Pferde wehren erfolgreich das Hepatitis-C sehr ähnliche Non-primate hepacivirus ab

(27.10.2014) Mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) sind weltweit etwa 160 Millionen Menschen infiziert und die Virusinfektion ist eine der häufigsten Ursachen für Lebertransplantationen.

Zwar stehen seit kurzem neue Therapeutika gegen die Infektionskrankheit zur Verfügung, sie sind jedoch sehr teuer und damit ist fraglich, ob sie flächendeckend in ärmeren Regionen der Welt eingesetzt werden können. Also sind nach wie vor neue Präventions- und Therapiestrategien gegen das Virus nötig.

TWINCORE Eines der größten Probleme bei der Erforschung von HCV ist die große Spezialisierung des Virus: Es infiziert ausschließlich Menschen und Schimpansen. Wissenschaftler des TWINCORE haben nun einen sehr engen Verwandten des Hepatitis-C-Virus in Pferden in den Fokus ihrer Forschung gerückt - damit eröffnen sich ganz neue Perspektiven für die HCV-Forschung und die Entwicklung von Abwehrstrategien gegen das Virus.

Die genetische Analyse von Krankheitserregern ist dank moderner Gensequenzierungstechniken inzwischen relativ einfach und von vielen Viren liegen vollständige Gensequenzen in Datenbanken vor.

In den letzten drei Jahren wurden mithilfe dieser Technik nun viele "Verwandte" von HCV in verschiedenen Spezies identifiziert.

Der Vergleich der Gensequenzen verschiedener Hepatitis-C-ähnlicher Viren aus Affen, Hunden, Pferden, Mäusen und Fledermäusen zeigt, "dass das Hepatitis-Virus, das Pferde infiziert, sehr eng mit der humanen Variante verwandt ist", sagt Stephanie Pfänder, Wissenschaftlerin am Institut für Experimentelle Virologie.

"Es ist deutlich enger mit HCV verwandt, als Hepatitis-C-Viren, die man beispielsweise in Fledermäusen findet."

Dieses Pferde-Hepatitis-Virus trägt den Namen "Non-primate hepacivirus", kurz NPHV, und die Ähnlichkeit zu HCV war ein guter Grund für die Wissenschaftler, sich auf Spurensuche zu begeben.

Daraus entstanden ist eine enge Zusammenarbeit des TWINCORE mit der Pferdeklinik, dem Institut für Pathologie und dem Institut für Virologie der Stiftung der Tierärztliche Hochschule Hannover.

Stephanie Pfänder und ihre Kollegen haben Blutserum von über 600 Pferden aus Deutschland analysiert, denen ohnehin Blut aus unterschiedlichsten Gründen in der Pferdeklinik abgenommen wurde.

Dabei haben die Wissenschaftler festgestellt, dass jedes dritte der untersuchten Pferde schon Kontakt mit dem Virus hatte - im klinischen Alltag scheint die Infektion mit NPHV im Pferd allerdings keinen großen Einfluss zu haben.

"Besonders spannend an den Ergebnissen der Blutanalyse ist, dass es dem Virus anscheinend nur in wenigen Fällen gelingt, sich im Wirt dauerhaft einzurichten", sagt Stephanie Pfänder.

"Bei Menschen können dagegen zwischen 50 und 80 Prozent der infizierten das Virus nicht abwehren, was dann zu den Leberschäden führt."

Die Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass sich das Virus in den Pferden, genauso wie HCV im Menschen, in der Leber vermehrt.

Diese vielen Gemeinsamkeiten zwischen beiden Viren veranlassen die Wissenschaftler nun zu der Frage: Weshalb gelingt es dem Immunsystem der Pferde besser, das Virus abzuwehren, als dem menschlichen Immunsystem?

Da die Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf HCV sehr gut untersucht sind, werden die Wissenschaftler nun die Reaktion des Pferdeimmunsystems direkt mit dem menschlichen vergleichen.

"Das ist das erste Mal, dass wir ein natürliches Virus untersuchen können, das HCV so ähnlich ist", sagt Eike Steinmann, Leiter der Arbeitsgruppe Virustransmission am Institut für Experimentelle Virologie.

"Über den Vergleich der effektiven Abwehr von NPHV im Pferd und der deutlich schlechteren Abwehr von HCV im Menschen können wir nun einen neuartigen Ansatz für die Entwicklung neuer Therapien oder Vorsorgestrategien gegen das Hepatitis-C-Virus verfolgen."

Publikation

Stephanie Pfaender, Jessika-M.V. Cavalleri, Stephanie Walter, Juliane Doerrbecker, Benedetta Campana, Richard J.P. Brown, Peter D. Burbelo, Alexander Postel, Kerstin Hahn, Anggakusuma, Nina Riebesehl, Wolfgang Baumgärtner, Paul Becher, Markus H. Heim, Thomas Pietschmann, Karsten Feige, and Eike Steinmann. Clinical Course of Infection and Viral Tissue Tropism of Hepatitis C Virus-Like Nonprimate Hepaciviruses in Horses. Hepatology. 2014 Sep 12 doi: 10.1002/hep.27440. [Epub ahead of print]



Weitere Meldungen

Friedrich-Loeffler-Institut

Hepatitis-E-Virus: Antikörper bei Haustieren nachgewiesen

Bei einzelnen Haustierrassen konnten Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Friedrich-Loeffler-Instituts in Greifswald Antikörper des Hepatitis-E-Virus identifizieren
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Pferde-Hepatitis-Viren helfen Hepatitis C zu verstehen

Bisher gibt es keinen Impfstoff gegen Hepatitis C. Um die Suche verbessern zu können, suchen Forschende nach einem sogenannten Surrogatmodell: einem Tier, das ebenfalls an einer viralen Hepatitis erkranken kann
Weiterlesen

Beim Esel wurde ein bisher unbekanntes Hepatitis-B-Virus entdeckt.; Bildquelle: Rasche

Beim Esel wurde ein bisher unbekanntes Hepatitis-B-Virus entdeckt.

Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen
Weiterlesen

Myvetlearn

Dahlemer Diätetikseminare: Online-Fortbildung zur Junghundernährung

Am Mittwoch, 10. März 2021, findet von 19.30-21.30 Uhr eine Online-Fortbildung zum Thema Junghundernährung statt
Weiterlesen

Myvetlearn

Lernen & genießen: Consensus Statement Urolithiasis

In der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan  Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) geht es am 16. September 2020 von 19:30 bis 21:30 Uhr um die Urolithiasis und ihre Behandlung
Weiterlesen

Universitätsklinikum Tübingen

Hepatitis-E: Neue Studie zeigt Häufigkeit von Verunreinigungen in kommerziellem Schweinefleisch

Wissenschaftler des tropenmedizinischen Instituts des Universitätsklinikums Tübingen haben eine Studie zum Nachweis des Hepatitis-E-Virus in handelsüblicher Schweineleber und Schweinefleischprodukten in Deutschland durchgeführt
Weiterlesen

Myvetlearn

Lernen & genießen: Consensus Statement Chronische Hepatitis

In der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan  Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) geht es am 19. August 2020 von 19:30 bis 21:30 Uhr um die chronische Hepatitis und ihre Behandlung
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

Ungewöhnliches Hepatitis-B-Virus in Spitzmäusen entdeckt

Studie von internationalen Forscherteams eröffnet neue Möglichkeiten zur Erforschung der Pathogenese der Viren – Hepatitis-B-Viren existieren seit Millionen Jahren
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen