VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Allgemein

Tierversuche - Anzahl um 30 Prozent gesunken

Zunahme im Bereich Gentechnik

. . .

Uppsala/Oxford (pte, 26. April 2004 17:25) - Eine Untersuchung der Universität Uppsala http://www.uu.se belegt, dass die Anzahl der Tierversuche in den vergangenen drei Jahrzehnten um 30 Prozent abgenommen hat. Untersucht haben Hans-Erik Carlsson und sein Forschungsteam fast 3.000 wissenschaftliche Publikationen, in denen Tierversuche genannt wurden und haben die Anzahl von Tieren, die in den Versuchen verwendet wurden, verglichen, wie die BBC berichtet.

Die Abnahme sei auf die vermehrte Verwendung von Alternativmethoden, wie Experimenten an Zellkulturen, zurückzuführen. Groß geschrieben werden auch die im Englischen so genannten three Rs: Replacement, Reduktion und Refinement, also Ersatz, Reduktion und Verbesserung von Tierversuchen. In heutigen Tierversuchen werden genauer ausgewählte Tiere verwendet als noch vor 30 Jahren, was die Zahl der Tiere verringern kann. Außerdem wird vermehrt an das Wohl der Tiere gedacht und es werden mehr Kontrollen durchgeführt.

In Großbritannien unterstützt das House of Lords die Methode der three Rs und will ein Center gründen, in dem Alternativen zu Tierversuchen entwickelt werden. Peter Kohl von der University of Oxford http://www.ox.ac.uk sieht vor allem das Computermodell, bei dem Systeme im Körperinneren nachgeahmt werden, als eine geeignete Alternative zum Tierversuch.

Im Jahr 2002 wurden in Großbritannien 2,73 Mio. Tiere zu Tierversuchszwecken verwendet, 84 Prozent davon für Forschung und Arzneimittelentwicklung, der Rest der Tiere in Sicherheitstest für Kosmetika. Die Tierschutzorganisation Frame (Fund for the Replacement of Animals in Experiments) http://www.frame.org.uk sieht jedoch in den kommenden Jahren einen Anstieg der Tierversuche im Bereich der Erforschung der Folgen von gentechnisch manipulierten Lebensmitteln, da es hierzu noch kaum Untersuchungen gibt.

Quelle: Pressetext Austria

. . .

weitere Meldungen

Exemplar einer von vielen bisher unbeschriebenen Nachtfalterarten aus Ecuador
Gunnar Brehm/FSU

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

Löwenrudel
Rick marin via Wikimedia Commons
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Biberdamm
UDE / Sara Schloemer
Kleinabendsegler in einer Baumhöhle in einer alten Eiche
Carolin Scholz/Leibniz-IZW

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…