Themenseite Schildkröten

Lederschildkröte aus der Nordsee; Bildquelle: ITAW

TiHo-Forschende in Büsum obduzieren Lederschildkröte aus der Nordsee

Am Montag, 4. September 2023, entdeckte die Besatzung des Schiffs Triton der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Tönnies in der Mündung der Elbe eine treibende tote Meeresschildkröte
Weiterlesen

Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) kann bis zu zwei Meter groß werden.; Bildquelle: National Seashore, WikimediaCommons

Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten

Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt
Weiterlesen

Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.; Bildquelle: Felix Augustin/Universität Tübingen

Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren

Forscherteam der Universität Tübingen beschreibt Meeresschildkröte aus dem Oberjura - über Süddeutschland erstreckte sich damals tropisches Archipel
Weiterlesen

Projektleiterin Maria Schindler mit Europäischer Sumpfschildkröte; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuch bei den Europäischen Sumpfschildkröten in den Donau-Auen

Die einzige heimische Schildkrötenart ist in Österreich von der Ausrottung bedroht. Denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen
Weiterlesen

Doris Preininger bei der Wiederansiedelung der Batagur-Flussschildkröte in Bangladesch; Bildquelle: Rupert Kainradl

Schönbrunner Artenschutzprojekt sichert Überleben der Batagur-Flussschildkröte

Am 21. Oktober ist „Reptile Awareness Day” – weltweit ist jede fünfte Reptilienart von der Ausrottung bedroht, mehr als die Hälfte davon sind Schildkrötenarten
Weiterlesen
Bauchpanzer (links) und Rückenpanzer (rechts) der neu beschriebenen Schildkrötenart; Bildquelle: Zoltan Csiki-Sava

Schildkröten in Osteuropa überlebten das Massensterben der Dinosaurier

Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht 70 Millionen Jahre alte Fossilien aus dem heutigen Rumänien
Weiterlesen

Das Verbreitungsgebiet der großen asiatischen Flussschildkröte Batagur trivittata ist um mindestens 90 Prozent geschrumpft.; Bildquelle: Rick Hudson

Über 50 Prozent aller Schildkrötenarten bedroht

Ein Team internationaler Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Australien und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Uwe Fritz, hat die 9. Auflage des Atlas „Turtles of the World“ veröffentlicht
Weiterlesen

Rotrückige Klappen‐Weichschildkröte; Bildquelle: Turtle Island

Welterstnachzucht der Rotrückigen Klappen‐Weichschildkröte

Peter Praschag und seinem Team von Turtle Island gelingt eine zoologische Weltsensation in Graz
Weiterlesen

Referentin: PD Dr. Rachel E. Marschang; Bildquelle: Laboklin

Kostenfreies Laboklin-Webinar: A sick tortoise

Fallseminar mit PD Dr. Rachel E. Marschang aus der Web-Seminar-Reihe "Der interessante Fall..." am 13. Januar 2021 um 19:00 Uhr
Weiterlesen

Die goldfarbige Indische Klappenweichschildkröte (Lissemys punctata); Bildquelle: Hinrich Kaiser

Indische Klappenweichschildkröte aufgrund einer Genmutation golden gefärbt

Nachdem am 21. Juli 2020 die Meldung über eine goldfarbige Indische Klappenweichschildkröte (Lissemys punctata) durchs Internet schoss, kann man Berichte über goldene Schildkröten nicht mehr als Legendenmaterial abwinken.
Weiterlesen

Die Callagur-Schildkröte (Batagur borneoensis) aus Südostasien wurde in den letzten 30 Jahren durch die Ausbeutung als Nahrungsmittel fast ausgerottet.; Bildquelle: Callagur-Schildkröte

Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht

51 internationale Schildkröten-Fachleute haben am 23. Juni 2020 die umfassendste Studie über die globale Gefährdung von Schildkröten im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht
Weiterlesen

Anhand von genetischen Untersuchungen wurde eine zweite Art der Fransenschildkröte entdeckt.; Bildquelle: Henrik Bringsøe

Neue Art der Fransenschildkröten entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Uwe Fritz hat mit einem internationalen Team anhand von genetischen Untersuchungen eine neue Fransenschildkröten-Art beschrieben. Bislang war man davon ausgegangen, dass es nur eine einzige Art der Gattung Chelus gibt
Weiterlesen

Der Schädel von Schildkröten unterscheidet sich stark von dem anderer Reptilien.; Bildquelle: I. Werneburg

Weiteres Teil der Schildkrötenevolution hinzugefügt

In einer im Fachjournal „Nature Scientific Reports“ veröffentlichten Studie hat Senckenberger Ingmar Werneburg mit einem internationalen Team bestehende Hypothesen widerlegt und neues Licht auf die Evolution der Schädelarchitektur geworfen
Weiterlesen

Der venezolanische Paläontologe Rodolfo Sánchez neben dem Panzer eines Stupendemys geographicus Männchens; Bildquelle: Edwin Cadena

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

Paläobiologen der Universität Zürich haben in Venezuela und Kolumbien Überreste einer ausgestorbenen Süsswasser-Schildkröte entdeckt
Weiterlesen

Olive Ridley Project

Praktikant fürs Paradies gesucht: Zwei Wochen lang Schildkröten auf der maledivischen Insel Coco Palm retten

Die Coco Collection vergibt zusammen mit dem Olive Ridley Project, einer NGO, die sich für die Rettung, Rehabilitation und den Schutz von Meeresschildkröten auf den Malediven einsetzt, ein Praktikum auf der Insel Coco Palm Dhuni Kolhu
Weiterlesen

Schimpanse im Loango Nationalpark in Gabun beim Verzehr einer Schildkröte; Bildquelle: Erwan Theleste

Schildkröten auf dem Speiseplan von Schimpansen

Freilebende Schimpansen fressen Schildkröten, nachdem sie deren Panzer an Baumstämmen aufgeschlagen haben
Weiterlesen

Der Traum der Schildkröte

Der Traum der Schildkröte

Meine Freundschaft mit einem besonderen Geschöpf und die Geschichte seiner Art - von Peter Laufer
Weiterlesen

Rot markiert ist hier der Oberschenkelknochen, der den großen Tumor aufweist.; Bildquelle: SMNS / R. Schoch

Knochenkrebs an der ältesten fossilen Schildkröte entdeckt

Die paläopathologische Studie wurde im angesehenen Journal für Krebsforschung der American Medical Association, JAMA Oncology, veröffentlicht
Weiterlesen

Chelonian Conservation and Biology

Global Review of Turtle and Tortoise Status Reveals Extent of Extinction Crisis

Turtles and tortoises are some of the world’s most at-risk vertebrates, and trade in Asia may lead to their extinction
Weiterlesen

Fossile Schildkröten aus dem ZNS; Bildquelle: Markus Scholz / Uni Halle

Neue Studie: Woher kommen Riesenschildkröten?

Die Evolution von Riesenschildkröten ist womöglich nicht so stark an Inseln gebunden, wie dies bisher angenommen wurde. Auch auf dem Festland entwickelten sich unabhängig voneinander mehrere Arten der großen Tiere
Weiterlesen

Chelonian Conservation and Biology

Racing the Clock: New Turtle Species Disappearing Before It Can Be Studied

Amid threats of extinction, researchers worldwide are racing to discover and protect some of the world’s most endangered species – turtles
Weiterlesen

1. Wiener Schildkrötentag

1. Wiener Schildkrötentag

Die HochschülerInnenschaft der Veterinärmedizinische Universität Wien lädt am 28. April 2018 in Kooperation mit der Internationalen Schildkröten Vereinigung herzlich zum 1. Wiener Schildkrötentag ein
Weiterlesen

Lebend-, Schädel- und Gehirnrekonstruktion von Proganochelys quenstedti, der ältesten Schildkröte (210 Millionen Jahre) mit vollständigem Panzer; Bildquelle: Stephan Lautenschlager, Universität Birmingham

Schildkrötengehirne sind komplexer als gedacht

Neue Studie wirft Licht auf die Gehirnevolution der Schildkröten und ihre frühen Umweltanpassungen
Weiterlesen

Scharnierschildkröte im Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Daniel Zupanc

Geschmuggelte Schildkröten sind Zootier des Jahres

Die Geschichte der Scharnierschildkröten im Tiergarten Schönbrunn liest sich wie ein Krimi. Nun sind die hochbedrohten Reptilien zum „Zootier des Jahres 2018“ gewählt worden
Weiterlesen

Nachzucht der bedrohten Seychellen-Klappbrust-Pelomeduse; Bildquelle: Turtle Island/Peter Praschag

Crowdfunding-Kampagne für die Schildkröten-Auffangstation Turtle Island

Der Grazer „Turtle Hero“, Peter Praschag, braucht dringend mehr Platz für seine Schildkröten und möchte daher ein Glashaus einer Gärtnerei anmieten
Weiterlesen

Chelonian Conservation and Biology

High Temperatures Linked to Changes in Loggerhead Turtle Nesting

Loggerhead turtles are particularly susceptible to climate change as the risk of nest flooding increases and the health of hatchlings declines
Weiterlesen

Echte Karettschildkröte; Bildquelle: Birgit Braun/AGA

Schildpatt für Touristen: Echte Karettschildkröte ist akut vom Aussterben bedroht

Eine aktuelle Studie in neun lateinamerikanischen Ländern hat ergeben: Noch immer wird reger Handel mit illegalen Produkten aus Schildpatt betrieben. Die Echte Karettschildkröte ist dadurch akut vom Aussterben bedroht.
Weiterlesen

Von der Riesenschildkröte sind auf den Bahamas nur noch fossile Überreste übrig, die in sogenannten "Blauen Löchern" konserviert wurden.; Bildquelle: Brian Kakuk

Ausgestorbene Riesenschildkröte – 1000 Jahre alte DNA entschlüsselt

Wissenschaftler von Senckenberg und der Universität Potsdam haben das Erbgut der ausgestorbenen Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum untersucht
Weiterlesen

Chelonian Conservation and Biology

International Trade Threatens Turtle Species Diversity

When it comes to pets, only birds outpace reptiles in terms of the number of species sold worldwide. Many of these reptiles, including tortoises and freshwater turtles, are taken from their natural habitats for use in international trade
Weiterlesen

Meeresschildkröte im Netz; Bildquelle: LocalOceanTrust

30 Jahre Schutz der Meeresschildkröten

Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum sammelt die AGA Spenden für die Schildkröten-Klinik im kenianischen Watamu, um dringende Umbaumaßnahmen zu ermöglichen
Weiterlesen

12. Jahrestagung der Internationalen Schildkröten-Vereinigung

12. Jahrestagung der Internationalen Schildkröten-Vereinigung

Vom 28. bis 30. Oktober 2016 veranstaltet die Internationale Schildkröten-Vereinigung ihre Jahrestagung in Salzburg
Weiterlesen

Neues Fossil der Proto-Schildkröte Eunotosaurus. Dieser Fund verdeutlicht, dass die Panzerschale ursprünglich nicht zum Schutz dient, sondern mit einer grabenden Lebensweise der Tiere im Zusammenhang steht; Bildquelle: Tyler R. Lyson

Ursprung des Schildkröten-Panzers liegt in der Funktion des Grabens

Der Panzer einer Schildkröte schützt sie vor ihren Feinden. Im Lauf der Evolution entwickelte er sich aus verbreiterten Rippen, die zusammenwuchsen
Weiterlesen

Schildkröten in Gefahr: Verhalten am Niststrand; Bildquelle: LocalOceanTrust

Schildkröten in Gefahr: Verhalten am Niststrand

Meeresschildkröten kommen weltweit vor, auch an vielen Mittelmeerküsten. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen sie im Wasser, doch insbesondere zur Ablage ihrer Eier kommen Schildkrötenweibchen an den Strand
Weiterlesen

Chelonian Conservation and Biology Volume 15, Issue 1 (June 2016)

Preventing Tortoise Extinction in the Face of Climate Change

As climate change advances, tortoises’ limited mobility impedes their ability to reach more suitable habitats
Weiterlesen

Arzneitherapie bei Heimtieren

Arzneitherapie bei Heimtieren

Für die 3. Auflage wurden sämtliche Arzneimittellisten überarbeitet und erweitert und um Normalwerttabellen für Hund und Katze ergänzt
Weiterlesen

Die neu entdeckte Schneckenfresser-Schildkröte Malayemys khoratensis; Bildquelle: F. Ihlow

Neu entdeckt: Schneckenfresser-Schildkröte

Senckenberg-Wissenschaftler haben gemeinsam mit Kollegen des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn und aus den USA, Thailand und Kambodscha eine neue Schildkrötenart beschrieben
Weiterlesen

Kann sich auch außerhalb des Mittelmeerraumes vermehren: Trachemys scripta; Bildquelle: Senckenberg/Vamberger

Invasive Rotwangenschmuck-Schildkröte macht sich breit

Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstitutes in Dresden haben mit genetischen Methoden herausgefunden, dass sich die in Europa eingeschleppte Rotwangenschmuck-Schildkröte auch außerhalb des Mittelmeerraumes vermehrt
Weiterlesen

Lebendrekonstruktion der Schildkröte Xiaochelys ningchengensis im Süßwasser beim Erbeuten eines kleinen Fisches (Lycoptera), der in der gleichen Schicht gefunden wurde wie die Schildkröte.; Bildquelle: W. S. Wang

Neue Erkenntnisse zum komplexen Stammbaum der Schildkröten

Tübinger Wissenschaftler fahndet an Fossilien der Jehol-Gruppe aus dem Nordosten Chinas nach den Vorfahren heute lebender Arten
Weiterlesen

Internationale Schildkröten Vereinigung

11. Jahrestagung der Internationalen Schildkröten Vereinigung

Die Jahrestagung der Internationalen Schildkröten Vereinigung findet vom 23. bis 25. Oktober 2015 in St.Pölten- Waitzendorf statt
Weiterlesen

DGHT-Jahrestagung

51. Jahrestagung für Herpetologie und Terrarienkunde

Die DGHT-Jahrestagung findet vom 16. bis 20. September 2015 in Lyss bei Bern in der Schweiz statt
Weiterlesen

Strand-Sharing mit Meeresschildkröten; Bildquelle: Walter Helbling

Strand-Sharing mit Meeresschildkröten

In den Sommerferien zieht es viele Reisende ans Meer und dessen Strände. Zur gleichen Zeit werden auch Meeresschildkröten von ihnen angezogen. Mit unseren Sommerferien beginnt bei ihnen die Brutsaison und damit die Eiablage
Weiterlesen

Chelonian Conservation and Biology

Turtle Hotspots Identified Around the World Contain Diverse Species and Richness

Chelonian Conservation and Biology – Global biodiversity is becoming more threatened as the human population continues to grow and use the world’s resources
Weiterlesen

Kieferorthopädie bei einer Maurischen Landschildkröte

Kieferorthopädie bei einer Maurischen Landschildkröte, oder "Max" braucht eine Zahnspange!

Da "Max", eine 40jährige  männliche Maurische Landschildkröte, zuletzt massive Probleme aufgrund eines seit dem letzten Winterschlaf deformierten Schnabels aufwies, wurde er von der Exotenambulanz zur kieferorthopädischen Behandlung überwiesen
Weiterlesen

Die meisten Funde von Pappochelys bestehen aus zerlegten Skeletten, die vermutlich von Raubtieren zerbissen oder sogar verschlungen und wieder ausgespien wurden; Bildquelle: SMNS, R. Schoch

Älteste Schildkröte der Welt in Deutschland entdeckt

Ein neues Missing Link klärt den Ursprung der Schildkröten. Der Sensationsfund einer 240 Mio. Jahre alten Ur-Schildkröte in Baden-Württemberg (Vellberg) schließt eine weltweite Fundlücke
Weiterlesen

Beschlagnahmte Palawan Schildkröten; Bildquelle: Dr. Sabine Schoppe/Katala Foundation

Behörden beschlagnahmen mehr als 4.300 Palawan-Waldschildkröten - und damit fast den gesamten Wildbestand

Auf den Philippinen wurden am 17.Juni 2015 mehr als 4.300 Palawan-Waldschildkröten (Siebenrockiella leytensis) von den zuständigen Behörden beschlagnahmt
Weiterlesen

Universität Zürich

Auch die Schildkröten-Ahnen atmeten schon mit Muskelkraft

Der Panzer der Schildkröten ist einmalig im Tierreich. Um in dieser unbeweglichen Schale atmen zu können, besitzen Schildkröten eine am Panzer befestigte Muskelschlinge
Weiterlesen

Radiated Tortoises on display; Bildquelle: Xu Ling/TRAFFIC

Weekend Market in Bangkok ist Zentrum für illegalen Schildkrötenhandel

Eine neue Studie zeigt, dass der berühmte Chatuchak „Weekend“ Markt in Bangkok ein Zentrum für den ausgedehnten illegalen Handel mit hochgefährdeten Land- und Süßwasserschildkröten über die Grenzen Thailands hinaus ist
Weiterlesen

Computertomografie einer Amerikanischen Schnappschildkröte (Chelydra serpentina); Bildquelle: Emma R. Schachner

Wie die Atmung der Schildkröten im Lauf der Evolution entstanden ist

Schildkröten haben einen ganz eigentümlichen Mechanismus für die Atmung entwickelt, weil ihre Rippen in den Panzer umgewandelt wurden: Mit speziellen Muskeln sorgen sie für den Ein- und Ausstrom der Luft
Weiterlesen

ZZF-Geschäftsführer Richard Wildeus überreicht den Scheck an den Vorstandsvorsitzenden Rudolf Hoffmann (m.) und Stationsleiter Markus Baur (r.); Bildquelle: ZZF

ZZF spendet 10.000 Euro für Schildkröten-Auffangstation

Der ZZF hat 10.000 Euro an die Reptilien-Auffangstation in München gespendet. ZZF-Geschäftsführer Richard Wildeus überreichte den Scheck anlässlich der Eröffnung des neuen Schildkröten-Geländes "Chelonia" am 2. Juni 2014 in München-Freimann
Weiterlesen

WWF

Welt-Schildkrötentag 2014

Anlässlich des Welt-Schildkrötentags am 23. Mai weist der WWF auf die prekäre Situation vieler Schildkrötenarten hin und fordert mehr Schutz für die Panzertiere
Weiterlesen

Die "echte" Pelomedusa subrufa bleibt mit einer Panzerlänge von meist unter 14 cm relativ klein und ist ein Überlebenskünstler: Sie kann Trockenzeiten bis zu 6 Jahre lang vergraben überstehen; Bildquelle: A. Schleicher

Afrikanische Schildkröte: Bedrohter, als gedacht

Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstitutes in Dresden haben mit genetischen Methoden herausgefunden, dass sich hinter der Sumpfschildkröte Pelomedusa subrufa in Wirklichkeit mindestens 10 verschiedene Arten verbergen
Weiterlesen

Mauremys rivulata; Bildquelle: M. Vamberger

Süßwasser-Schildkröte überwindet zwecks Fortpflanzung Meer

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Dresden haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam die weitverbreitete Süßwasserschildkröte Mauremys rivulata untersucht
Weiterlesen

Südamerikanische Schnappschildkröte ; Bildquelle: Daniel Zupanc

Südamerikanische Schnappschildkröten erstmal im Tiergarten Schönbrunn zu sehen

Dem Tiergarten Schönbrunn gelang 2012 ihre Welterstnachzucht, nun ist die Südamerikanische Schnappschildkröte (Chelydra acutirostris) auch für die Besucher zu sehen
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 1/2014

Schildkröten im Fokus Heft 1/2014

Die Ausgabe 1 /2014 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet unter anderem über folgende Themen
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 4/2013

Schildkröten im Fokus Heft 4/2013

Die Ausgabe 4 /2013 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet über folgende Themen
Weiterlesen

Essentials of Tortoise Medicine and Surgery

Essentials of Tortoise Medicine and Surgery

Essentials of Tortoise Medicine and Surgery is designed as a concise and practical quick reference for the busy practitioner seeing chelonians as part of their caseload
Weiterlesen

Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten

Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten

Naturnahe Vorbereitung und erfolgreiche Überwinterung - von Thorsten Geier
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 3/2013

Schildkröten im Fokus Heft 3/2013

Die Ausgabe 3 /2013 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet über folgende Themen
Weiterlesen

Internationale Schildkröten Vereinigung

ISV Jahrestagung 2013

Die Internationale Schildkröten Vereinigung lädt vom 25. bis 27. Oktober 2013 zur Jahrestagung nach Sankt Pölten
Weiterlesen

Thelma and Louise - the two-headed turtle; Bildquelle: San Antonio Zoo

Thelma and Louise - the two-headed turtle born at the San Antonio Zoo

The San Antonio Zoo is excited to announce a very special arrival. A two-headed (bicephalic) Texas cooter named “Thelma and Louise!” Thelma and Louise were part of a quartet of Texas cooters hatched at the Zoo on June 18, 2013
Weiterlesen

Junge Galapagos-Riesenschildkröte; Bildquelle: Corinne Invernizzi

Drei Galapagos-Riesenschildkröten im Zoo Zürich geschlüpft

Ausserhalb des Galapagos-Archipels sind Meldungen über erfolgreiche Nachzuchten der Galapagos-Riesenschildkröten leider immer noch sehr sporadisch. Der Zoo Zürich ist in der Alten Welt die einzige Institution, in welcher sich die Galapagos-Riesenschildkröte fortpflanzt
Weiterlesen

Eunotosaurus africanus trug bereits die Anlagen eines Panzers in sich.

Die Entwicklung des Schildkröten-Panzers

Schildkröten besitzen einen im Tierreich einmaligen Panzer. Dieser begann sich vor mehr als 260 Millionen Jahren zu entwickeln, wie amerikanische Forscher zusammen mit einem Paläontologen der Universität Zürich anhand eines Fossils nachweisen
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 2/2013

Schildkröten im Fokus Heft 2/2013

Die Ausgabe 2/2013 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet unter anderem über folgende Themen
Weiterlesen

Klappbrustschildkröte Pelusios castaneus; Bildquelle: Dr. Mark-Oliver Rödel

Eine ausgestorbene Schildkröte weniger - Schildkrötenart auf den Seychellen hat niemals existiert

Die bisher als ausgestorben geltende Schildkröte Pelusios seychellensis gibt es nicht. Dies haben Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Dresden anhand von Erbgutanalysen herausgefunden. Die zugehörige Studie wurde heute im Fachjournal PLOS ONE veröffentlicht
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 1/2013

Schildkröten im Fokus Heft 1/2013

Die Ausgabe 1 /2013 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet unter anderem über folgende Themen
Weiterlesen

Galapagos-Riesenschildkröten wandern gewöhnlich geradewegs die Abhänge der Insel hinauf und hinunter; Bildquelle: Blake/MPI f. Ornithologie

Galapagos-Schildkröten zählen zu den wandernden Tierarten

Auf die jährlichen Wanderungen zu Beginn der Trockenzeit machen sich vor allem große, dominante Männchen
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 4/2012

Schildkröten im Fokus Heft 4/2012

Die Ausgabe 4 /2012 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet über folgende Themen
Weiterlesen

Gigantische Fundstelle fossiler Schildkröten entdeckt; Bildquelle: Museum für Naturkunde Berlin

Gigantische Fundstelle fossiler Schildkröten entdeckt

Eine vor wenigen Jahren im Rahmen einer Kooperation mit chinesischen Paläontologen entdeckte spektakuläre Fundstelle von etwa 1800 fossilen Schildkröten aus der Jurazeit wurde soeben in der interdisziplinären Fachzeitschrift `Naturwissenschaften` beschrieben
Weiterlesen

Schildkröte Pelusios subniger; Bildquelle: James Harvey

Falscher Schutz für Schildkröten: eingeschleppte Art wurden als „stark bedroht“ eingestuft

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Dresden haben Schildkrötenarten auf den Seychellen untersucht und kommen zu dem Schluss, dass eine auf den Inseln als „besonders gefährdet“ eingestufte Art von Menschen eingeschleppt wurde
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 3/2012

Schildkröten im Fokus Heft 3/2012

Die Ausgabe 3 /2012 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet über folgende Themen
Weiterlesen

Schnappschildkröte (Chelydra acutirostris) ; Bildquelle: Daniel Zupanc

Welterstnachzucht von der Südamerikanischen Schnappschildkröte (Chelydra acutirostris)

Im Aquarienhaus des Tiergarten Schönbrunn ist eine Welterstnachzucht geglückt: Bei der Südamerikanischen Schnappschildkröte (Chelydra acutirostris) sind vier Jungtiere geschlüpft
Weiterlesen

Frisch geschlüpfte Grüne Meeresschildkröte; Bildquelle: PD Dr. Rolf Schneider (HU Berlin)

Freiwillige für Meeresschildkröten-Schutzprojekt in Nordzypern gesucht

Biologiestudierende der Humboldt-Universität reisen jedes Jahr nach Nordzypern, um tausenden Jungtieren vom Aussterben bedrohter Meeresschildkröten den Start ins Leben zu erleichtern
Weiterlesen

WWF

250.000 Meeresschildkröten sterben jährlich einen grausamen Tod

Meeresschildkröten stammen aus einer Zeit von vor 225 Millionen Jahren und haben sogar die Dinosaurier überlebt. Heute sind sie massiv bedroht
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 2/2012

Schildkröten im Fokus Heft 2/2012

Die Ausgabe 2/2012 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet unter anderem über folgende Themen
Weiterlesen

Argentinische Landschildkröte vor ihrer Unterkunft; Bildquelle: Peter Praschag

Phylogeographische Untersuchungen an Argentinischer Landschildkröte

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts Dresden haben anhand von DNA-Untersuchungen zusammen mit Kollegen aus Südamerika, den USA und Österreich herausgefunden, dass sich hinter den drei Arten der Argentinischen Landschildkröte Chelonoidis chilensis nur eine einzige verbirgt
Weiterlesen

Gelbkopf-Landschildkröte; Bildquelle: F. Ihlow

Sind die Schildkröten der Welt am Rand des Aussterbens?

Deutsche Wissenschaftler untersuchen den Einfluss des Klimawandels auf globale Biodiversitätsmuster und ermitteln dadurch mögliche Verlierer und Gewinner der Veränderungen
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 1/2012

Schildkröten im Fokus Heft 1/2012

Die Ausgabe 1 /2012 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet unter anderem über folgende Themen
Weiterlesen

Sacalia Heft 34

Sacalia Heft 34

Sacalia Heft 34 (10. Jahrgang; 2012) ist mit folgenden Themen erschienen
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 4/2011

Schildkröten im Fokus Heft 4/2011

Die Ausgabe 4/2011 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet unter anderem über folgende Themen
Weiterlesen

Markierung einer Meeresschildkröte; Bildquelle: AGA

Erfolgreiche Meeresschildkröten-Nistsaison im Iran

AGA unterstützt Schutz der Meeresschildkröten auf der iranischen Insel Kish
Weiterlesen

Bissverletzungen bei einer Griechischen Landschildkröte; Bildquelle: Helene Widmann

Bissverletzungen bei einer Griechischen Landschildkröte

Die Schildkröte „Alexis“ - testudo hermanni - wird im Mai 2011 schwer verletzt in einem Garten gefunden
Weiterlesen

Internationale Schildkröten Vereinigung

7. Jahrestagung der Internationalen Schildkröten Vereinigung

Die Jahrestagung der Internationalen Schildkröten Vereinigung findet vom 14. bis 16. Oktober 2011 in St.Pölten- Waitzendorf statt
Weiterlesen

Eine mit einem Sender bestückte Unechte Karettschildkröte auf dem Rückweg ins Meer; Bildquelle: C. Eizaguirre, IFM-GEOMAR

Forschungsprojekt zur Wanderung der Meeresschildkröten am IFM-GEOMAR

Im Rahmen eines neuen, interdisziplinären Forschungsprojektes untersuchen Meeresforscher des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften die Wanderungen der Karettschildkröte
Weiterlesen

Schildkröten im Fokus Heft 3/2011

Schildkröten im Fokus Heft 3/2011

Die Ausgabe 3 /2011 der Zeitschrift Schildkröten im Fokus berichtet unter anderem über folgende Themen
Weiterlesen

WWF

250.000 Meeresschildkröten sterben jährlich grausamen Tod

Jedes Jahr sterben eine Viertelmillion Schildkröten qualvoll als unnützer Beifang in den Netzen der Fangflotten und an den Haken der Langleinen-Fischerei
Weiterlesen

Meeresschildkröte am Strand; Bildquelle: WWF Spain

Rundhaken würden Zehntausende Meeresschildkröten retten

Zehntausende Meeresschildkröten jährlich könnten im indopazifischen Korallendreieck ganz einfach vor einem grausamen Tod als Beifang bewahrt werden
Weiterlesen
Tierarztpraxis Schildkröten

Tierarztpraxis Schildkröten

Beim vorliegenden Werk handelt es sich um das umfangreichste deutschsprachige Kompendium zum Thema Schildkrötenkrankheiten, deren Erkennung und Behandlung
Weiterlesen

Nördliche Batagur Flussschildkröte im Tieragrten Schönbrunn; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky

Nördliche Batagur Flussschildkröte im Tieragrten Schönbrunn

Im Tiergarten Schönbrunn ist ab sofort die Nördliche Batagur Flussschildkröte (Batagur baska) zu sehen. Es ist die seltenste und gefährdetste Tierart, die in einem europäischen Zoo gepflegt wird
Weiterlesen

Hypsiboas liliae; Bildquelle: Philippe J. R. Kok

WWF präsentiert Amazonasbericht

Im Amazonas-Gebiet wurden über 1.200 neue Wirbeltier- und Pflanzenarten entdeckt. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller WWF-Bericht, der am 26.10.2010 auf der Artenschutzkonferenz im japanischen Nagoya vorgestellt wird

 
Weiterlesen

Kotanalysen bei Schildkröten

Kotanalysen bei Schildkröten: Ein Bildatlas zur koproskopischen Diagnostik

Häufig nachzuweisende Parasiten, Symbionten, Darmpassanten und Nahrungsbestandteile
Weiterlesen

Dummy Bild

Rettungsmaßnahmen für größte Meeresschildkrötenart fixiert

Zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Lederschildkröte verabschiedete die Regierung der Salomoneninseln kürzlich einen nationalen Aktionsplan. Der zu Papua Neuguinea gehörende Inselstaat zählt zu den weltweit letzten Rückzugsorten der Art
Weiterlesen

Die Schildkröte: Heimtier und Patient

Die Schildkröte: Heimtier und Patient

Erstes tiermedizinisches Fachbuch der Schildkröten-Expertin Petra Kölle, das sich ausschließlich mit Schildkröten, deren Krankheiten und Therapie beschäftigt
Weiterlesen

Schildkröte

Leitsymptom Appetitlosigkeit bei Schildkröten

21. Baden-Badener Fortbildungstage kleintier konkret vom 26. bis 29. März 2009 im Kongresshaus Baden-Baden
Weiterlesen

Dummy Bild

Haken tauschen, Schildkröten retten!

Utopia und WWF Deutschland starten Online-Aktion zur Rettung von Meeresschildkröten
Weiterlesen

Aufzucht europäischer Landschildkröten-Babys

Aufzucht europäischer Landschildkröten-Babys

Das erste Fachbuch, das (fast) ausschließlich der Aufzucht von Landschildkröten-Babys und der Pflege von Jungtieren bis zu einem Alter von etwa sechs Jahren gewidmet ist. Es enthält wichtige - neue - Informationen, auch für Besitzer von älteren Schildkröten
Weiterlesen

1. Basler Schildkröten-Fachtagung

1. Basler Schildkröten-Fachtagung

Die Schildkrötenfreunde Basilienses veranstalten vom 14. bis 16.11.2008 die 1. Basler Schildkröten-Fachtagung
Weiterlesen

Internationale Schildkrötenvereinigung

ISV Jahrestagung 2008

Die Internationale Schildkröten-Vereinigung hält ihre Jahrestagung vom 29. Februar bis 2. März 2008 in Salzburg ab
Weiterlesen

Mata-Mata

Schildkröten - vom Fleisch- zum Pflanzenfresser

Neue Forschungen zur Entwicklung der Schildkröten an der Universität Wien
Weiterlesen

Bild einer fossilen Landschildkröte aus Nordamerika; Bildquelle: Torsten Scheyer, Universität Zürich

Verräterische Panzer: Erste Schildkröten lebten an Land

Die ersten Schildkröten vor mehreren hundert Millionen Jahren lebten wahrscheinlich nicht im Wasser, sondern an Land. Darauf deutet zumindest eine Studie hin, die Forscher der Universität Bonn veröffentlichten
Weiterlesen

Fachzeitschrift: Schildkröten im Fokus

Die Fachzeitschrift Schildkröten im Fokus beschäftigt sich intensiv mit der Haltung, aber auch mit der wissenschaftlichen und tierärztlichen Sicht auf diese interessanten Reptilien
Weiterlesen

Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns mit einem Papagei

Neu: Klinik für Vögel und Reptilien an der Universität Leipzig

Erstmals seit der Gründung der veterinärmedizinischen Ausbildungsstätte in Sachsen vor 226 Jahren wird es jetzt eine eigenständige Klinik für Vögel und Reptilien geben. Es ist gleichzeitig die einzige derartige Klinik in den neuen Bundesländern
Weiterlesen

Medicine and Surgery of Tortoises and Turtles

This book is the prime reference work on tortoises and turtles worldwide. Containing a wealth of information with more than 1,000 color photographs, it is invaluable to researchers and practitioners alike. The text is divided into sections on diagnosis and anesthesia; anatomy, husbandry and nutrition; therapeutics and a systematic approach to physiology and disease
Weiterlesen

Fritz J. Obst, Walter Meusel

Die Landschildkröten Europas

Landschildkröten sind, als der Autor dieses Buch Ende der 70er Jahre schrieb, in weiten Kreisen in den Vordergrund des Interesses getreten, da sie von vielen Urlaubern aus Südosteuropa als "Andenken" mitgebracht wurden. Schildkröten sind eine sehr alte Tiergruppe, deren Ursprung bis ins Erdaltertum zu verfolgen ist. Im Tertiär, wo die Schildkröten verschiedene - heute größtenteils ausgestorbene - Riesenformen entwickelten, waren sie auch über den größten Teil Europas verbreitet
Weiterlesen

Vermehrung von Landschildkröten

Vermehrung von Landschildkröten

Dieses Buch enthält Informationen zur Zucht aller Arten der Landschildkröten. Es stellt eine Synthese aus den eigenen langjährigen Zuchterfahrungen der Autoren sowie der Auswertung der umfangreichen Literatur dar
Weiterlesen

Reiner Praschag

Landschildkröten

Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Landschildköten und ihre artgerechte Haltung im Gehege und Schildkrötenhaus. Es geht darauf ein, welche Gedanken man sich vor der Anschaffung machen und welche Vorbereitungen man treffen sollten. Die Pflege der Tiere, ihr Verhalten, ihre Ernährung, Fortpflanzung und Aufzucht der Jungtiere werden dargestellt, ebenso Krankheiten und Haltungsschäden und ihre Vorbeugung und Behandlung
Weiterlesen

Michael Meyer

Schildkrötenernährung

In enger Abstimmung mit mehreren Fachleuten
hat Dr. Michael Meyer eine praxisnahe und gut verständliche Übersicht zur Ernährung von Schildkröten vorgelegt. Die Fülle der Informationen reicht von physiologischen Details der Verdauung, über die Zusammensetzung verschiedener Futterarten, bis zu Anschriften von Futtermittelherstellern, selbst Adressen von Samen-Vertrieben für Wildkräuterwiesen fehlen nicht
Weiterlesen

Vermehrung von Landschildkröten

Dieses Buch enthält Informationen zur Zucht aller Arten der Landschildkröten. Es stellt eine Synthese aus den eigenen langjährigen Zuchterfahrungen der Autoren sowie der Auswertung der umfangreichen Literatur dar
Weiterlesen

Untersuchungen zur vergleichenden Morphologie des Gastrointestinaltraktes der Schildkröten

Gebundene Ausgabe - Chimaira
Erscheinungsdatum: 2003
ISBN: 3930612933
Weiterlesen

Carolin Dennert

Ernährung von Landschildkröten

Landschildkröten sind beliebte Haustiere. Doch die scheinbar so robuste Reptilien stellen hohe Anforderungen an ihre Ernährung. Gerade die gerne gepflegten Europäischen Landschildkröten werden oft ungewollt das Opfer einer unzureichenden Fütterung und falscher Futtermittel

Weiterlesen

Schildkrötenkrankheiten

Dr. med. vet. Lutz Sassenburg ist niedergelassener praktischer Tierarzt und leitet mit Partnern eine Tierärztliche Klinik in Berlin-Biesdorf
Weiterlesen

Sacalia Heft 2

Sacalia Heft 2

Sacalia ist die Vereinszeitschrift der Internationalen Schildkröten Vereinigung
Weiterlesen

Sacalia Heft 1

Sacalia Heft 1

Sacalia ist die Vereinszeitschrift der Internationalen Schildkröten Vereinigung
Weiterlesen


Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen