Erste Tagung zu tiergestützter Psychotherapie
Experten für tiergestützte Therapie tagen am 9. und 10. Oktober 2015 in Baden-Württemberg - 250 internationale Teilnehmer erwartet
Wie Hunde, Katzen, Pferde, Esel, Lamas und Alpakas die Behandlung psychisch kranker Menschen erleichtern und unterstützen, darüber diskutieren am 9. und 10. Oktober 2015 Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten im baden-württembergischen Sasbachwalden.
Zur Tagung „Tiergestützte Psychotherapie: Grundlagen und Anwendungsfelder“ treffen sich rund 250 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.
Es ist die erste Tagung, die sich mit der unterstützenden Rolle von Heimtieren in der Psychotherapie beschäftigt.
Veranstalter ist das Ani.Motion - Institut für tiergestützte Therapie in der Anima Tierwelt. Co-Veranstalter sind die Max Grundig Klinik, die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT), und die International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT).
Moderiert wird die Tagung von Dr. Rainer Wohlfarth, Präsident der ESAAT und Leiter des Ani.Motion-Instituts, Dr. Andrea Beetz, Präsidentin der ISAAT, und dem Psychologen Prof. Dr. Erhard Olbrich. Die Tagung wird unterstützt von der Mars-Initiative ‚Zukunft Heimtier‘.
Auf dem Programm stehen Vorträge zu den wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen, zum Einsatz verschiedener Tierarten und zu den Erfahrungen mit tiergestützter Psychotherapie bei verschiedenen Krankheiten und Störungen.
Die Veranstalter erwarten von der Tagung einen State of the Art der Forschung über tiergestützte Psychotherapie.
Zahlreiche Studien belegen, dass Tiere die Gesundheit des Menschen fördern können. In Krankenhäusern, psychiatrischen Kliniken und psychotherapeutischen Praxen halten deshalb Hunde, Pferde und andere Tiere als Co-Therapeuten Einzug.
In der modernen Psychotherapie und Psychiatrie gilt die so genannte Erlebnisaktivierung als „Dritter Weg der Psychotherapie“. Er erweist sich als sinnvoll bei Menschen, die anders schwer zu erreichen sind.
Das Ziel der Tagung ist es, die Wechselwirkungen zwischen Klient und Tier während der Psychotherapie vor dem Hintergrund der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren aufzuzeigen.
Außerdem erhalten die Teilnehmer praktische Anleitungen zur Integration von Tieren in die stationäre und ambulante Therapie psychisch kranker Menschen. Zum Abendprogramm der Tagung gehört eine Weinprobe bei der Alde Gott Winzergenossenschaft Sasbachwalden.
Die Veranstalter
Dr. Rainer Wohlfarth ist Psychologe, klinischer Neuropsychologe sowie psychologischer Psychotherapeut. Der Präsident der European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) gründete 2007 das Freiburger Institut für tiergestützte Therapie (F.I.T.T.).
2014 wurde es als „Ani.motion – Institut für Tiergestützte Therapie“ Teil der „Anima Tierwelt Breitenbrunnen“.
PD Dr. Andrea Beetz ist Psychologin. Die Präsidentin der International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT). Beetz lehrt und forscht am Institut für sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock und zudem am Department für Verhaltensbiologie der Universität Wien.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Wirkmechanismen von Tierkontakten und die Evaluation tiergestützter Interventionen.
Der Moderator
Prof. Dr. Erhard Olbrich lehrte und forschte an den Universitäten Köln und Bonn, war Professor für Psychologie und Dekan an den Universitäten Giessen und Erlangen-Nürnberg.
Olbricht ist Fellow des Andrew Norman Institute for Gerontology der University of Southern California und war von 2005 bis 2013 wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (IEMT) Schweiz.
Die Organisationen
Die European Society for Animal Assisted Therapy erforscht und fördert die therapeutische, pädagogische und gesundheitsfördernde Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung.
Außerdem will sie die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der tiergestützten Therapie einheitlich gestalten und EU-weit vereinheitlichen.
Sie wurde 2004 gegründet und hat ihren Sitz an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. (www.esaat.org )
Die International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT) hat sich die Qualitätsentwicklung und -sicherung für Institutionen, die tiergestützte Therapien, Pädagogik und Aktivitäten anbieten, zum Ziel gesetzt.
Außerdem arbeitet sie für die offizielle Anerkennung dieser Methoden und ihrer ausgebildeten Therapeuten, Pädagogen und Praktiker. Sie wurde 2006 von Wissenschaftlern und Privatpersonen aus Japan, der Schweiz, Deutschland, Luxemburg und Österreich gegründet. (www.aat-isaat.org )
Sponsoring
„Zukunft Heimtier – eine Initiative von Mars“, www.zukunft-heimtier.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"