Kynos Stiftung nun auch in Forschungsförderung aktiv
Die seit 1998 bestehende Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen, die zu den Pionieren der Assistenzhundeausbildung in Deutschland gehört, hat ihren Satzungszweck erweitert: Ab 2025 werden auch ausgewählte wissenschaftliche Forschungsarbeiten zum Themenkomplex hundgestützte Intervention und Assistenzhunde finanziell gefördert.
„Wir möchten im Sinne unserer Stiftungsgründer zusätzlich zur Unterstützung konkreter Mensch-Hund-Teams gern auch einen dauerhaften und nachhaltigen Beitrag zu diesem wichtigen Thema leisten,“ sagt die erste Vorsitzende Birgit Fleig.
Welche Möglichkeiten der Einsatz von Assistenz- und Therapiebegleithunden wirklich bietet, was in der Ausbildung zu beachten ist und wie auch das Tierwohl berücksichtigt bleibt, sind Fragen, die erst seit Kurzem stärker in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung rücken.
Was genau nimmt ein Hund wahr, der seinen Besitzer vor einem epileptischen Anfall warnt? Welche Konzentrationen an Geruchsmolekülen kann ein Warnhund in der Atemluft eines Lungenkrebs-Patienten wahrnehmen? Wie misst man die Eignung von Assistenzhunden?
So oder ähnlich könnten spannende Fragestellungen lauten, die aus den verschiedensten akademischen Disziplinen stammen können - von Biologie und Veterinärmedizin über Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften bis hin zur Humanmedizin. Gerade dieser interdisziplinäre Ansatz macht das Thema so spannend und gleichzeitig so schwierig, da es niemals vollständig nur „von einer Seite aus“ zu packen ist. Die Erkenntnisse aus verschiedenen Perspektiven zusammenbringen und allgemeinverständlich publizieren, um damit das Thema insgesamt nach vorn zu bringen – das ist das erklärte Ziel der Kynos Stiftung, die gleichzeitig Gesellschafterin des bekannten Fachverlags für Hundebücher Kynos Verlag Dr. Dieter Fleig ist.
Zum Start hat die Stiftung ein spannendes Pilotprojekt ausgewählt: Ein Team aus deutschen und ukrainischen Wissenschaftler*innen wird anhand objektiver Kriterien die Stressbelastung aller involvierten Hunde und Menschen während hundgestützter Interventionen in einem ukrainischen Militärhospital an kriegsverletzten Militär- und Zivilpersonen messen.
Damit ist die Studie die erste ihrer Art, die in Echtzeit während eines laufenden Krieges Daten erhebt. Wertvolle Rückschlüsse auf die Wirkung der hundgestützten Intervention, aber auch auf die Stressbelastung der Hunde werden erwartet. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Mitte 2025 publiziert.
www.kynos-stiftung.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
