
DNA bietet neue Einblicke in die Fellfarben von eiszeitlichen Pferden
Ein internationales Forscherteam bestimmte die Fellfarbe von eiszeitlichen Pferden anhand ihrer Gene. Überraschenderweise stimmten die Felszeichnungen aus der letzten Eiszeit und die gefundenen Fellfarben überein.
Es wurden braune und schwarze Pferde gefunden und die markanten Tigerschecken konnten erstmalig nachgewiesen werden. Die prähistorischen Felszeichnungen stellen also wohl ein Abbild der Wirklichkeit ihrer Zeit dar.
Die am 7.11.2011 in dem hochrangigen Wissenschaftsfachblatt PNAS veröffentlichte Studie von einem internationalen Forscherteam, geleitet von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo und Wildtierforschung, ist der erste Beweis für gescheckte oder gesprenkelte Wildpferde.
Archäologen diskutieren schon seit langer Zeit darüber, ob die Kunstwerke der Altsteinzeit, vor allem die Höhlenmalerei, Reflexionen der natürlichen Umwelt sind oder tiefere abstrakte, symbolische oder religiöse Bedeutungen haben.
Dies gilt vor allem für das weltberühmte Höhlengemälde der „Gepunkteten Pferde“ von Pech-Merle in Frankreich, welches vor ca. 25.000 Jahren geschaffen wurde und deutlich weiße Pferde mit dunklen Flecken zeigt.
Diese gemalten Pferde sind den heute als Tigerschecken bekannten modernen Pferden nicht unähnlich. Bisher glaubten viele Forscher, dass in der prähistorischen Zeit eine gefleckte Fellfarbe bei Pferden unwahrscheinlich war und interpretierten die gefleckten Pferde in Pech-Merle nicht als Abbild der Wirklichkeit sondern sahen darin eine symbolische Repräsentation im Sinne abstrakter Kunst.
Forscher aus Deutschland, England, USA, Spanien, Russland und Mexiko analysierten nun die Farbvariabilität von 31 prädomestizierten Pferden, deren Überreste bis zu 35.000 Jahre alt sind. Die untersuchte DNA wurde aus Knochen und Zähnen gewonnen. Die Fundstücke stammen von 15 verschiedenen Standorten aus Sibirien, Ost- und Westeuropa und der Iberischen Halbinsel.
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass vier Proben aus dem Pleistozän und zwei aus der Kupferzeit aus West- und Osteuropa die Genvariante hatten, die für die Tigerscheckung verantwortlich ist.
Das ist der erste echte Beweis dafür, dass es Pferde in dieser Zeit mit einer gescheckten Fellfärbung gab. Darüber hinaus besaßen 18 Pferde eine braune Fellfarbe und sieben waren schwarz. Also existierten alle Farben, die in Höhlenbilder vorkommen - braun, schwarz und gescheckt – auch in prädomestizierten Pferdepopulationen.
Prof. Michi Hofreiter von der University of York (Großbritannien) sagt: "Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass zumindest für Wildpferde die Höhlenmalereien aus der Altsteinzeit, unter anderem die bemerkenswerten Darstellungen der „Gepunkteten Pferde“, die Wirklichkeit in der entsprechenden Zeit eins zu eins dokumentieren.
Während frühere DNA Studien nur Hinweise auf braun und schwarz gefärbte Pferde offenlegten, zeigt unsere Studie eindeutig, dass der Tigerschecken-Komplex, mehrere durch dasselbe Gen hervorgerufene Scheckungsmuster beim Pferd, schon bei prädomestizierten Pferden vorkam und dass die Menschen in dieser Zeit vor fast 25.000 Jahren dieses in Höhlenzeichnungen dokumentierten.
Unsere Ergebnisse stützen die Vorstellung, dass die Höhlenmalerei ein Abbild der natürlichen Umwelt des Menschen ist und weniger einen symbolischen oder transzendentalen Hintergrund hat, wie oft vermutet wird."
Die Arbeiten zu dieser Studie fanden unter der Leitung von Dr. Arne Ludwig vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin statt. Die Laborarbeiten wurden von Dr. Melanie Pruvost durchgeführt.
Sie ist Wissenschaftlerin am IZW in der Forschungsgruppe Evolutionäre Genetik und am Deutschen Archäologischen Institut aus Berlin. Die Ergebnisse der Studie wurden in den Laboren der University of York repliziert. Dr. Pruvost sagt: "Erst jetzt stehen uns erste genetische Werkzeuge zur Verfügung, um das Aussehen von Tierarten aus der Vergangenheit zu bestimmen.
Es gibt noch jede Menge Fragezeichen zu Erscheinungsbildern, die mit den heutigen genetischen Methoden noch nicht analysierbar sind. Dennoch können wir schon jetzt sehen, dass diese Art von Studien uns ein deutlich besseres Verständnis der Vergangenheit liefert.
Das Wissen um das Vorkommen von Tigerschecken bei Pferden während des Pleistozäns liefert neue Erkenntnisse und Einsichten für die Archäologen, um die Höhlenkunst zu interpretieren."
Dr. Arne Ludwig fügt hinzu: "Höhlenbilder von Pferden sind in ihrer Ausführung oft sehr rudimentär, aber einige detaillierte Darstellungen aus Westeuropa und dem Ural sind dennoch realistisch genug, um erkennen zu lassen, dass es sich bei den Darstellungen um lebendige Tiere handelt. Die Muster und Farben der Höhlenzeichnungen entsprechen unseren genetischen Untersuchungsergebnissen."
Die genaue Anzahl altsteinzeitlicher Standorte mit Tierdarstellungen ist wegen der anhaltenden Debatte über die Identifizierung der Tierarten auf einigen Bildern und deren eindeutige Datierung ungewiss.
Bisher wurden mindestens 40 Standorte aus der Altsteinzeit in Südwestfrankreich im Gebiet von Dordogne-Périgord identifiziert, eine ähnlich große Anzahl in den Küstengebieten von Kantabrien in Nordspanien und rund ein Dutzend Standorte in den südfranzösischen Gebieten der Ardèche und von Ariège am Fuße der Pyrenäen. Dort, wo Tierabbildungen am sichersten bestimmt werden konnten, gab es meistens auch Abbildungen von Pferden.
Prof. Terry O'Connor, Archäologe an der University of York, ist an der Interpretation der Ergebnisse beteiligt. Er sagt: "Darstellungen von Tieren aus der Altsteinzeit haben das Potenzial, um aus erster Hand Einblicke in die physische Umwelt der Menschen zu erhalten, die vor Tausendenden von Jahren gelebt haben. Allerdings wird die Motivation hinter den Zeichnungen, und damit der Grad an Realismus der Darstellungen heiß diskutiert.
Beispielsweise haben die Darstellungen der Pferde aus Pech-Merle für viele Debatten gesorgt. Unsere Ergebnisse zeigen jetzt, dass sich ein Abbild der Wirklichkeit hinter den Zeichnungen verbirgt. Unsere Vorfahren haben das gemalt, was sie gesehen haben. Das gibt uns ein tieferes Verständnis bei der Interpretation von anderen Tierzeichnungen aus der Zeit des Pleistozän.“
In modernen Pferden findet man die Tigerscheckung in Variationen von einigen wenigen weißen Flecken bis hin zum völligen Weiß. Die weißen Bereiche dieser Pferde können auch pigmentierte ovale Flecken aufweisen, bekannt als Tigerschecken.
Dr. Monika Reißmann von der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin erklärt: "Dieser Phänotyp war im Zeitalter des Barock sehr gefragt. Danach sind Pferde mit Tigerschecken aus der Mode gekommen und wurden sehr selten. Heutzutage sind Tigerschecken wieder ein beliebtes Erscheinungsbild, das bei mehreren Pferderassen wie beim Knabstrupper, Appaloosa und den Norikern wieder gezüchtet wird."
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
