Rätselhafter Fall des Monats: Unerwartete Befunde einer Low Volume Uterus Lavage bei einer Stute
Im Fall des Monats September 2020 stellt Laboklin eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität vor
Lucia Sanchini, DVM, MSc, Dip. ECVCP, FRCPath, MRCVS, EBVS Specialist in Veterinary Clinical Pathology. BattLab, UK; Susanna Mereghetti, DVM, Equine Internal Medicine Consultant, Laboklin, Italy
Signalement und Anamnese
Vorstellig wurde „Dreamy“, eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität.
Mehrere Versuche einer künstlichen Befruchtung über die letzten Jahre blieben erfolglos, die Stute wurde nicht tragend. Es wurden ein hängender Uterus und eine unzureichende Funktion des vaginal- vestibulären Sphinkters diagnostiziert, welche mittels einer Vulvoplastik (Caslick´s Technik) korrigiert wurde.
Die Stute wurde, nach uteriner Kultur, mit multiplen intrauterinen Infusionen mit Kochsalz und gepuffertem Gentamycin behandelt, es trat aber keine Verbesserung ein. Es wurde eine chemische Kürettage mit Kerosin versucht um die Regeneration des Endometriums zu fördern, aber wieder blieb die nächste künstliche Befruchtung erfolglos.
Angesichts dessen, dass „Dreamy“ eine wertvolle Stute war, hat sich der behandelnde Tierarzt für einen Embryotransfer entschieden.
Als die Stute befruchtet wurde, reagierte das Endometrium auf den Samen, deswegen wurden über 3 Tage Spülungen mit Kochsalzlösung durchgeführt. 8 Tage nach der Ovulation wurde eine Embryospülung versucht, dabei wurde eine weißliche undurchsichtige Flüssigkeit entdeckt und es war kein Embryo nachweisbar.
Die Stute wurde mit mehreren kleinen Dosen Prostagladin i.m. behandelt um die Cervix vollständig zu öffnen und eine wiederholte Spülung mit Lugol´scher Lösung und Kochsalzlösung zur Säuberung des Uterus zu ermöglichen, mit wenig Erfolg. Der weiße Ausfluss trat für fast eine weitere Woche während der Prozedur auf (Abb. 1).
Weitere Untersuchungen
Bei einer transrektalen Ultraschalluntersuchung fiel ein vergrößertes Uteruslumen gefüllt mit Flüssigkeit, Debris und multiple Zysten auf (Abb. 2)

Es wurde eine Low Volume Lavage durchgeführt (Abb. 3).

Was ist Ihre Diagnose?
DIE WEITERE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND DIAGNOSE FINDEN SIE HIER!
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
