Warum Lebewesen schrumpfen
(21.02.2020) Klimabedingter Lilliput-Effekt bei Belemniten nachgewiesen
Derzeit ist die globale Erwärmung in aller Munde. Wie prähistorische Lebewesen auf klimatische Veränderungen reagierten, untersuchte jüngst ein Team aus Paläontologinnen und Paläontologen des GeoZentrums Nordbayern an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) anhand von Belemniten.
Diese schrumpften signifikant, als vor etwa 183 Millionen Jahren, während des sogenannten Toarciums, die Wassertemperatur aufgrund vulkanischer Aktivitäten anstieg. Die Ergebnisse veröffentlichte das FAU-Forschungsteam in der Online-Publikation Royal Society Open Science.
Belemniten sind besonders interessant, da sie über lange Zeit sehr weit verbreitet waren und eng mit heutigen Kalmaren verwandt sind, erklärt die Paläontologin Dr. Patrícia Rita.
Anhand ihrer versteinerten Überreste, wie zum Beispiel den Rostren, lassen sich belastbare Feststellungen treffen. Im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts Temperature-related stresses as a unifying principle in ancient extinctions wurde die Hypothese bestätigt, dass das Klima einen bedeutenden Einfluss auf die Morphologie der erwachsenen Wasserlebewesen hatte.
Die Körpergröße dominierender Arten sank im Schnitt um bis zu 40 Prozent. Diesen Lilliput-Effekt wertet das Forscherteam als Vorbote des späteren Aussterbens. Unklar ist noch, ob die Erwärmung den Stoffwechsel der Tiere direkt beeinflusste oder indirekt, weil zum Beispiel etwa Nahrungsquellen knapp wurden.
Weitere Meldungen
Die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel bedrohen das Leben zahlreicher Tierarten
Weiterlesen
Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich? Während sie beim Flug ins Winterquartier ihren klimatischen Vorlieben folgen, ist das beim Rückflug in die sommerlichen Brutgebiete wohl nicht der Fall
Weiterlesen
Insektenfressende Vögel riskieren den Hungertot, wenn sie wegen der Erderwärmung früher anfangen zu brüten
Weiterlesen
Viele Tierarten verändern aufgrund der Erderwärmung aktuell ihre Verbreitungsgebiete. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind bisher wenig bekannt, insbesondere bei Säugetieren
Weiterlesen
Eine mögliche Anpassung von Flussfischen an Klimaveränderungen ist es, sich neue Lebensräume zu erschließen. Doch was passiert, wenn Staudämme und Wehre den Weg behindern, und sind heimische und gebietsfremde Arten davon gleichermaßen betroffen?
Weiterlesen
Weil der Bestand von Seeottern vor den Aleuten (Alaska, USA) seit den 1990er Jahren extrem geschrumpft ist, wirkt sich der Klimawandel besonders stark auf die dort verbreiteten Kalkalgenriffe aus
Weiterlesen
Die Biber in Alaska profitieren vom Klimawandel und breiten sich in rasantem Tempo aus. In nur wenigen Jahren haben sie nicht nur viele Tundra-Regionen besiedelt, in denen sie früher nicht vorkamen
Weiterlesen
Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne. Dadurch verändert sich das Nahrungsangebot während der Jungenaufzucht
Weiterlesen