11. BOKU-Symposium Tierernährung
(09.04.2012) Im Rahmen des 11. BOKU-Symposiums Tierernährung sollen am 19. April 2012 Strategien präsentiert und diskutiert werden, die zu einer effizienteren Produktion tierischer Lebensmittel und somit zu einer Schonung unserer Futterressourcen führen.
Der globale Bedarf an Futtermitteln hat durch das Wachstum der Weltbevölkerung in Kombination mit dem steigenden Wohlstand in Entwicklungs- und Schwellenländern - und dem daraus resultierenden höheren Verbrauch an tierischen Lebensmitteln - in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und wird weiter steigen.
Durch die Reduktion der Nutzungsfläche bei gleichbleibendem Fleischkonsum gewinnt dieses Thema auch in Österreich immer mehr an Bedeutung. Ziel einer nachhaltigen Tierernährung muss es daher sein, die zur Verfügung stehenden Futterressourcen so effizient wie möglich in tierische Lebensmittel zu transformieren.
Die Vorträge und Poster sollen über den aktuellen Kenntnisstand informieren, mögliche Anwendungen in der praktischen Tierernährung aufzeigen und zur Diskussion anregen. Darüber hinaus gibt es auch heuer wieder reichlich Platz zur Präsentation aktueller Arbeiten aus der Tierernährung, die über den Bereich des diesjährigen Generalthemas hinausgehen.
Download: Programm des 11. BOKU-Symposiums Tierernährung
Donnerstag, 19. April 2012, 08:30 bis 18:30 Uhr
Muthgasse II, MUG2-HS XX (MUG2EGEG/02)
Muthgasse 18
1190 Wien
Weitere Meldungen
Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können
Weiterlesen
Ein ExpertInnen-Team dreier österreichischer Universitäten BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt
Weiterlesen
Positive welfare und verwandte Begriffe wie good welfare, happiness und good life werden in der Tierschutzwissenschaft zunehmend verwendet
Weiterlesen
Karl Buchgraber, geboren 1955 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Feldbach/Steiermark, kam 1970 als Schüler nach Raumberg und studierte nach seiner Matura Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien
Weiterlesen
PhD-Programmstart Digitale Technologien in der Landwirtschaft - einer Kooperation der BOKU, Vetmeduni und TU Wien
Weiterlesen
Mitte September 2019 fand auf Einladung der Universität für Bodenkultur das Biennal Symposium of International Society for River Science (ISRS) in Wien statt
Weiterlesen
Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 73. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2017 und 2018 in der Tierernährung aus
Weiterlesen
Darmgesundheitsstörungen sind die häufigste Erkrankung in Nutztierbeständen. Eine suboptimale Darmgesundheit und -funktion beeinflusst nicht nur allgemein die Gesundheit der Tiere, sondern verschlechtert sowohl deren Wohlbefinden und die Produktionsleistung
Weiterlesen