Risiko durch Überweiden: Erholung für Pferdeweiden im Frühjahr

(16.04.2021) Pferdeweiden, die lange in den Herbst hinein und über Winter genutzt wurden, neigen häufig zur Überweidung. Wenngleich die Entwicklung positiv zu bewerten ist, Pferde auch im Winter ins Freie zu bringen, sollten Pferdehalter einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um gesundheitlichen Problemen ihrer Pferde vorzubeugen. 

Die Gefahr für Hufrehe steigt beispielsweise mit zunehmendem Fruktangehalt des verbliebenen Aufwuchses. Eine kritische Phase stellt dabei das zeitige Frühjahr dar: an sonnigen Tagen wird durch die Photosynthese viel Energie gebunden und in Form pflanzeneigener Speicherstoffe eingelagert.

Fruktane sind wasserlösliche Zuckermoleküle und dienen der Pflanze als Speicher und Frostschutz. Sind die Temperaturen gleichzeitig noch so niedrig, dass das Wachstum der Gräser noch nicht voll eingesetzt hat, kann es zu besonders hohen Fruktankonzentrationen kommen.

An wüchsigen, warmen Tagen mit wenig Sonne ist demgegenüber das Risiko am geringsten. 

Fruktane tragen zur Übersäuerung des Dickdarms bei, die Darmflora wird gestört und es gelangen Endotoxine ins Blut.

Diese können dann einen Reheschub auslösen. Das Auftreten von Kotwasser ist ein Warnzeichen für eine gestörte Darmflora. Gefährdet sind eher vorbelastete und dicke Pferde, für trainierte Pferde mit Normalgewicht  ist die Gefahr weniger ausgeprägt. 

Die Einrichtung einer Portionsweide, also die Abteilung und alternierende Nutzung von Weideparzellen, kann den ungenutzten Stücken Erholung und somit besseren Aufwuchs verschaffen, so dass die Fruktan-Konzentration sinkt.

Dennoch: die Begrenzung der Menge des aufgenommenen Grases ist besonders bei Risikopferden angezeigt. Für alle Pferde gilt: schrittweises Anweiden im Frühjahr ist die beste Vorsorge.

Sollte innerhalb dieser Phase wieder eine Pause entstehen, sollte das Anweiden wiederholt werden. Auch die Heumenge ist entsprechend anzupassen: Bei gutem Aufwuchs kann eine Stunde Koppelgang durchaus ein Kilogramm Heu ersetzen.

Friederike Heidenhof, aid.de



Weitere Meldungen

Pferdeweide

Laub für Pferde in Maßen unbedenklich

Im Herbst verlieren Bäume, Hecken und andere Pflanzen ihre Blätter. Das abgeworfene Laub sammelt sich dann in mehr oder minder großen Mengen auf dem Boden – auch auf Pferdeweiden und in Paddocks
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

STS Kampagne «Pferde raus!»

Gäbe man Pferden eine Wahl, würden sie sich für eine Haltung in der Gruppe, mit freiem Auslauf und Weide entscheiden. In der Schweiz lebt jedoch die Mehrheit der Pferde oft 23 Stunden täglich in beengten Einzelboxen im Stall
Weiterlesen

Pferdeweide

Pferdeweiden im Spätsommer: zu hoher Proteinversorgung vorbeugen

In den meisten Regionen Deutschlands sind in diesem Sommer ausreichend ergiebige Niederschläge gefallen, sodass gut bewirtschaftete Pferdeweiden vielerorts gut durch den Sommer gekommen sind
Weiterlesen

Pferdeweide

Ahornbäume auf Pferdeweiden sind mögliche Ursache für saisonale Weidemyopathie

Für viele Pferdebesitzer ist mit dem Herbst die Weidesaison ihrer Pferde beendet. Doch einige Pferdehalter ermöglichen ihren Tieren bis in den Winter hinein regelmäßigen Weidegang
Weiterlesen

Pferdeweide

Pferde anweiden: mit der richtigen Strategie in die Weidesaison starten

Die Mehrzahl der in Deutschland gehaltenen Pferde erhält ausschließlich in der Sommersaison von Mai bis Oktober die Möglichkeit zum Weidegang. Nur die wenigsten Tiere können einen ganzjährig freien Zugang zur Wiese in Anspruch nehmen
Weiterlesen

Pferde auf der Weide

Stickstoffdünger mit Nebenwirkungen gegen Parasitenlarven

Nicht nur die Mineralstoffversorgung wird mit einer sinnvoll dosierten Düngung unterstützt, auch die Ausbreitung von Magen-Darm-Parasiten kann damit beeinflusst werden
Weiterlesen

Pferdeweide

Umsichtiges Herdenmanagement verringert Verletzungsrisiko auf der Pferdeweide

Pferde sind gesellige Tiere. Nicht nur, aber vor allem im Sommer bietet es sich daher an, sie gemeinsam auf einer Weide zu halten. Sind die Weidegenossen jedoch noch nicht miteinander bekannt, ist eine rechtzeitige und vorsichtige Integration in den Herdenbestand erforderlich
Weiterlesen

Die Pferdeweide

Weideland für den natürlichen Auslauf und als Nahrungsgrundlage ist für jede Form der Pferdehaltung unerlässlich. Dieses Buch bietet die theoretischen und handwerklichen Grundlagen für eine erfolgreiche Weidepraxis von der Einsaat über Einzäunung und Stallbau bis zur Eigenerzeugung des Kompostdüngers
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen