Neue Studie zum Einfluss von Feuchtigkeitsgehalt im Futter auf die Gewichtsentwicklung

(12.07.2011) Futter mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt kann dazu beitragen, dass Katzen schlank bleiben. Das beweist eine neue Studie des WALTHAM® Centre for Pet Nutrition.

Waltham Der Grund: Sie sind nach der Mahlzeit deutlich aktiver, bewegen sich mehr. "Fettleibigkeit ist ein wachsendes Problem der Katzenpopulation. Die jüngsten Zahlen sprechen dafür, dass ein großer Teil aller Katzen entweder übergewichtig oder sogar fettleibig ist", so die WALTHAM® Wissenschaftlerin und Autorin der Studie, Dr. Penelope Morris.

"Basierend auf dieser Studie empfehlen wir, verschiedene Arten von Katzenfutter über den Tag verteilt, clever zu mischen. Katzen überwiegend Feuchtfutter zu füttern hilft, ihr Gewicht langfristig zu regulieren. Trockenfutter sollte zusätzlich angeboten werden, denn es trägt zum Erhalt der Zahngesundheit bei", erklärt Dr. Cornelia Ewering, Tierärztin und Ernährungsexpertin bei Mars Petcare.

Gemeinsam mit der Universität Aberdeen fanden Waltham-Forscher heraus, dass Katzen weniger Gewicht zunahmen und sich mehr bewegten, wenn sie statt der üblichen Trockennahrung mit 10 Prozent Feuchtigkeit, Futter mit insgesamt 50 Prozent Feuchtigkeit fraßen.

Fazit: Je mehr Feuchtigkeit im Futter, umso weniger nehmen Katzen zu. Damit sind Forscher des WALTHAM® Centre for Pet Nutrition dem Thema Gewichtsmanagement jetzt einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Morris: "Unsere neuen Erkenntnisse könnten Hilfestellung bei der Entwicklung von Fütterungsstrategien geben, die Katzenhaltern helfen, Gewichtszunahmen bei ihren Katzen zu regulieren."

Das WALTHAM® Centre for Pet Nutrition gehört zu Mars Petcare und liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für die Weiterentwicklung von Katzen- und Hundefutter.

Das Ziel dieser Studien ist es, Gesundheit und das Wohlbefinden von Haustieren zu verbessern. "Diese Forschungsarbeit ist Teil eines umfassenden Programms fortlaufender gemeinschaftlicher Untersuchungen über den Einfluss von Futter und Ernährung auf das Körpergewicht von Hunden und Katzen", so Ewering.

Mischfütterung vereint Vorteile von Feucht- und Trockennahrung Feuchtfutter liefert Flüssigkeit, einen hohen Gehalt an tierischen Proteinen und eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Texturen. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt in der Ernährung reduziert darüber hinaus das Risiko von Harnwegserkrankungen. Trockenfutter bietet knusprige Bröckchen und unterstützt die Zahngesundheit.

Die Mischfütterung vereint diese Vorteile. "Für eine normalgewichtige Katze mit vier Kilogramm Körpergewicht empfehlen wir über den Tag verteilt z. B. zwei Portionsbeutel Feuchtfutter und ca. 20 g Trockenfutter", so Ewering. Bietet die gewohnt Marke nicht beide Futterarten an, sollte man sich an den Hersteller zu wenden. Der kann sicher eine Empfehlung geben.

K. M. Cameron, P. J. Morris, R. M. Hackett, J. R. Speakman
The effects of increasing water content to reduce the energy density of the diet on body mass changes following caloric restriction in domestic cats
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition
Volume 95, Issue 3, pages 399–408, June 2011



Weitere Meldungen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht regelmäßig neueste Forschungsergebnisse auf www.nutztierhaltung.de. In einem neuen Beitrag beleuchtet das BZL ein Projekt, in dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht und für geeignet befunden wurde
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind

Was Nutztiere über Futtermittel aufnehmen, kann über das Tier auch auf den Teller gelangen. Futtermittel müssen daher sicher sein und dürfen die Gesundheit von Tier und Mensch nicht beeinträchtigen
Weiterlesen

Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der Technischen Universität München; Bildquelle: Andreas Heddergott / TUM

Studie: Einnahme von Taurin verzögert Alterung im Tierversuch

Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), die im renommierten Fachmagazin „Science“ erschienen ist
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Futterklee für Kühe und Insekten

Pflanzlich-diversifizierte Kleegrasweiden tragen zur Förderung von Hummeln in Agrarsystemen bei
Weiterlesen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Forschungsaufruf: Projekte zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung

Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland können bis 10. Februar 2022, 12 Uhr, ihre Projektskizzen einreichen
Weiterlesen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

Seit Januar 2020 ist Dr. Rebecca Huhmann Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den überweisenden KollegInnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen