Gratis: Leitfaden zur Leseförderung mit Hund
Besser lesen mit Hund – das ist zugleich Titel und Motto des neuen Leitfadens für Pädagogen und Hundehalter, den die Initiative ‚Zukunft Heimtier‘ gemeinsam mit Experten erarbeitet hat.
Das Ziel ist, engagierte Hundebesitzer für die Leseförderung mit Hund fit zu machen und dieses pädagogische Erfolgskonzept in Schulen und Bibliotheken zu etablieren. So sollen Schüler beim Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikation unterstützt werden.
Der Schüler stottert, er bringt das Wort aus seinem Textbuch nicht über die Lippen. Die Mitschüler lachen und hänseln ihn.
Ein Teufelskreis beginnt: Scham und Angst lassen den Schüler noch schlechter laut lesen, seine Motivation zum Üben weicht der Überzeugung, dass Lesen keinen Spaß macht.
„An dieser Stelle kommt ein ausgebildeter Leselernhund ins Spiel“, sagt Kristina Richter, Sprecherin von ‚Zukunft Heimtier‘, einer Initiative von Mars.
„Ein freundlicher Hund bringt nachweislich die Freude am Lesen zurück, er sorgt für Entspannung, Motivation und eine förderliche Atmosphäre ohne Spott und Leistungsdruck.
Eine erfolgreiche Leseförderung stellt wichtige Weichen für die Zukunft der Schüler: Eine gut ausgeprägte Lesekompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in unserer digitalisierten Gesellschaft.“
Der neue Leitfaden „Besser lesen mit Hund“ erklärt das Konzept der Leseförderung mit Hund, warum ein Hund bessere Resultate erzielt als der motivierteste Pädagoge und wie eine Förderstunde aufgebaut sein sollte.
Die Tipps beruhen sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch auf praktischen Erfahrungen, die die Psychologin PD Dr. Andrea Beetz, eine der renommiertesten Mensch-Tier-Forscherinnen Deutschlands, sowie die Sonderpädagogin Meike Heyer beigesteuert haben. Ein Grußwort der Stiftung Lesen honoriert das Projekt.
„Neben dem Lernerfolg steht bei unseren didaktischen und organisatorischen Hinweisen immer der Aspekt Tierschutz im Fokus“, sagt Richter. „Um das Wohlbefinden des Hundes jederzeit zu gewährleisten, definiert der Leitfaden klare Regeln für den Einsatz von Tieren im Bildungsumfeld.“
Auch Aspekte wie Genehmigungen, Ausbildung, Hygiene sowie die Vorbereitung aller Beteiligten greift der Leitfaden auf. Nach den Kapiteln Konzept, Voraussetzungen, Vorbereitung und Durchführung erhält der Leser zudem Literaturtipps sowie eine Checkliste, anhand derer er die eigene Eignung testen kann.
Der Leitfaden „Besser lesen mit Hund“ steht unter www.zukunft-heimtier.de/besserlesenmithund zum Gratis-Download bereit. Zudem kann er mit einer Email an [email protected] gratis als PDF oder als gedrucktes Exemplar mit einem frankierten Rückumschlag bei der Initiative Zukunft Heimtier, Kirchbachstr. 95, 28211 Bremen, bestellt werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"