Pferdegesundheit: Herbstzeit ist Maukezeit
Im Herbst tritt bei Pferden häufig die so genannte Mauke auf. In dieser Jahreszeit ist die Ursache meist schnell gefunden: In Matschpaddocks und auf schlammigen Koppeln lauern Bakterien, die das Ekzem in der Fesselbeuge auslösen.
Schlammpartikel reiben auf der feuchten, aufgeweichten Haut, so dass winzige Risse entstehen. Hier finden Bakterien ideale Wachstumsbedingungen.
Schwieriger wird die Ursachenanalyse, wenn Mauke ganzjährig auftritt. Dann können auch Stress, falsche Fütterung, pieksendes Stroh, ständiges Abspritzen der Beine mit Wasser, quarzhaltiger Reitplatzboden, Streusalz, Pilze, Milben oder andere Parasiten als Auslöser in Frage kommen.
Ähnlich wie beim Sonnenbrand sind weiß gefesselte Beine häufiger und stärker betroffen als dunkle. Besonders anfällig sind Pferde mit langem Fesselbehang, wie beispielsweise Friesen, Tinker oder Kaltblüter. Obwohl der Behang die dünne Haut an der Fessel vor Regen und Witterungseinflüssen schützt, wirkt er im Fall starker Verunreinigung oder Nässe wie ein Treibhaus für die Bakterien und bietet diesen ein angenehm warmes Klima mit idealen Lebensbedingungen.
Das Abschneiden des Fesselbehangs wird von Tierärzten allerdings nicht empfohlen, da das zu mechanischen Reizungen der sensiblen Haut in der Fesselbeuge führt.
Bei empfindlichen Pferden ist eine regelmäßige Kontrolle der Fesselbeuge unumgänglich. Die beste Prophylaxe für Mauke ist die tägliche Säuberung des Pferdes. Haben sich erste Krusten gebildet, ist eine Rasur der verklebten Haare meist unumgänglich. Da der durch Mauke verursachte Schorf nicht der Heilung dient, muss dieser mit Hilfe desinfizierender Medikamente aufgeweicht und vorsichtig abgelöst werden.
Sind alle Krusten entfernt, sollte die weitere Behandlung der betroffenen Stellen mit einer Zink-Lebertran- oder Ringelblumensalbe erfolgen. In besonders hartnäckigen Fällen ist die Anbringung eines Verbandes empfehlenswert, der in kurzen Zeitabständen erneuert werden sollte.
Beim Abtrocknen der Hautpartien gilt es zu bedenken, dass die häufige Reibung mit einem Tuch wieder Reizungen und Irritationen der Haut verursachen und dann erneut zu einer Entzündung in der Fesselbeuge führen kann.
Anke Klabunde, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
