Gericht bestätigt: Wildpferde dürfen weiter abgeschossen werden
Im australischen Kosciuszko-Nationalpark bleibt der Abschuss von Wildpferden, den sogenannten "Brumbies", weiterhin erlaubt.
Das entschied das Oberste Gericht des Bundesstaates New South Wales Ende August und wies damit eine Klage einer Tierschutzorganisation ab, die sich gegen die Keulung richtete.
Hintergrund: Überpopulation der Brumbies
Im vergangenen Jahr beschloss die Regierung von New South Wales, die Population der im Nationalpark lebenden Brumbies drastisch zu reduzieren. Der Grund dafür: Eine Überpopulation der Wildpferde, die mittlerweile eine geschätzte Zahl von 12.800 bis 21.760 Tieren erreicht hatte.
Diese hohe Anzahl an Pferden gefährdet laut Umweltschützern das ökologische Gleichgewicht im Kosciuszko-Nationalpark, insbesondere die empfindlichen Feuchtgebiete, und verdrängt einheimische Arten.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ordnete das Umweltministerium per Gesetz an, die Zahl der Brumbies bis 2027 auf 3.000 Tiere zu reduzieren. Während einige Pferde in andere Gebiete umgesiedelt werden sollen, ist geplant, einen Großteil durch gezielte Abschüsse aus Hubschraubern zu töten.
Gericht bestätigt Abschuss als rechtmäßig
Die Entscheidung des Obersten Gerichts basiert auf einer dreitägigen Anhörung, bei der die Argumente der Tierschützer und der Regierung abgewogen wurden. Die Tierschutzorganisation, die die Klage eingereicht hatte, argumentierte, dass das Abschießen der Pferde aus der Luft unnötige und ungerechtfertigte Schmerzen verursache und damit eine Form der Tierquälerei darstelle.
Das Gericht urteilte jedoch, dass "das Tierwohl nicht der einzige und auch nicht der wichtigste Gesichtspunkt ist", den der Umweltminister bei seiner Entscheidung berücksichtigen müsse. Demnach sei der Schutz des ökologischen Gleichgewichts und der Erhalt der natürlichen Umwelt vorrangig.
Ein Teil der australischen Folklore
Die Brumbies sind Nachkommen von domestizierten Pferden, die von den europäischen Siedlern nach Australien gebracht wurden. Im Laufe der Jahre sind sie zu einem symbolischen Teil der australischen Geschichte und Folklore geworden, ähnlich wie die Mustangs in den USA. Trotz ihres kulturellen Wertes sieht die Regierung in ihrer Reduktion eine notwendige Maßnahme zum Schutz der Umwelt.
Die Entscheidung des Gerichts bedeutet, dass die geplante Reduktion der Brumby-Population fortgesetzt wird. Tierschutzorganisationen und Umweltgruppen stehen sich in diesem Konflikt gegenüber, wobei auf der einen Seite das Wohl der Wildpferde und auf der anderen der Schutz der einheimischen Flora und Fauna steht.
Die Debatte um den Umgang mit den Brumbies wird voraussichtlich weitergehen, während die Umsetzung der Maßnahmen im Kosciuszko-Nationalpark bereits in vollem Gange ist.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
