundheit unseres Planeten und seiner Bewohner von wesentlicher Bedeutung.

In diesem Exzellenzcluster arbeiten 30 Wissenschafter*innen verschiedener Fachgebiete aus sieben verschiedenen Forschungseinrichtungen (davon neben Michael Wagner und Christina Kaiser im Board of Directors 16 weitere von der Universität Wien) daran, gemeinsame Grundprinzipien von Umwelt-Mikrobiomen und Mikrobiomen des Menschen zu entschlüsseln.

Ziel ist es zu ergründen, wie Mikrobiome die Gesundheit unseres Planeten steuern. Mit diesem Wissen wird der globale Wandel besser vorhersagbar und gleichzeitig die gezielte Beeinflussung von Mikrobiomen als innovative Lösung für eine nachhaltige Zukunft ermöglicht.

Mehr über Michael Wagner und seine Forschung zur Rolle von Mikroorganismen im globalen Stickstoffkreislauf im Wissenschaftsmagazin Rudolphina: "Forschen für die nächste Stickstoffrevolution"





Weitere Meldungen

Podcast "Der Darm Doc

Neue Podcastfolge „Der Darm Doc“ – Wie das Mikrobiom Verhalten steuert

Viele Milliarden Bakterien leben im Darm und helfen bei der Zerlegung des Futters. Dieses Mikrobiom versorgt den Organismus mit lebensnotwendigen Nährstoffen, die teilweise nur durch die Bakterien bereitgestellt werden können
Weiterlesen

Anhand der Analyse von 368 Stuhlproben von 38 verschiedenen Tierarten haben die CAU-Forschenden die Einflüsse von Verwandtschaftsverhältnissen und äußeren Lebensbedingungen auf die Mikrobiom-Zusammensetzung untersucht.; Bildquelle: Dr. Corinna Bang / A. Starke

Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren

Umfangreiche Vergleichsstudie an der CAU zur Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung von Zootieren liefert neue Erkenntnisse über den Verlust an mikrobieller Vielfalt
Weiterlesen

Erstautor Dr. Peter Deines untersuchte, welche grundlegenden Prinzipien bei der Ansiedlung des Mikrobioms in einem Organismus wirken.; Bildquelle: Peter Deines

Grundlegenden Prinzipien beim Zustandekommen des Mikrobioms

CAU-Forschungsteam untersucht am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra: die Besiedlung mit Mikroben hängt vom Wirt ab
Weiterlesen

Bacteroides thetaiotaomicron; Bildquelle: Jürgen Berger/Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel

Dem Mikrobiom im Darm schreiben Wissenschaftler eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit zu. Welche Mechanismen im Einzelnen dahinterstecken, ist bislang jedoch weitgehend unbekannt
Weiterlesen

Professor John Baines und sein Team vom Institut für Experimentelle Medizin an der CAU lieferten den ersten systematischen Vergleich des Hautmikrobioms bei Haus- und Labormäusen.; Bildquelle: Christian Urban, Uni Kiel

Wildtiere erlauben neue Erkenntnisse über das Hautmikrobiom

CAU-Forschungsteam beschreibt erstmals Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Haut bei Haus- und Labormäusen als Grundlage künftig verbesserter dermatologischer Modelle
Weiterlesen

IDEXX und Royal Canin

„Shit happens“ - Grundlagen und Neues rund ums Mikrobiom

Fortbildungsveranstaltung von IDEXX und Royal Canin für Tierärztinnen und Tierärzte zu erwünschte und unerwünschte Darmbewohner, Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Durchfällen bei Hund und Katze
Weiterlesen

Der Graurote Mausmaki (Microcebus griserufus) gehört zu den madagassischen Lemuren; Bildquelle: Jacques Rakotondranary

Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen

Ein Forscherteam mit der Ulmer Biologin Professorin Simone Sommer hat untersucht, wie sich Durchfall-Erreger wie der Adeno-Virus auf das Darm-Mikrobiom auswirkt
Weiterlesen

Georg Reischer im Biolabor an der TU Wien; Bildquelle: TU Wien

Was bestimmt die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Verdauungstrakt von Tieren?

Erstmals wurde nun eine großangelegte Studie durchgeführt, um anhand von Fäkalproben freilebender Tiere die Entwicklung des Mikrobioms erklären zu können
Weiterlesen