Lebens- und Futtermittel: Häufiger mit Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen
Weltweit lassen sich in gehandelten Lebens- und Futtermitteln immer häufiger sehr geringe Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen nachweisen. Dennoch ist die Anzahl der Fälle vergleichsweise gering. Das hat eine Untersuchung der Welternährungsorganisation (FAO) ergeben, für die Daten aus 75 Staaten ausgewertet wurden.
Die Nachweisverfahren für gentechnisch veränderte (gv) Pflanzen sind in den vergangenen Jahren immer sensibler geworden. Dennoch hatten 37 der 75 Länder kaum die Möglichkeit, auf gv-Pflanzen zu prüfen. Es fehlten beispielsweise geeignete Labore, Fachleute oder die notwendige Ausrüstung.
In 30 Ländern wurden gentechnisch veränderte Nutzpflanzen produziert - zu Forschungs- oder für kommerzielle Zwecke. In 17 Ländern gab es keine Vorgaben bezüglich Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit oder Umweltschutz für gentechnisch veränderte Organismen. 55 Staaten hatten eine Nulltoleranzgrenze für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Pflanzen.
Zwischen den Jahren 2002 und 2012 waren in nur 198 Fällen geringe Gentechnik-Spuren zu finden - allerdings 138 davon in den Jahren 2009 bis 2012. Die beanstandeten Lieferungen stammten in erster Linie aus den USA, Kanada und China.
Bei der Einfuhr wurden die betroffenen Chargen meist an der Grenze zurückgewiesen, zerstört oder in das Exportland zurückgeschickt. Beanstandet wurden vor allem Leinsamen, Reis, Mais und Papaya, gefolgt von Tierfutter, Soja und Sojaerzeugnissen.
Die Anzahl der Fälle ist klein im Verhältnis zu den Millionen Tonnen von Futter- und Lebensmitteln, die jeden Tag gehandelt werden, erklären die Autoren.
Auch in Europa erhalten Nutztiere in der Regel Futtermittel, die zumindest teilweise aus gentechnisch veränderten Pflanzen wie Soja oder Mais gewonnen werden. Zudem werden Zusatzstoffe und Enzyme in der Tiernahrung oft mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen produziert.
Auf diese Weise sind Fleisch, Milch und Eier zumindest indirekt mit der Gentechnik in Kontakt gekommen.
Heike Kreutz, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
