Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Die invasive Pazifische Auster hat sich an das Leben in weniger salzhaltigen Meeren angepasst und vermehrt sich nun vor der Küste von Skåne, obwohl sie dort erst seit weniger als zehn Jahren vorkommt. Diese Entdeckung von Forschern der Universität Göteborg deutet darauf hin, dass die Austern in Zukunft die westliche Ostsee besiedeln könnten.
Pazifische Austern wurden in den 1970er Jahren für europäische Austernfarmen importiert, um die Bestände einheimischer Austern zu ersetzen, die zusammengebrochen waren.
Doch sie begannen schnell, sich von den Farmen aus zu verbreiten, und erreichten 2006 das nördliche Bohuslän in Schweden. Seitdem haben sie sich entlang der schwedischen Westküste nach Süden ausgebreitet und sind inzwischen bis zum Öresund vorgedrungen.
Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass der geringe Salzgehalt eine weitere Ausbreitung in die Ostsee verhindern würde. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass sich die Austern schnell anpassen und möglicherweise auch in Brackwasser ausbreiten können.
„Wir wissen heute, dass sich die Austern im Öresund fortpflanzen können und dass ihre Larven durch Meeresströmungen in die Ostsee transportiert werden. Aber wir wissen nicht, ob sie sich dort auch an die brackigen Lebensbedingungen anpassen können“, sagt Pierre De Wit, Meeresbiologe an der Universität Göteborg.
Ausbreitung begünstigt durch wärmere Meere
Bereits in den 1970er Jahren gab es Versuche, Pazifische Austern in Schweden zu züchten, doch sie konnten sich nicht vermehren – vermutlich, weil das Wasser zu kalt war.
Pazifische Austern benötigen über einen bestimmten Zeitraum Wassertemperaturen von über 20 Grad Celsius, um geschlechtsreif zu werden, und erst in den 2000er Jahren wurden solche Temperaturen in schwedischen Gewässern regelmäßig erreicht.
Heute vermehren sich Austern jeden Sommer in Schweden. Ein einzelnes Weibchen kann Hunderte Millionen Eier freisetzen, und die Larven treiben zwei bis drei Wochen mit den Meeresströmungen, was eine schnelle Ausbreitung ermöglicht.
Eine Kombination aus Umwelt und Genetik
Die Autoren der Studie kreuzten weibliche und männliche Austern aus Gewässern mit unterschiedlichem Salzgehalt – von der geringen Salinität der Ostsee (8 Promille) bis zur vollen Meerwassersalinität (33 Promille).
Austern, die aus den Gewässern von Hallands Väderö in Skåne stammten, konnten sich noch bei einem Salzgehalt von 13 Promille erfolgreich vermehren, während Austern aus Bohuslän Salzgehalte unter 18 Promille nicht vertrugen.
Die Studie zeigte, dass die Fortpflanzungsfähigkeit der Austern sowohl von ihrer genetischen Ausstattung als auch von ihrem ursprünglichen Lebensraum abhängt. Bei den niedrigsten Salzgehalten spielte die Genetik die entscheidende Rolle.
„Wir wissen nicht, wie niedrig der Salzgehalt sein kann, bei dem sich Pazifische Austern künftig noch fortpflanzen können. Doch vieles deutet darauf hin, dass sie Gene besitzen, die es ihnen ermöglichen, noch brackigeres Wasser zu tolerieren als heute“, sagt Alexandra Kinnby, Meeresbiologin an der Universität Göteborg und Erstautorin der Studie.
Spermien sind entscheidend
Pazifische Austern haben eine äußere Befruchtung – die Eier und Spermien werden von den erwachsenen Tieren ins offene Wasser abgegeben, wo die Spermien die Eier finden und befruchten müssen. Doch die Spermien reagieren empfindlich auf Umweltfaktoren wie Temperatur und Salzgehalt.
Die neue Studie zeigt, dass die genetische Vielfalt der Spermien in bestimmten Schlüsselloci darüber entscheidet, ob sich Austern in Gewässern mit geringem Salzgehalt vermehren können.
„Es ist noch unklar, ob sich die Austern tatsächlich in der Ostsee ansiedeln werden oder was mit den Larven geschieht, wenn sie in diese Richtung treiben. Werden sie von den Strömungen zurück ans Land gespült oder bleiben sie auf hoher See? Diese Fragen können wir bisher nicht beantworten“, sagt Pierre De Wit.
Publikation
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
