In der Wissenschaft teilen vor allem Männer ihr Wissen untereinander

(20.10.2017) Studie zeigt geschlechterspezifische Kooperationsbereitschaft auf

Auch wenn sich internationale Forschung immer mehr zu einem stark kompetitiven Feld entwickelt, sind WissenschafterInnen meist sehr gewillt ihr Wissen und ihre Arbeit mit anderen zu teilen.

Universität Wien Dies gilt vor allem für den Austausch unter männlichen Kollegen, weniger allerdings für Frauen untereinander, deren Kooperation mit ihren männlichen Kollegen sowie für Männer, die ihre Arbeit mit Frauen teilen sollten.

Ein internationales Forschungsteam um den Kognitionsbiologen Jorg Massen hat diese Verhaltensmuster unter ForscherInnen aufgedeckt und in der Fachzeitschrift "Scientific Reports" veröffentlicht.

Der Austausch von Wissen gilt in der Scientific Community als essentiell zur Gewinnung neuer Forschungserkenntnisse. Dabei spielt die, oftmals auch uneigennützige, Kooperation unter WissenschafterInnen eine beträchtliche Rolle.

Eine Reihe an Experimenten hat die weitläufige Annahme bestätigt, dass Menschen – im Vergleich zu Tieren – sehr prosozial handeln. Viele dieser Experimente wurden jedoch unter realitätsfernen Rahmenbedingungen, meist an PsychologiestudentInnen, durchgeführt.

Um dies in einem realistischen Umfeld zu testen, hat ein Team um den Kognitionsbiologen Jorg Massen von der Universität Wien den Versuch gestartet, die Bereitschaft zu teilen im höchst kompetitiven Rahmen der Wissenschaft zu erforschen.

Dazu haben die ForscherInnen 300 internationale, fachverwandte WissenschafterInnen aufgefordert, ihre wissenschaftlichen Publikationen sowie gewonnenen Daten mit Massen und seinem Team ohne jegliche Gegenleistung zu teilen.

Die KognitionsbiologInnen der Universität Wien und der niederländischen Universität Leiden waren dabei aber nicht an den Arbeiten der ExpertInnen per se interessiert, sondern allein an der Tatsache, ob sie eine positive, negative oder gar keine Antwort auf die Anfrage erhalten würden.

Die Mehrheit der WissenschafterInnen reagierte positiv und signalisierte somit Bereitschaft entsprechende Daten zu teilen. Nichtdestotrotz zeigten Männer, die von einem Mann kontaktiert wurden, eine 15 Prozent höhere Antwortrate als Männer, die von Frauen gebeten wurden ihre Arbeiten mit ihnen zu teilen.

Ein ähnliches Verhalten zeigten auch Frauen, die wiederum von Frauen oder Männern kontaktiert wurden – hier war die Rücklaufquote um etwa 15 Prozent geringer als bei Männern, die untereinander ihre Arbeiten austauschten.

"Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern repräsentieren möglicherweise den immer stärker ausgeprägten Konkurrenzkampf unter weiblichen Wissenschafterinnen, die traditionellen Männergesellschaften in wissenschaftlichen Kreisen und/oder resultieren aus evolutionären Gegebenheiten, in denen Mann-Mann-Bündnisse von Vorteil waren", so Jorg Massen, der Erstautor der Studie und ergänzt: "Es werden weitere Studien notwendig sein, um zu untersuchen, ob dieses Verhalten exklusiv unter WissenschafterInnen auftritt oder ein allgemeines, gesellschaftliches Muster zu erkennen ist."

Publikation

Massen, J.J.M., Bauer, L., Spurny, B., Bugnyar, T. & Kret. M. E. (2017). Sharing of science is most likely among male scientists. Scientific Reports.
DOI: 10.1038/s41598-017-13491-0


Weitere Meldungen

science2business Award 2012

science2business Award 2012 für die beste Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft

„Wie funktionieren Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft in der Praxis? Wie werden die praktischen Herausforderungen gelöst?“ Gesucht sind die besten Umsetzungsstrategien, die besten praktischen Methoden
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Gesundes Futter für Tier und Mensch und Die Dosis macht die Wirkung

Die Tierärzte stellen ihr Programm in der Langen Nacht der Wissenschaften unter das Motto „Veterinärmedizin im Dienste der Gesundheit für Tier und Mensch“
Weiterlesen

Prof. Robert G. Webster aus Memphis/USA und Dr. Andrea Ammon aus Stockholm sind zwei der Top-Referenten, die Prof. Stephan Ludwig in Münster begrüßen kann; Bildquelle: FZ/Thomas

Influenzaforscher aus aller Welt tagen in Münster

Beim zweiten "International Influenza Meeting", das vom 12. bis zum 14. September 2010 stattfindet, diskutieren Experten über die Erfahrungen mit der H1N1-Pandemie
Weiterlesen

Dummy Bild

Deutsche Wissenschaftsorganisationen fordern: Urheberrecht wissenschaftsfreundlich ausgestalten

Die sieben großen in der Allianz zusammengeschlossenen Wissenschaftsorganisationen fordern eine bildungs- und forschungsfreundliche Ausgestaltung des Urheberrechts. Hintergrund ist die derzeitige Debatte um die von der Bundesregierung vorgelegte Urheberrechtsnovelle, bei der die wiederholt aus Sicht von Wissenschaft und Forschung geäußerten Bedenken kaum Berücksichtigung fanden
Weiterlesen

Wettbewerb: "WissenschaftlerInnen schreiben Presseaussendungen 2005"

Der spannende Wettbewerb richtet sich an alle jungen BiowissenschaftlerInnen, die anhand ihres wissenschaftlichen Abstracts zu ihrem Forschungsthema eine Presseaussendung in deutscher Sprache verfassen
Weiterlesen

Publikationsstrategien im Wandel

DFG-Studie belegt steigende Akzeptanz und Bedeutung von Open Access. Die Verbreitung von Forschungsergebnissen über spezielle, für den Nutzer kostenlos zugängliche Plattformen im Internet (Open Access) wird von einem Großteil der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachbereiche befürwortet. Trotzdem hat bisher nur etwa jeder Zehnte von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, eigene Beiträge im Open Access verfügbar zu machen
Weiterlesen

Dummy Bild

Wie vermarktet man Wissenschaft richtig

TU Berlin bietet neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang "Wissenschaftsmarketing" an. Beginn: Wintersemester 2005. Im Wettbewerb um Drittmittelgeber, Industriepartner und Sponsoren ist die professionelle Selbstdarstellung und Profilbildung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen immer wichtiger geworden
Weiterlesen

Wettbewerb: "WissenschaftlerInnen schreiben Presseaussendungen 2005"

Der spannende Wettbewerb richtet sich an alle jungen BiowissenschaftlerInnen, die anhand ihres wissenschaftlichen Abstracts zu ihrem Forschungsthema eine Presseaussendung in deutscher Sprache verfassen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen