Relaunch des Meereisportals: Intuitives Layout und neue Funktionen

(25.01.2023) AWI-Informationsportal zum Meereis in Arktis und Antarktis präsentiert sich ab sofort noch interaktiver und mit neuen Inhalten

Meereis spielt eine zentrale Rolle im System Erde: Es kühlt den Planeten, beeinflusst Ozeanströmungen und ist Lebensraum für unzählige Arten.

Doch der Klimawandel lässt das Meereis der Polarregionen immer stärker schrumpfen. In der Antarktis ist der Rückgang derzeit so stark, dass in der zweiten Februarhälfte 2023 ein neues Rekordminimum drohen könnte.


Über diese und viele weitere Entwicklungen informiert das Meereisportal. Ab heute präsentiert sich das Gemeinschaftsprojekt des Alfred-Wegener-Instituts, des Helmholtz-Verbunds REKLIM und der Universität Bremen komplett überarbeitet – mit modernisierter Benutzeroberfläche und neuen, leicht verständlichen Inhalten speziell für Interessierte, die sich erstmals mit dem Thema Meereis vertraut machen wollen.

Im Jahr 2013 ging mit www.meereisportal.de die erste umfassende Informationsplattform zum Meereis der Arktis und Antarktis im deutschsprachigen Raum an den Start.

Zuvor mussten sich interessierte Laien etwa bei der Frage „Wie groß ist aktuell die Meereisbedeckung in der Arktis?“ auf englischsprachige Informationen internationaler – vor allem US-amerikanischer – Forschungseinrichtungen verlassen.

Das Meereisportal liefert seit 2013 verlässliches Forschungswissen aus erster Hand in deutscher Sprache: tagesaktuelle Eiskarten auf Basis von Satellitenmessungen, regelmäßige Newsmeldungen zu aktuellen Entwicklungstrends, Expeditionsberichte von Forschenden direkt aus dem Eis, ausführliche Hintergrundartikel – etwa zu Meereisentstehung und Messmethoden – sowie ein Datenportal, mit dem Interessierte direkt auf wissenschaftliche Rohdaten zugreifen und selbst damit arbeiten können.

Mit heute durchschnittlich 25.000 bis 30.000 Zugriffen pro Monat hat sich das Meereisportal als wichtige öffentliche Informationsquelle zum Thema fest etabliert. Bereits im Jahr 2015 wurde es im bundesweiten Innovationswettbewerb als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ geehrt.

Entwickelt wurde das Meereisportal im Rahmen des Helmholtz-Verbundes Regionale Klimaveränderungen und Mensch (REKLIM) als Gemeinschaftsprojekt der Universität Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) – einem der weltweit führenden Zentren im Bereich Meereisforschung.

Die Meereisbedeckung in den Polargebieten ist ein besonderer Lebensraum, spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Erdklimas und reagiert hochsensibel auf Temperaturveränderungen.

„Die seit Jahrzehnten schrumpfende Meereisbedeckung in der Arktis ist eine direkte Folge des Klimawandels“, erklärt Dr. Marcel Nicolaus, Meereisphysiker am AWI und einer der wissenschaftlichen Köpfe hinter dem Meereisportal.

„Es ist zu vermuten, dass diese bedenkliche Entwicklung auch die Antarktis erreicht hat. Am 31. Dezember 2022 war dort die Meereisbedeckung um rund 550.000 km2 kleiner als der zu dieser Zeit jemals beobachtete Tiefstwert – das entspricht etwa der Fläche Frankreichs. Der Meereisrückgang ist auch jetzt im Januar so stark, dass uns in der zweiten Februarhälfte möglicherweise ein neues Rekordminimum der antarktischen Eisbedeckung bevorsteht.

All das zeigt, wie wichtig es ist, die Bevölkerung mit leicht verständlichen Wissensangeboten wie unserem Meereisportal über diese global relevante Entwicklung aufzuklären und gleichzeitig darüber zu informieren, wie diese Veränderungen unser Leben beeinträchtigen.“

Was ist neu beim Meereisportal?

„Unsere Wissensplattform ist nach dem Relaunch noch intuitiver und interaktiver“, sagt Klaus Grosfeld, Geschäftsführer von REKLIM und Klimawissenschaftler am AWI. „Wir haben das optische Erscheinungsbild modernisiert und aufgelockert.

Nutzerinnen und Nutzer sehen gleich auf der Startseite die drei wichtigsten Grafiken zum Meereis: die tagesaktuelle Karte der Meereisbedeckung und die beiden Kurvenverläufe zu Jahresgang und Monatsmittelwerten. Mit nur einem Klick können sie dabei zwischen der Arktis und Antarktis hin und herschalten.

Die vielleicht wichtigste Neuerung: Besucherinnen und Besucher können gleich auf der Startseite wählen. Der Bereich ‚Meereis für Einsteiger‘ führt sie zu einer Reihe von leicht verständlichen Wissensartikeln, mit denen sie sich schnell und einfach informieren können.

Hier erklären wir, was Meereis eigentlich ist, wie es entsteht, warum es für das System Erde wichtig ist und welches Leben man dort findet. Wer sich schon gut mit dem Thema auskennt, kann stattdessen direkt auf ‚Wissen‘ klicken und gelangt so in den Vertiefungsbereich.

Hier finden die Nutzenden ausführliche Thementexte, die in die fachliche Tiefe gehen und über Meereisphysik, Meereismodellierung, Messtechnik und das vielfältige Leben im und am Meereis informieren.“

Den gleichen Ansatz verfolgt das Meereisportal auch bei den Messdaten. Hier können die Besucherinnen und Besucher zwischen dem bewährten Zugang zu einer Reihe von Rohdaten (Satelliten, Echolot, Schneedicke und viele mehr) und einem neuem Einsteigerbereich wählen, in dem sie sich mit wenigen Klicks Meereisbedeckungskarten für bestimmte Tage des Jahres und Trendkurven für bestimmte Monate in der Arktis und Antarktis anzeigen lassen können.

Im Bereich „Interaktive Grafiken“ können sie künftig Abbildungen zur Meereisentwicklung nach eigenen Wünschen selbst erzeugen und herunterladen.

Nach wie vor sind die Infografiken, Abbildungen und Datenreihen für alle Interessierten nutzbar und können etwa im Schulunterricht eingesetzt werden. Die Inhalte – Wissensartikel und News – werden ab heute auch komplett zweisprachig auf Deutsch und Englisch angeboten.

www.meereisportal.de




Weitere Meldungen

Dorsch (Gadus morhua); Bildquelle: Wilhelm Thomas Fiege/CC BY-SA via Wikimedia Commons

Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern

Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben von Arten führen.
Weiterlesen

Polardorsch; Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige Rolle
Weiterlesen

Napoleon Lippfisch (Cheilinus undulatus); Bildquelle: Mattia Ghilardi

Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern

Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus 
Weiterlesen

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen

Eine umfangreiche Modellierungsstudie gibt Hinweise darauf, in welchem Maße der Klimawandel Meeresökosysteme und ihre Artenvielfalt bedroht
Weiterlesen

Universitäte Wien

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen

In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – Wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen
Weiterlesen

Planktonische Foraminiferen ; Bildquelle: Michal Kucera

Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst
Weiterlesen

Fischkutter vor der Küste Perus; Bildquelle: Martin Visbeck, GEOMAR

Verschiebung zu kleineren Fischarten durch Ozeanerwärmung

Forschende rekonstruieren Zusammenhang zwischen Ozeanerwärmung und Verschiebung zu kleineren Fischarten anhand von Sedimentproben aus dem Humboldtstrom-Gebiet
Weiterlesen

Forschende aus 90 internationalen Wissenschaftseinrichtungen setzen sich für eine bessere Erforschung und den Schutz der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ein.; Bildquelle: Solvin Zankl

Rückgang der Bestände von Süßwassertieren um über 80 Prozent

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen