Wasserläufer in Bernstein: neu entdeckte Wanzenart ist der älteste bekannte Fund weltweit

(22.09.2017) Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team zwei neue Wanzenarten in einem Bernstein entdeckt.

Die zur Familie der Wasserläufer gehörenden Insekten stammen aus der Kreidezeit; der neue Fund ist der bisher älteste bekannte Nachweis dieser Gruppe.

Dem Wissenschaftlerteam gelang die Bestimmung der neuen Arten durch den Einsatz eines Infrarotmikroskops. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „PeerJ“.


Ein seltener Fund: Die neue Wasserläufer-Art, eingeschlossen in Spanischen Bernstein.

Langbeinige Wasserläufer, die sich elegant über die Wasseroberfläche bewegen – so war es wohl auch zu Lebzeiten der Dinosaurier, in der Kreidezeit. Doch Fossilfunde dieser Insekten sind selten: zu filigran sind deren Gliedmaße, um bei der Fossilisation zerstörungsfrei erhalten zu bleiben.

Auch die Erhaltung in versteinertem Harz ist unwahrscheinlich, da die wasserlebenden Tiere nicht häufig in der Nähe harzproduzierender Bäume anzutreffen sind.

„Jede neue Entdeckung dieser Wanzenart ist daher spektakulär und hilft uns dabei die Ökologie der semi-aquatischen Tiere und ihre Bedeutung für das damalige Ökosystem zu verstehen“, erklärt Mónica M. Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt.

Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem spanisch-französischen Team zwei bisher unbekannte Wasserläufer-Arten in einem Spanischen Bernstein entdeckt.

„Wir haben zwei Männchen und ein Weibchen der Wanzen-Familie Mesoveliidae, die in einem Bernstein der nordspanischen Fundstelle Peñacerrada eingeschlossen sind, neu beschrieben“, erläutert die Frankfurter Bernsteinforscherin und fährt fort: „Der Fund stammt aus der Kreidezeit und ist damit der älteste uns bekannte Nachweis dieser Insektengruppe.“

Aufgrund des Vorhandenseins mehrerer Individuen in einem Bernstein geht das Forscherteam zudem davon aus, dass die feingliedrigen Insekten in Gemeinschaften lebten.

„Der Fund ist der früheste Nachweis eines solchen ‚aggregativen Verhalten’ in der Erdgeschichte“, ergänzt Solórzano Kraemer.

Möglich wurde die Bestimmung der neuen Arten erst durch den Einsatz eines Infrarotmikroskops in der Abteilung Paläontologie und Historische Geologie am Senckenberg Forschungsinstitut: Obwohl der Spanische Bernstein relativ hell und durchscheinend ist, erschweren Lufteinschlüsse und die dunkle Farbe der eingeschlossenen Tiere die Identifikation.

„Mit unserem Infrarotmikroskop haben wir eine zerstörungsfreie Methode, mit der wir auch noch die kleinsten Details an den Bernstein-Einschlüssen erkennen können“, fügt Solórzano Kraemer hinzu.

Zukünftig erhoffen sich Solórzano Kraemer und ihr Team noch weitere Nachweise von kreidezeitlichen Wanzen in den Spanischen Bernstein zu finden. „Wir gehen davon aus, dass die Wanzenfamilie sehr viel diverser war, als wir bisher belegen können.

Weitere Funde werden uns helfen diese Tiergruppe besser zu verstehen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse neu zu ordnen“, schließt Solórzano Kraemer.


Weitere Meldungen

Entdeckt in 99 Millionen Jahre altem Bernstein: Archaeocyclotus brevivillosus sp. nov.; Bildquelle: A. Jochum/Senckenberg

Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt

Internationale Forschende, unter ihnen Senckenbergerin Dr. Adrienne Jochum, haben eine neue Landschnecken-Art in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt
Weiterlesen

Bildquelle: Hammel/Lauströer

Internationales Forschungsteam entdeckt neue Ameisenart

Wissenschaftler scannen mit Hilfe von Mikrocomputertomografie rund 20 Millionen Jahre alten Bernstein
Weiterlesen

Insgesamt 36 Bienen hat das Forscher*innen-Team untersucht; darunter auch die zwei neuen Arten.; Bildquelle: Senckenberg

Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Baumharz und Kopal eingeschlossene stachellose Bienen aus Ostafrika untersucht
Weiterlesen

99 Millionen Jahre alte Geburt im Bernstein; Bildquelle: Tingting Yu

99 Millionen Jahre alte Geburt im Bernstein

Gemeinsam mit einem internationalen Team ist Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum und dem Naturhistorischen Museum in Bern ein außergewöhnlicher Fund gelungen
Weiterlesen

Im Defaunations-Harz aus Madagaskar eingeschlossene Pilzmücke.; Bildquelle: Enrique Peñalver

Bernstein, Kopal, und Harz? Nach 1760 heißt es Harz

Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica Solórzano-Kraemer hat, in einer im Nature-Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, feste Zeiträume für die Begriffe Bernstein, Kopal, und Harz definiert
Weiterlesen

Zahlreiche Exemplare der Kateridenkäfer in einem Bernstein vom Institut für Geologie und Paläontologie in Nanjing (China). Mit eingeschlossen sind Pollenkörner von primitiven Seerosen.; Bildquelle: Georg Oleschinski/Uni Bonn

Käfer wechselten in der Kreidezeit den Speiseplan

Wie ein Schnappschuss konserviert Bernstein vergangene Welten. Ein internationales Team um Paläontologen der Universität Bonn hat nun vier neue Käferarten im versteinerten Baumharz aus Myanmar beschrieben, die zur Familie der Kateretidae gehören
Weiterlesen

Ungewöhnlichen Fund: Ein winziger Eidechsen-Vorderfuß der Gattung Anolis ist im rund 15 bis 20 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen.; Bildquelle: Jonas Barthel

Seltenes Echsenfossil überdauerte im Bernstein

Der winzige Vorderfuß einer Eidechse der Gattung Anolis ist vor rund 15 bis 20 Millionen Jahre in Bernstein eingeschlossen worden. Bei dem seltenen Fossil ist unter dem Mikroskop jedes Detail erkennbar.
Weiterlesen

Bauchansicht der Larve eines Fächerflüglers, die in einem nur etwa fünf Millimeter großen baltischen Bernstein eingeschlossen ist.; Bildquelle: Hans Pohl/FSU

Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve

Als der Jenaer Biologe Dr. Hans Pohl auf eBay ein in Bernstein eingeschlossenes Insektenfossil aufspürte, war die Entdeckerfreude groß
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen