Aktuelle Studie: Vierbeiner fördern Freundschaften
Sozialkontakte sind wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen. Einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung zufolge gelingt es Tierhaltern besser als Personen ohne Heimtier, belastbare Bande und Freundschaften in ihrem direkten Umfeld zu knüpfen.
Wer einen Hund, eine Katze oder Kleintiere hält, hat oft lebendigere Kontakte in der Nachbarschaft als Menschen, die ohne Tier leben. Vierbeiner können so einen wichtigen Beitrag zur menschlichen Gesundheit leisten, da soziale Isolation als Risikofaktor gilt.
Das ist das Fazit einer multinationalen Studie, die Wissenschaftler des Waltham Centre for Pet Nutrition von Mars Petcare, der Unversity of Western Australia, der Queensland University of Technology sowie der Harvard University durchgeführt haben.
„Die Ergebnisse zeigen, dass Heimtiere ein Katalysator für Kontakte in der Nachbarschaft sind – vom reinen Kennenlernen neuer Bekannter bis zum Aufbau verbindlicher Freundschaften“, sagt Rolf Zepp von der Mars-Initiative Zukunft Heimtier.
„So können Tiere in Zeiten von schwindendem gesellschaftlichem Zusammenhalt und sich auflösender klassischer Familienstrukturen Wichtiges leisten: Die Menschen in der Nachbarschaft gut zu kennen, ist ein wichtiges Gegenmittel zu Isolation und sozialer Abkapselung und kann sogar die Gesundheit stärken.“
Der britisch-amerikanisch-australischen Untersuchung zufolge ist bei Tierhaltern die Wahrscheinlichkeit, Nachbarn besser kennenzulernen, signifikant höher als bei Menschen ohne Heimtier. Zudem gaben Tierhalter weit häufiger an, dass aus diesen Bekanntschaften Freundschaften geworden seien. Etwa 40 Prozent der Tierhalter berichteten, dass sie durch die neuen Bekanntschaften soziale Unterstützung erhielten.
„Für Hunde ist es selbstverständlich, einander zu begrüßen und in Kontakt zu treten – und so tun wir Menschen dann dasselbe“, beschrieb ein Befragter den hohen Aufforderungscharakter von Tieren. „Das gemeinsame Interesse an Tieren kann zudem Freundschaften begünstigen.“
Zur Methodik: Die Wissenschaftler führten eine Telefonumfrage unter 2692 per Zufallsprinzip ausgewählten Erwachsenen in den Städten Perth (Australien) sowie San Diego, Portland und Nashville (USA) durch. Alle Teilnehmer wurden dazu befragt, ob und wie sie nachbarschaftliche Bande knüpfen.
Den knapp 60 Prozent Tierhaltern unter den Befragten wurden zusätzlich Fragen gestellt, ob durch das Tier Freundschaften geschlossen wurden und inwiefern diese Freunde ihnen soziale Unterstützung bieten.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
