VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
. . .
. . .
Bodennahe Fütterung

Bodennahe Fütterung wichtig für Zahngesundheit bei Pferden

In der freien Natur verbringen wilde oder verwilderte Pferde viel Zeit mit der Aufnahme von Futter - bis zu 18 Stunden am Tag sind sie damit beschäftigt, eine Vielzahl an Futterpflanzen zu fressen

1. Vorstand der Internationale Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e. V. (IGFP)

IGFP: Zehn Jahre flüstern und raspeln

Die Internationale Gesellschaft der Pferdezahnspezialisten IGFP feiert Jubiläum

Vereinigung Österreichischer Pferdetierärzte

VÖP-Herbsttagung 2010

Die Vereinigung Österreichischer Pferdetierärzte und vet.event laden herzlich zur Herbsttagung 2010 mit den Themen "Der Kopf des Pferdes - Zähne, Nebenhöhlen, Labor" am 25.11.2010 im Hotel Schlosspark Mauerbach bei Wien

1. Vorstand der Internationale Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e. V. (IGFP)

IGFP: Zehn Jahre flüstern und raspeln

Die Internationale Gesellschaft der Pferdezahnspezialisten IGFP feiert Jubiläum

Vereinigung Österreichischer Pferdetierärzte

VÖP-Herbsttagung 2010

Die Vereinigung Österreichischer Pferdetierärzte und vet.event laden herzlich zur Herbsttagung 2010 mit den Themen "Der Kopf des Pferdes - Zähne, Nebenhöhlen, Labor" am 25.11.2010 im Hotel Schlosspark Mauerbach bei Wien

DDr. Camil Stoian PhD

Gratulation: Camil Stoian ist EVDC Diplomate!

DDr. Camil Stoian PhD ist mit Jänner 2007 als Diplomate im "European Veterinary Dental College" aufgenommen worden. Die Kollegen und Freunde vom VET-MAGAZIN.com gratulieren sehr herzlich!

Teaser 14401.gif

Dental Rounds: Neue Dissertation von Mag. Kathrin Schrott

Thema: Ermittlung des Status der Zahngesundheit in der Haflingerpopulation Südtirols; geschlossene Gruppe von 2500 eingetragenen Herdbuchstuten; 250 Tiere sollen untersucht werden

Teaser 13105.gif

Dental Rounds Protokoll vom 21. Dezember 2004: Penelope Fiala

Kurze Falldarstellung der Operation einer 38 jährigen Griechischen Landschildkröte mit massiver Inflammation des linken Ovars und Salpinx mit Ansammlung stinkender Massen; Abdominalschild wurde von Dr.Elvira Grabensteiner aufgefräst und betroffene Areale entfernt; das zur OP entfernte Schildstück wurde mit RSA Roekoseal Automix wieder in Position gebracht

Teaser 5581
DDr. Camil Stoian

Purulent left nasal Discharge

A 28 year old Icelandic gelding named "Faxi" was presented to our clinic with a history of purulent left nasal discharge. Oral examination and radiographic examination revealed a diseased last molar

Teaser 4943

Wurzelentzündung des ersten Mahlzahnes

Das Pferd "Leporello" wurde an unserer Klinik mit Nasenausfluss vorgestellt. Die Besitzer berichteten, dass das Pferd einige Monate zuvor bereits einmal an der Nebenhöhle wegen desselben Problems operiert worden war. Nach kurzer Besserung trat der eitrige Nasenausfluss jedoch wieder auf

Tierärztl. Mschr

Bilaterale Polyodontie der zweiten Oberkieferprämolaren bei einer Traberstute: computertomographisch unterstützte Diagnostik und Therapie

H. SIMHOFER, K. ZETNER und D. MALLECZEK - Vet. med. Austria/Wien. Tierärztl. Mschr. 89 (2002), 17 - 20

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…