VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Aufnahme vom März 2011
Mag. Karin Schmid
Allgemein

Fallbericht: Septische Gonitis bei einem Hufrehepatienten

Mag. Karin Schmid beschreibt die homöopathische Therapie eines Hufrehepatienten, der im Rahmen einer Akuterkrankung Symptome zeigt, welche schlussendlich zum konstitutionellen Arzneimittel führen.

. . .

Mag. Karin Schmid, A-3240 Mank, eMail: [email protected] , www.hufgesundheit.at

Am 19. Mai 2011 wurde ein 13jähriger Wallach mit chronischer Hufrehe vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen Haflinger/Quarter-Mix. Das Pferd ist ein Fuchs mit vielen Stichelhaaren und mit deutlichem Übergewicht.

Die Hufrehe wurde im Juni 2010 erstmalig diagnostiziert und bisher von einem schulmedizinischen Kollegen behandelt.

Vorgeschichte

Am 15. Juni 2010 trat der erste Hufreheschub auf. Auslösende Ursache war vermutlich der nächtliche Aufenthalt auf der Weide.

Anzumerken ist weiters, dass eine Woche danach die Hochzeit der Besitzerin stattfand (Kummer, Verlassenheitsgefühl?).

Sohle vor der Therapie
Sohle vor der Therapie
Mag. Karin Schmid

Am 20. März 2011 erfolgte ein weiterer akuter Schub – diesmal ohne vorherigen Weideaufenthalt.

Klinische Untersuchung

Ernährungszustand adipös
Kehlgangslymphknoten mgr. vergrößert, verschieblich, nicht schmerzhaft
Pulsation der Mittelfußarterie an den Vorderbeinen ++, an den Hinterbeinen +
VD: EMS (Labor wurde nicht durchgeführt)

Röntgenbefund

Es liegen vom vorbehandelnden Tierarzt Röntgen vom 18.6. und 24.6.2010 vor. Der linke Vorderhuf weist eine Rotation von 10°, der rechte von 7° auf. Eine Hufbeinsenkung liegt vor, kann jedoch aufgrund fehlender Markierung des Kronsaums nicht beurteilt werden.

Hufe vor der Therapie
Hufe vor der Therapie
Mag. Karin Schmid

Erstanamnese

Das Pferd war im vorigen Stall sehr rangniedrig und zeigte keine Bestrebungen im Rang aufzusteigen. Das ranghöchste Pferd in dieser Herde war ausgesprochen streng. Im aktuellen Stall ist das Pferd im mittleren Rang. Bei der Begegnung mit ranghohen Pferden zeigt er Fohlenkauen.

Das Pferd ist sehr verlässlich und macht mit der Besitzerin alles mit (mutig und trotzdem rangniedrig oder nur mutig in Anwesenheit der Besitzerin? Puls-Lyc?)

Er liebt Wasser und lässt sich sogar den Kopf abspritzen, mag Kinder – selbst eine ganze Schar bringt ihn nicht aus der Ruhe. Er ist sehr anhänglich – beim Abmisten läuft er hinterher (will er Zuwendung oder Leckerli?).

Während der Anamnese fällt auf, dass die Besitzerin sehr streng ist. Er darf sich nicht rühren und jede Bewegung wird von der Besitzerin im Keim erstickt (Beschwerden durch Grobheit anderer? Nat-m., Lyc., Calc.?)

Er kann problemlos alleine sein - ruft nur hin und wieder nach den anderen Pferden.

Beim Gurten verzieht er etwas das Gesicht – kein ausgeprägter Gurtenzwang. Hier frage ich mich, ob das Pferd bei dieser dominanten Besitzerin es überhaupt wagen würde, seinen Unmut kund zu tun.

Beim Reiten buckelt er gerne und man muss ihn zurechtweisen. Im Schritt ist er eher ein gemütliches Pferd, aber er läuft gerne schnell. Er lernt schnell und bei guten Reitern kann man ihn als ehrgeizig bezeichnen. Belohnung mit Futter gestaltet sich etwas schwierig, da durch die ausgeprägte Gier seine Konzentration leidet.

Wenn man beim Reiten die Gerte einsetzt, dann legt er die Ohren an, aber verzeiht schnell, auch wenn man ihn ungerecht bestraft.
Das Pferd war bisher immer sehr gesund. Lediglich als Fohlen hatte er vermutlich eine Phlegmone.

Repertorisation

Gemüt - Beschwerden durch - Grobheit anderer
Gemüt - Beschwerden durch - Kummer
Gemüt - Eifersucht
Gemüt - Kummer, Trauer
Gemüt - Verlassen zu sein; Gefühl
Magen - Appetit - vermehrt
Allgemeines - Fettleibigkeit
Allgemeines - Wärme - agg.

Das Pferd bekam Nat-m. C30

Hufkorrekur

Ich führte bei diesem Pferd die Hufkorrektur selbst durch. Obwohl die Hufe erst vor kurzer Zeit bearbeitet wurden, war ein großer Tragrandüberstand vorhanden und die weiße Linie war selbst in den seitlichen Bereichen stark erweitert. Um die Hebelwirkung der verbogenen Wände zu beseitigen wurde der Huf stark gekürzt.

Dies war nur deshalb möglich, weil dem Pferd tagsüber ein Paddock zu Verfügung stand, welches mit Gummimatten ausgelegt war. Unter üblichen Haltungsbedingungen wäre diese Korrektur nur mit anschließenden Hufverbänden oder mit sogenannten Glue ons durchführbar.

16.6.2011 Follow up

Lt. Besitzerin hatte er vor 2 Wochen Kreislaufprobleme. Er hat nichts gefressen, erst als er zur Raufe gebracht wurde, begann er Heu aufzunehmen… „als ob das kleine Stück Bewegung den Kreislauf in Schwung gebracht hätte“.

Die Hufe werden ebenfalls wieder korrigiert und Nat-m. C200 verabreicht.

Am 26.6.2011 bekomme ich einen besorgten Anruf von der Pferdebesitzerin: Das Pferd hat seit vorigem Tag eine kleine Wunde im Bereich des Knies und nun eine starke schmerzhafte Schwellung. Von der Besitzerin wurde ohne Rückfrage Arnica D12 verabreicht.

Ich weise die Besitzerin an, bis zu meinem Eintreffen das Bein zu kühlen. Sie berichtet, dass das Pferd die Düse des Wasserschlauches nicht duldet, aber nach Demontage der Düse die Kühlung genießt.

Klinische Untersuchung

Das Pferd weist eine kleine Wunde im Bereich des Gelenkspaltes auf. Die Schwellung beschränkt sich auf den Bereich des Knies. Auffallend ist die extreme Berührungsempfindlichkeit – bereits ein leichtes Antippen mit dem Finger genügt und das Pferd macht den Eindruck als würde es umfallen. Es vermeidet jegliche Belastung des betroffenen Beines.

Während der Untersuchung ist zu sehen, dass aus der Wunde Synovia austritt. Die innere Körpertemperatur ist normal, das Pferd frisst normal, aber trinkt auffallend oft in kleinen Schlucken. Der Kot des Pferdes ist klein und hart –  Kugeln mit wächserner Oberfläche.

Diagnose: septische Gonitis

Schulmedizinische Behandlung

Die Therapie der Wahl wären eine chirurgische Wundversorgung sowie Gelenksspülung(en) unter Vollnarkose und antibiotischer Abdeckung.
Kosten zwischen 1.500,-- bis 3.500,--

Auf Grund der zu erwartenden Kosten einer Gelenksspülung sowie der Grunderkrankung Hufrehe, wird beschlossen eine homöopathische Behandlung durchzuführen.

Homöopathische Behandlung

Angezeigte Arznei: Apis

Auf Grund der praxisbezogenen Beschreibung der Modalität dieses Arzneimittels „besser durch Kälteanwendung, aber < durch Berührung mit dem Wasserstrahl“ in „Praxisleitfaden Tierhomöpathie“ von Christiane Krüger ist keine Repertorisation nötig und ich lasse Apis C30 3 x in halbstündlichen Abstand geben.

Dennoch eine Nachreichung der Repertorisation :

Magen - Durst - kleine Mengen, auf - oft; und
Stuhl - Hart
Extremitäten - Entzündung - Gelenke
Allgemeines - Berührung - geringe Berührung agg.
Allgemeines - Entzündung - Wunden, der
Allgemeines - Kälte - Anwendungen; kalte - amel.
Allgemeines - Schwellung - aufgedunsen, ödematös
Allgemeines - Schwellung - entzündlich
Allgemeines - Wunden - schmerzhaft
Allgemeines - Wunden – Stichwunden

3 Stunden nach der ersten Gabe wird das Bein deutlich besser belastet. Um die Besitzerin zu beschäftigen und das Bein zu kühlen wird zusätzlich für einen Tag ein Angussverband mit Calendula-Essenz durchgeführt, welcher untertags viertelstündlich begossen wird.

30.6.2011 Kontrolle

Die Schwellung ist komplett abgeklungen, nur mehr bei direktem Druck auf das Gelenk zeigt das Pferd Schmerz. Die Wunde sondert gelblich eitrige Synovia ab. Die Lahmheit wird durch Bewegung ggr. besser. Auf Grund der geänderten Symptomatik verabreiche ich das Folgemittel: Puls C200

4.7.2011 Glue on

Da durch die Verletzung des Knies die Vorderbeine stark belastet wurden, entscheiden wir uns, an den Vorderhufen Klebeschuhe anzubringen.
Klebeschuhe haben mehrere Vorteile:

  • Unterstützung der Sohle
  • geben seitlichen Halt, sodass ein stärkeres Beraspeln der Wände möglich ist
  • einfache Montage
  • kostengünstiger als Klebebeschlag

(Bilder unter: www.renegadehoofboots.com/glueon.html )

Die Bearbeitung der Hinterhufe wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, da das Aufheben noch etwas schwierig fällt.

14.7.2011

Dem Pferd fallen die Wendungen bereits wesentlich leichter. Er geht die ersten Schritte klamm und läuft sich deutlich ein. Die Wunde ist geschlossen. Ich löse die Kruste ab – Austritt von eitriger Synovia.

28.7.2011 Telefonischer Bericht:

Das Pferd galloppiert und buckelt über die Koppel, geht lahmfrei - so gut wie schon lange nicht mehr und wird vorsichtig antrainiert.

11.8.2011

Die Hufschuhe werden abgenommen und die Hufe bearbeitet. Die ehemals platte Sohle hat ein gutes Sohlengewölbe entwickelt und der Hornnachwuchs entwickelt sich gut – die Wachstumsringe sind parallel.

Um die Hufe abtrocknen zu lassen und zu beurteilen, ob noch Klebeschuhe benötigt werden, werden zu diesem Zeitpunkt keine Glue ons geklebt.

Wiederholung der konstitutionellen Arznei: Pulsatilla C1000

18.8.2011

Das Pferd geht klamm, daher werden noch einmal Klebeschuhe verwendet. Da sich die Hufform jedoch bereits verändert hat, und die zuvor genutzte Größe nicht mehr passt, muss auf ein anderes Fabrikat zurückgegriffen werden (www.easycareinc.com ).

7.9.2011

Renegades Hufschuhe
Renegades Hufschuhe
Mag. Karin Schmid

Durch die große Hitze > 35°C wurde leider die Haltbarkeit der Klebeschuhe verschlechtert (der Kleber bindet zu rasch) und das Pferd hat einen Hufschuh verloren.

Da sich die Hufe bereits gut entwickelt haben, wurden keine Klebeschuhe mehr geklebt und stattdessen Renegades Hufschuhe angepasst.

20.9.2011

Das Pferd hat bereits einen kleinen Ausritt absolviert und wurde sogar galoppiert.

Aufnahme vom November 2011
Aufnahme vom November 2011
Mag. Karin Schmid

Die Hufkorrektur wurde weiterhin in 6wöchigem Abstand durchgeführt.

4.5.2012

Ein Jahr nach Beginn der Behandlung werden Kontrollröntgen angefertigt. Am linken Vorderhuf konnte die Hufbeinrotation von 10° auf 3°, am rechten Vorderhuf konnte die Rotation von 7° auf 1° reduziert werden.

Das Pferd wird mit Hufschuhen geritten und ist beschwerdefrei.

Aufnahme vom 4. Mai 2012
Aufnahme vom 4. Mai 2012
Mag. Karin Schmid

Diskussion

Vermutlich hätte das Pferd bereits zu Beginn Pulsatilla benötigt. Die erwähnten Kreislaufprobleme mit Besserung durch Gehen wären bereits ein deutlicher Hinweis gewesen. Leider war der Zwischenfall der Knieverletzung nötig, um mir dies zu verdeutlichen.

Interessanterweise ist Apis (lt. I.Seider: Arzneimittel-Beziehungen) ein Hauptkomplement zu Nat-m. und ein Kollateral zu Pulsatilla  – ein Bindeglied zwischen den beiden Mitteln – und ein Phlegmone-Mittel (siehe Erkrankung als Fohlen).

Dank der guten Arzneimittelbeschreibung von Dr. Christiane Krüger war es mir möglich im Akutfall schnellstmöglich die passende Arznei zu verschreiben.

Die homöopathische Behandlung konnte in diesem Fall einen teuren Klinikaufenthalt mit ungewisser Prognose verhindern und das Pferd mit zuvor schlechter  Prognose wird bereits 4 Monate nach der erstmaligen Visite wieder geritten. Die bisherige Entwicklung der Hufe lässt auf eine gute Regeneration dieser hoffen.

Literatur

1. KRÜGER, Christiane P.: „ Praxisleitfaden Tierhomöopathie“, Sonntag 2006
2. SEIDER I.: „Arzneimittel-Beziehungen“, 12. Auflage, Barthel & Barthel 2010

. . .

Weitere Fallberichte

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…