Mit Koppen bewältigen Pferde Stress

(28.07.2015) Forschende von Agroscope, den Universitäten Neuenburg und Bern sowie der ETH Zürich führten eine Studie mit koppenden Pferden durch und stellten Erstaunliches fest: Tiere mit dieser Verhaltensstörung reagieren zwar empfindlicher und stärker auf Stress, scheinen den Stress aber über das Koppen auch besser abbauen zu können.

Das Fazit: Pferde am Koppen zu hindern, ist kontraproduktiv.

Ein Pferd setzt seine oberen Schneidezähne auf der Krippe auf, biegt den Hals durch und spannt die unteren Halsmuskeln, gleichzeitig stösst es ein rülpsendes Geräusch aus; dieses Verhalten wird in der Fachsprache Koppen genannt.


Pferd beim Koppen
Ein anderes Pferd webt, das heisst, es pendelt mit Kopf und Hals hin und her und verlagert sein Gewicht im gleichen Takt von einem Vorderbein auf das andere.

Und ein drittes Tier dreht entlang seiner Boxenwand Runde um Runde; hier wird von Boxenlaufen gesprochen. Solche als Stereotypien bezeichneten Verhaltensstörungen bei Pferden zeugen von einer aktuellen oder früheren schlechten Lebensqualität.

Studie untersuchte die physiologische Antwort auf Stress

Stereotypien sind ausschliesslich bei Tieren, die in Gefangenschaft leben, zu beobachten. Sie treten als sich wiederholende, ständig gleichbleibende Handlungen ohne ersichtliches Ziel und mit häufig zwanghaftem Charakter auf.

Tiere mit einer entsprechenden genetischen Veranlagung, die zudem unter Dauerstress oder in häufigen Konfliktsituationen leben oder wiederholten Frusterlebnissen ausgesetzt sind, zeigen am häufigsten Stereotypien.

Eine soeben veröffentlichte Studie von Agroscope, den Universitäten Neuenburg und Bern sowie der ETH Zürich untersuchten die physiologische Antwort auf Stress von koppenden und nicht stereotypierenden Kontrollpferden.

Dazu verwendeten die Forschenden einen ACTHStimulationstest, den sie bei 22 koppenden und 21 Kontrollpferden durchführten. Den Tieren wird dabei proportional zum Körpergewicht eine synthetische Variante des Hormons ACTH (adrenocorticotropes Hormon) gespritzt, welches wie in einer tatsächlichen Stresssituation die Freisetzung des Stresshormons Cortisol stimuliert.

Dieser Test erlaubt, die physiologische Stressreaktion auf einen standardisierten Auslöser zu messen, ohne dass die Pferde sich dessen bewusst wären. Die Resultate: Kopper scheiden während des Tests im Speichel mehr Cortisol aus als die Kontrollgruppe.

Erstaunlich ist auch, dass die Forschenden bei den sieben Koppern, die während des dreistündigen Tests gerade nicht koppten, einen noch höheren Cortisol-Wert feststellten. Kopper reagieren einerseits empfindlicher und stärker auf Stress als andere Pferde; andererseits scheint das Koppen auch eine Strategie zu sein, um besser mit Stress umgehen zu können.

Dass es deshalb kontraproduktiv ist zu versuchen, Pferde am Koppen zu hindern, liegt auf der Hand. Vielmehr sollten sich die Besitzer und Halter überlegen, wie sie die Lebensqualität koppender Pferde verbessern können.

Publikation

The physiological consequences of cribbiting in horses in response to an ACTH challenge test
Physiology and Behavior
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0031938415300305



Weitere Meldungen

Dr. Sue Dyson´s Online Kurs 'Recognizing the 24 behaviors indicating pain in the ridden horse'

Angebot: Dr. Sue Dyson’s Online Kurs "Recognizing the 24 behaviors indicating pain in the ridden horse"

Die "Veterinary Academy of Higher Learning" bietet einen 30% Discount für den Kurs
Weiterlesen

Wie eine Futterbox geöffnet werden kann, schauen sich Pferde vom Menschen ab.; Bildquelle: HfWU

Kopieren Pferde das Verhalten von Menschen?

Studie an Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) zeigt erstaunliche Beobachtungs- und Lernfähigkeiten von Pferden
Weiterlesen

Pferd

Internationale Studie zeigt erstaunliche Fähigkeiten von Pferden, sich selbständig aus Boxen und Gattern zu befreien

Pferde entriegeln selbständig alle gängigen Tür- und Torverschlüsse und öffnen Elektrozaungriffe und Karabiner. Diese Fähigkeit bringen sie sich offenbar selbst bei. Dies zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie
Weiterlesen

Pferd mit stark ausgeprägten Augenfalten (links) und ohne Augenfalten (rechts); Bildquelle: Universität Bern, Sara Hintze

Sorgenfalten bei Pferden objektiv erfassen

Eine der grössten Herausforderungen der Tierschutzforschung liegt darin, zuverlässige Indikatoren für Leiden und Wohlbefinden bei Tieren zu etablieren
Weiterlesen

Pferd

Was Augenfalten über die Gefühle von Pferden sagen

Das Auge eines Pferdes gilt als Spiegel seiner Seele. Als besonders ausdrucksstark werden die Falten über dem Augapfel gewertet, die von vielen Reitern und Pferdebesitzern als ein Indikator für Unbehagen, mindestens aber als Sorgenfalten interpretiert werden
Weiterlesen

Gewicht bestimmt Rangordnung bei der Fütterung

Dicke Pferde setzen sich durch: Gewicht bestimmt Rangordnung bei der Fütterung

Nach Ansicht eines Teams von britischen Wissenschaftlern korreliert die Dominanz eines Pferdes innerhalb der Herde mit seinem Gewicht: Je höher die Position eines Tieres in der Rangordnung, desto dicker war es in der Mehrzahl der erhobenen Fälle
Weiterlesen

Pferdeweide

Umsichtiges Herdenmanagement verringert Verletzungsrisiko auf der Pferdeweide

Pferde sind gesellige Tiere. Nicht nur, aber vor allem im Sommer bietet es sich daher an, sie gemeinsam auf einer Weide zu halten. Sind die Weidegenossen jedoch noch nicht miteinander bekannt, ist eine rechtzeitige und vorsichtige Integration in den Herdenbestand erforderlich
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen