Studie untersucht, ob Reiten als weibliche Sportart angesehen wird
Reitsport gilt besonders im Freizeitbereich als frauendominiert und unmännlich.
In einer Untersuchung der Hochschule Fresenius von Prof. Dr. Kathrin Schütz geht es um die Frage, ob Reiten wirklich als weibliche Sportart angesehen wird und welches Bild von einer reitenden Person unsere Gesellschaft hat.
Dafür wurden insgesamt 903 Personen online befragt, unter anderem im Rahmen einer studentischen Projektarbeit.
„Reiten? Das ist doch etwas für Mädchen“, so heißt es häufig. Auch Reitvereine beklagen sich zunehmend über fehlenden männlichen Nachwuchs. In einer aktuellen Untersuchung geht es darum, ob Reiten wirklich als weibliche Sportart angesehen wird und welches Bild von einer reitenden Person unsere Gesellschaft hat.
Dafür wurden insgesamt 903 Personen online befragt, unter anderem im Rahmen einer studentischen Projektarbeit.
Ein erstes Indiz für das Interesse der Geschlechter am Freizeit-Reitsport liefert schon die Stichprobe: 94,5 der Befragten sind weiblich und 5,5 Prozent männlich. 78 Prozent der Befragten sind selbst Reiterinnen und knapp zwei Prozent der Befragten Reiter.
Was sagen die Reiterinnen und Reiter zu der Annahme, Reiten werde als weibliche Sportart angesehen? Insgesamt lehnen sowohl die weiblichen als auch die männlichen Befragten die Aussage ab – und zwar Frauen deutlicher als Männer.
Gleiches gilt für die Aussagen, dass Reiten nur etwas für Mädchen sei oder im Gegenteil nur Jungen anspräche. Warum also sind in Reitställen eher Mädchen und Frauen zu finden?
„Eine Erklärung liefert die Gegenüberstellung von Befragten, die selbst reiten, und jenen, die in ihrer Freizeit keinen Reitsport betreiben“, sagt Kathrin Schütz.
Denn hier zeigen sich signifikante Unterschiede: Die Nicht-Reiterinnen und -Reiter (58%) finden eher, dass Reiten ein weiblicher Sport bzw. nur etwas für Mädchen sei, als die reitenden Befragten (3%).
Die Nicht-Reitenden geben außerdem häufiger an, dass Reitbekleidung für sie eher weiblich sei. Sie lehnen zudem die Aussage, dass der Reitsport nur etwas für Jungen sei, deutlicher ab als die reitenden Personen.
„Offensichtlich hat der Reitsport auch in diesem Bereich mit Vorurteilen zu kämpfen, die vielleicht einige Jungen und Männer vom Reitstall fernhalten“, so Schütz weiter.
Schütz‘ aktuelle Studie befasst sich zudem mit den Motiven der Reitsportler. Eine Vermutung, die sie unter die Lupe nimmt, ist: Das Pferd stellt für Frauen eher ein Bindungsobjekt dar als für Männer. Dies wird durch die Befragung bestätigt: So sagen die befragten Reiterinnen deutlich öfter als die Reiter, sie könnten ihrem Pferd alles anvertrauen.
Zudem geben die reitenden Frauen häufiger an, dass sie eher auf das Reiten verzichten würden, wenn ihr Pferd krank wäre, als es zu verkaufen, und dass ihr Pferd merke, wenn es ihnen schlecht gehe.
Um mehr über die Motive der männlichen Reiter und die konkreten Gründe, warum Männer in ihrer Freizeit eben nicht reiten, zu erfahren, regt Prof. Schütz Folgestudien an, die sich um eine größere männliche Stichprobe bemühen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen Young Scientist Award 2024 ausgezeichnet
Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) für den Parasitologen des Tiergarten Schönbrunn
BirdLife Österreich kürt die Krickente zum Vogel des Jahres 2025
Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) nach der Stockente die verbreitetste Schwimmentenart in Österreich. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie nunmehr sehr stark gefährdet
Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen
Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen
Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien
Am 6. Oktober 2024 lädt die ARGE Papageienschutz von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Herbstfest ins Papageienschutzzentrum Wien
Schutzstatus des Wolfs in der EU: Änderungen zum Schutz der Weidetierhaltung
Der Schutzstatus der Wölfe wurde von "streng geschützt" auf "geschützt" herabgestuft
Stadt Wien baut Anlegestelle für schwimmende Aufzuchtstation für Donau-Störe
Wien ist Partner beim Projekt "LIFE-Boat 4 Sturgeon" zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Störe in der Donau - Ziel: Auswilderung von 1,6 Mio. Jungfischen bis 2030
BirdLife Österreich: Ziehende Kraniche können nun gemeldet werden
Der Vogelzug der Kraniche ist alljährlich ein faszinierendes Naturschauspiel, wenn tausende Vögel aus Skandinavien und Osteuropa kommend größtenteils Ende Oktober/Anfang November über Österreich
Fotoalben der VÖK Jahrestagung 2024
Parallel zur 38. VÖK Jahrestagung vom 20 bis 22. September 2024 fand die VÖP Herbsttagung, die ÖGT Klauentiertagung und die 6. Vet Austria Fachmesse statt. Hier finden Sie alle Fotoalben zu den Veranstaltungen!
Künstliche Intelligenz kann die Medizin-Dokumentation deutlich erleichtern
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben die Eignung großer Sprachmodelle (LLMs) für die Erstellung medizinischer Dokumentationen im deutschen Gesundheitswesen untersucht