Erste Tagung zu Psychotherapien mit tierischer Hilfe
Hunde, Katzen, Lamas und andere Tiere als Co-Therapeuten: Der Einsatz von Vierbeinern als wertvolle Unterstützung bei der Behandlung von psychischen Krankheiten wie Depression, ADHS oder Borderline-Syndrom stand im Fokus der ersten Tagung zu tiergestützter Psychotherapie im deutschsprachigen Raum.
Die von der Initiative ‚Zukunft Heimtier' unterstützte Konferenz übertraf mit 250 internationalen Teilnehmern alle Erwartungen.
Was viele Psychotherapeuten in ihrer täglichen Praxis mit eigenen Augen sehen, ist auch wissenschaftlich belegt: Geeignete und gut ausgebildete Tiere schaffen eine angenehme Atmosphäre, sie erleichtern dem Therapeuten den Zugang zum Patienten.
Tiere sorgen für einen schnelleren Aufbau von Vertrauen, sie fördern Entspannung und Motivation – egal, ob es sich um Schafe, Hunde, Katzen, Lamas, Pferde oder andere Vierbeiner handelt.
„Tiergestützte Psychotherapie ist eine seriöse, hocheffektive Therapiemethode, wenn sie professionell eingesetzt wird“, sagt Dr. Rainer Wohlfarth vom ‚Ani.Motion-Institut für tiergestützte Therapie‘ in der Anima Tierwelt, die die Tagung ‚Tiergestützte Psychotherapie: Grundlagen und Anwendungsfelder‘ im baden-württembergischen Sasbachwalden gemeinsam mit den Verbänden European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) und International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT) sowie der Max Grundig Klinik ausgerichtet hat.
Erste Tagung mit Fokus auf tiergestützte Psychotherapie
Die von der Mars-Initiative ‚Zukunft Heimtier‘ unterstützte Konferenz war die erste Tagung in Deutschland mit spezifischem Fokus auf die Psychotherapie. 250 internationale Teilnehmer, darunter viele Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten, bewiesen das riesige Interesse an dieser Fachrichtung sowie den großen Diskussionsbedarf.
„Das Ziel unserer Tagung war, die Wechselwirkungen zwischen Klient und Tier während der Psychotherapie vor dem Hintergrund der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren aufzuzeigen“, sagt Wohlfarth.
In lebendigen Vorträgen mit Bild- und Filmbeiträgen erhielten die Teilnehmer zahlreiche Einblicke und Anleitungen, wie Tiere in die stationäre und ambulante Therapie psychisch kranker Menschen integriert werden können.
„Angesichts vielversprechender Behandlungserfolge von tiergestützten Psychotherapien in Kliniken und Praxen wird immer deutlicher, wie heilsam der Kontakt zu Tieren sein kann“, sagt Kristina Richter, Sprecherin der Mars-Initiative ‚Zukunft Heimtier‘.
„Mit der Unterstützung der Tagung ‚Tiergestützte Psychotherapie‘ möchten wir dazu beitragen, dass das Feld sich weiter professionalisiert und alle Tiere art- und tierschutzgerecht eingesetzt werden.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
