
Mehr Fleisch aus weniger Getreide: Universität Hohenheim sucht neue Formeln für ideale Tierdiät
Ein neues Verbundprojekt von Pflanzen- und Tierforschern soll nun Getreide neu bewerten und die Voraussetzungen für eine optimierte Verwertung durch das Nutztier schaffen.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert das Forschungsvorhaben „GrainUp“ mit insgesamt 3,4 Mio. Euro für 3 Jahre. Etwa die Hälfte davon entfallen auf die Universität Hohenheim, die das Gesamtprojekt koordiniert – was GrainUp zu einem der Schwergewichte der Forschung in Hohenheim macht.
Nur kein Körnchen zu viel! Bislang gehen 10-50% der Nährstoffe im Futtergetreide verloren, weil sie von Nutztieren nicht richtig verwertet werden können.
27 Mio. Tonnen Getreide werden jährlich allein in Deutschland an Schweine, Rinder und Hühner zur Milch- und Fleischproduktion verfüttert. Tendenz steigend: bis 2050 soll sich der weltweite Fleischbedarf verdoppeln, Weizen und Mais werden zu hart umkämpften Ressourcen und der Klimawandel verändert die Anbaubedingungen für Getreide global.
Vor diesem Hintergrund erforschen Wissenschaftler der Universität Hohenheim, wie Getreide als Futtermittel effizienter produziert und verfüttert werden kann. Denn bislang werden nur 50-90% des Futtergetreides durch das Nutztier tatsächlich verwertet.
Ein Manko, dass auch eine negative Wirkung auf die Umwelt haben kann, weil nicht verwertete Nährstoffe von den Tieren ausgeschieden werden. So können sich beispielsweise Phosphate in den Böden anreichern und ausgetragen werden oder Ammoniak in die Luft entweichen.
Das Forschungsprojekt will deshalb erstmals die genaue Nährstoffzusammensetzung von Getreidesorten und ihre Verdaulichkeit untersuchen und so die Basis für neue, den Tieren angepasste Sorten legen. Ihr Ziel: bei den neuen Futtersorten soll die Verwertung deutlich gesteigert werden.
Nährstoffgehalt der Getreidesorten bestimmen
In einem ersten Schritt bestimmen Prof. Dr. Markus Rodehutscord und sein Team vom Institut für Tierernährung der Universität Hohenheim für alle Getreidesorten die spezifische Variation an Nährstoffen.
„Bisher gibt es in Deutschland kaum wissenschaftlich gesicherte Ergebnisse zur Variation der Nährstoffverdaulichkeit der Getreidearten und -sorten und ihrer Bedeutung für die Gesundheit der Tiere, dem sogenannten Futterwert“, so Prof. Dr. Rodehutscord, der das Forschungsprojekt leitet.
„Landwirte arbeiten bisher mit einem Mittelwert für die Fütterung und müssen damit weniger Passgenauigkeit und eingeschränkte Verwertung in Kauf nehmen“, so der Experte.
Dazu bauen die Wissenschaftler an der Landessaatzuchtanstalt verschiedene Getreidesorten auf den universitätseigenen Ackerflächen an und untersuchen sie in der Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie.
Die verschiedenen Proben mit unterschiedlichen Anteilen an Stärke, Aminosäuren, Phosphor und weiteren Nährstoffen füttern Prof. Dr. Rodehutscord und sein Hohenheimer Team sowie 6 weitere Verbundpartner an Versuchsrinder, -schafe, -schweine,-hühner und -pferde.
Verdaulichkeitstest und -prognose für Weizen, Gerste und Co.
Das, was die Tiere nach einigen Stunden wieder ausscheiden, interessiert die Tierernährungsexperten am meisten. Darum fangen sie den Kot oder Darminhalt der Tiere auf, unterziehen die Überreste einer chemischen Analyse im Labor und durchleuchten das Futter mit Infrarotstrahlen.
Aus den Restmengen an Nährstoffen, die nach der Verdauung noch vorhanden sind, lesen die Wissenschaftler wichtige Informationen ab: „Wir fragen danach, wie gut die Tiere die im Getreide enthaltenen Nährstoffe verdaut haben, was sie also zur Energie- und Nährstoffgewinnung tatsächlich verwenden konnten und was nicht“, so Prof. Dr. Rodehutscord.
Basierend auf den Ergebnissen dieser Tierversuche und Analysen bewerten die Wissenschaftler den Futterwert der verschiedenen Getreidesorten. Mit Hilfe mathematischer Verfahren wollen sie dann Schätzgleichungen ableiten, welche die Verdaulichkeit für jede Getreidesorte und jede Nutztierart voraussagen.
Andere Teilprojekte beschäftigen sich mit der Wirkung des Klimawandels auf die Verdaulichkeit und mit Aspekten der Tiergesundheit.
Futtermitteldatenbank für Landwirte, Futtermittelwirtschaft und Getreidezüchter
Landwirte können die verlässlichen und aktuellen Einschätzungen des Futterwerts dann nutzen, um die Fütterung ihrer Nutztiere genau zu planen.
Ihre Ergebnisse wollen die Tierernährungsexperten deshalb in der Futtermitteldatenbank der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft zur Verfügung stellen. Damit sparen Landwirte Kosten für eigentlich überflüssiges Futter und minimieren umweltrelevante Rückstände.
Für die Züchtungsindustrie ist die Futterwert-Vorhersage der Hohenheimer Wissenschaftler ebenfalls von Nutzen. Sie kann die Eigenschaft als Selektionsmerkmal für Getreidepflanzen nutzen und damit eine effizientere Nutzung von Getreide zur Fütterung von Beginn an ermöglichen.
Forschungsprojekt GrainUp
Der Verbund besteht aus einem zentralen Koordinationsprojekt und 12 Teilprojekten, von denen 5 an der Universität Hohenheim umgesetzt werden. Forschungspartner sind die Universitäten Bonn, Hohenheim, Halle-Wittenberg, und Rostock, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, das Friedrich-Loeffler-Institut und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern.
Zentrale Arbeiten (Pflanzenbau, -ernte, die zentrale Analytik) sowie die zentrale Koordination des Gesamtverbundes erfolgen in Hohenheim.
Weitere Hohenheimer Verbundpartner sind neben der Tierernährung die Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie und die Landessaatzuchtanstalt.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert das Forschungsvorhaben „GrainUp“ über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung mit insgesamt 3,4 Mio. Euro für die kommenden 3 Jahre.
Ein Viertel dieses Betrages wird von Unternehmen der privaten Wirtschaft erbracht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
