VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Auch Pferde haben Lernstress

Alice Schmidt aus der Gruppe von Christine Aurich an der Veterinärmedizinischen Universität Wien präsentiert eine Studie über Stress von Pferden, der durch das Anreiten verursacht wird.

. . .

Pferde wurden schon vor tausenden Jahren domestiziert und waren ungemein wichtig für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation: Die Geschichte von Landwirtschaft, Mobilität, Kommunikation und zahlreichen Kriegen wäre ohne Pferde wohl ganz anders verlaufen. In der Gegenwart hat Pferdesport an Popularität immer mehr gewonnen; der Kontakt zum Menschen ist mindestens genauso stark wie früher.

Wilder Ursprung

Trotzdem hat das Pferd zumindest einige Aspekte seiner wilden Wurzeln behalten. So ist es vollkommen einsichtig, dass Pferde häufig Situationen ausgesetzt sind, die für ursprünglich wilde Tiere extrem stressbehaftet sind: Man denke bespielsweise an das Training von Rennpferden, die Teilnahme an Wettbewerben, die Untersuchungen durch Tierärzte oder den Transporte auf der Straße.

Tatsächlich ist bekannt, dass all dies Stressreaktionen bei Pferden auslöst. Sogar geritten zu werden, könnte eine Stressquelle sein, aber dazu gab es bisher wenige Studien. Eine aktuelle Arbeit von Alice Schmidt aus der Gruppe von Christine Aurich an der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat zum ersten Mal den Stress untersucht, dem junge Pferde beim Anreiten ausgesetzt sind.

Schmidt untersuchte den Stress, indem sie die Herzschläge und die Mengen des Stresshormons Cortisol im Speichel analysierte. Bei der Beobachtung der Herzschläge bedachte sie nicht nur die Frequenz, sondern auch kurzfristige Schwankungen im Intervall zwischen den Schlägen; letzteres wurde erst kürzlich als guter Stressindikator nachgewiesen. Das Training von Sportpferden beginnt üblicherweise, wenn sie drei Jahre alt sind, daher untersuchte Schmidt für ihre Arbeit Pferde dieses Alter zum Beginn ihrer ersten Trainingseinheiten.

Ein scheinbarer Angriff

Was sie herausgefunden hat, ist wohl nicht überraschend: Der Trainingsbeginn ist eine stressige Zeit. Die Einstiegsarbeit an der Longe verursacht nur eine geringe Menge Stress, aber der Stresslevel steigt merklich, wenn der Reiter zum ersten Mal aufsteigt. Das Herz schlägt schneller, die Intervalle zwischen den Herzschlägen variieren, Cortisol wird ausgeschüttet.

Es scheint wahrscheinlich, dass das Pferd das erste Aufsitzen des Reiters als eine möglicherweise tödliche Attacke eines Raubtiers interpretiert, der es nicht entkommen kann. Darüberhinaus ist der Reiter außerhalb des Blickfeldes des Pferdes, was wahrscheinlich das Problem verschlimmert.

Bewegung und Routine beruhigt

Sobald aber das Pferd mit dem Reiter geht oder trabt, sinkt das Stressniveau. Es sieht also so aus, als ob sich das Pferd ausgesprochen schnell darauf einstellt, geritten zu werden, und dass – wie auch beim Menschen – Bewegung zum Stressabbau beitragen kann. Darüberhinaus sinkt das Stressniveau mit der Anzahl der Trainingseinheiten – vorausgesetzt natürlich, dass das Training korrekt durchgeführt wird.

Aurich mahnt daher zur Vorsicht: Mangelnde Sorgfalt oder falscher Umgang im frühen Training können einen langfristigen Schaden in der Beziehung zwischen Pferd und Reiter anrichten und Ängstlichkeit des Tieres verursachen; so kann ein Sportpferd nicht sein höchstes Potential entfalten.

Obwohl ihre Ergebnisse zum ersten Mal deutlich machen, dass das Einführungstraining Sportpferde stresst, hat Schmidt auch beruhigende Worte für Trainer und Jockeys: „Der Stress beim Anreiten ist weit entfernt von dem Stress bei Transporten. Wenn man mit dem Pferd bei Trainingsbeginn behutsam und vorsichtig umgeht, gewöhnt es sich bald an den Reiter.“

Zur Publikation

„Changes in cortisol release and heart rate and heart rate variability during the initial training of three-year-old sport horses“ von Alice Schmidt, Jörg Aurich, Erich Möstl, Jürgen Müller und Christine Aurich wurde in der September-Ausgabe von “Hormones and Behavior” veröffentlicht. Die Studie wurde an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und am Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften, Neustadt (Dosse) durchgeführt.

 

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Pferdemedizin

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…