Insekten und Algen als Soja-Ersatz im Futtermittel?

(08.12.2016) Würden Landwirte es akzeptieren, wenn das Futter für ihre Schweine oder ihr Geflügel anstelle von Soja alternative Proteinquellen wie Algen oder Insekten enthält? Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz oder Ablehnung dieser Neuheit?

Und wie gehen Betriebe generell mit neuem Wissen, neuen Produkten oder Prozessen um? Das möchten Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen zurzeit mit einer Online-Umfrage unter Landwirten herausfinden. Die Umfrage ist Teil eines dreijährigen Forschungsprojekts.

Eine Teilnahme ist noch bis zum 15. Januar 2017 unter http://ww3.unipark.de/uc/sustrans möglich.


Die Befragung ist Teil des Forschungsprojekts "Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive".

„Der Einsatz dieser alternativen Eiweißlieferanten könnte dazu beitragen, die Futtermittelimporte aus Übersee in der Nutztierproduktion zu reduzieren“, erläutert Prof. Dr. Ludwig Theuvsen vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, der das Forschungsprojekt leitet.

„Wenn sich eine Innovation durchsetzen soll, ist es enorm wichtig, dass sie von allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette akzeptiert wird“, erklärt Theresa von Bierbrauer, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Projekt arbeitet. „Deshalb beginnt unsere Befragung bei den Landwirten, die als Nutzer eine zentrale Rolle einnehmen.“

Im weiteren Verlauf der empirischen Erhebung befragen die Forscher die Hersteller von Futtermittel, Unternehmen der Schlacht- und Verarbeitungsindustrie und den Lebensmitteleinzelhandel.

Neben der deutschen Wertschöpfungskette von Schwein und Geflügel betrachten sie auch die entsprechenden Akteure in Frankreich und den Niederlanden, um den Einfluss des sozio-kulturellen Kontexts und der regionalen Produktionsnetzwerke mit einzubeziehen. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2017 erwartet.

Die Befragung ist Teil des Forschungsprojekts „Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive“. Die Forscher untersuchen beispielsweise im Bereich der Lebensmittel Fleischanaloga auf Algenbasis.

Im Bereich der Tierernährung stehen neben den Algen auch Insektenlarven als alternative Eiweißquelle im Fokus; neben Akzeptanzuntersuchungen werden hier unter anderem auch Fütterungsversuche durchgeführt.

Langfristiges Ziel der Forschung ist das Abschätzen des Potenzials von Algen und Insekten sowohl in der menschlichen als auch in der Tierernährung. Weitere Informationen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/sustrans zu finden.




Weitere Meldungen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

EU

Gelber Mehlwurm als neuartiges Lebensmittel zugelassen

Als erstes Insekt wurde der gelbe Mehlwurm als neuartiges Lebensmittel zugelassen. Die EU-Mitgliedstaaten haben einem entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt
Weiterlesen

Die TUM-Absolventen Wolfgang Westermeier, Thomas Kühn und Andre Klöckner haben das Start-up FarmInsect gegründet.; Bildquelle: FarmInsect

Start-up FarmInsect produziert Insekten als Futter für Nutztiere

Das Start-up FarmInsect hat eine Technologie entwickelt, mit der Insektenlarven als Proteinfutter gezüchtet werden können
Weiterlesen

Für die Studie wurde das Fleisch von 132 Tieren analysiert.; Bildquelle: Universität Göttingen

Insekten und Algen als Futtermittel für Geflügel: Göttinger Forschende untersuchen Fleischqualität

Weltweit werden immer mehr tierische Produkte verzehrt. Diese wachsende Nachfrage erfordert eine beträchtliche Menge an proteinreichem Futter für die landwirtschaftlichen Nutztiere
Weiterlesen

INSECTA 2019

INSECTA 2019 - Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel

Zur internationalen Konferenz INSECTA® 2019, die in diesem Jahr am 5. und 6. September in Potsdam stattfindet, erwarten die Veranstalter über 250 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Weiterlesen

Sojaextraktionsschrot wird im Futter durch teilentfettetes Larvenmehl der schwarzen Soldatenfliege oder das Mehl der blau-grünen Mikroalge ersetzt; Bildquelle: Universität Göttingen

Schweine und Masthähnchen akzeptieren alternative Futterproteine

Schweine und Masthähnchen können nur gesund aufwachsen, wenn sie optimal ernährt werden. Dabei spielt insbesondere die Proteinversorgung eine herausragende Rolle
Weiterlesen

Anne Brede; Bildquelle: Georg-August-Universität Göttingen

Alternative Eiweißquellen in die Fütterung von Nutztieren integrieren

Masterarbeit an der Universität Göttingen untersucht Akzeptanz und Verdaulichkeit von Futtermittel
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen