Neue Soja-Sorten im Tierfutter

(16.12.2010) Seit der BSE-Krise im Jahr 1996 haben europaweit neue pflanzliche Proteinquellen, u.a. Futtermittel auf Soja-Basis, in der Nutztier-Fütterung Einzug gehalten.

Diese ersetzen Tiermehl und Tierfette. Rohsoja enthält jedoch einen temperaturempfindlichen Hemmstoff, der die Fähigkeit der Tiere einschränkt, die Proteine der Bohne zu nutzen.

Kürzlich haben Forscher der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW mit Hilfe konventioneller Methoden neue Soja-Sorten gezüchtet, bei denen die Konzentration dieses Hemmstoffs geringer ist: dieser Ansatz ist preiswerter und umweltfreundlicher als die industriellen Verfahren, bei denen der Hemmstoff mittels Erhitzung zerstört wird.

Laut FAO (Food and Agriculture Organisation) bricht die weltweite Sojaproduktion in diesem Jahr einen neuen Rekord. Insgesamt wird die Ernte 258 Millionen Tonnen umfassen, davon sind Dreiviertel gentechnisch verändert. Seit 50 Jahren werden immer mehr Flächen mit dieser Hülsenfrucht bepflanzt.

Aus diesem Grund und wegen der ständigen Steigerung des Ertrags ist die Sojaproduktion heute 7,6 Mal höher als vor 50 Jahren. Die Produktion wächst seit dem Jahr 2000, als die Beimischung von Tiermehl und Tierfetten in Nutztier-Futtermittel verboten wurde.

Soja ist eine wichtige Quelle für pflanzliches Protein im Tierfuttermittel. Die Soja-Bohne enthält zwischen 40% bis 50% Proteine und etwa 20% Öl. Bei den Proteine handelt es sich hauptsächlich um Glycinin und Conglycinin.

Diese enthalten einen sehr ausgewogenen Anteil an essentiellen Aminosäuren (Aminosäuren, die nicht vom Organismus selbst gebildet werden können und folglich nur durch die Nahrung aufgenommen werden können). Die Ausnahme bilden schwefelhaltige Aminosäuren, etwa Methionin und Cystein, die nur in sehr geringen Konzentrationen in der Sojabohne enthalten sind.

Die Aufnahme von rohen Sojabohnen führt bei Nutztieren, die nicht zu den Wiederkäuern gehören (z.B. Schweine, Geflügel) zu Störungen bei der Proteinverdauung. Dies geschieht, weil gewisse Sojainhaltsstoffe (sogenannte Antiproteasen) zwei eiweissspaltende Enzyme der Bauchspeicheldrüse (Trypsin und Chymotrypsin) hemmen.

Im Verdauungstrakt der Tiere reagieren diese Hemmstoffe aus der Sojabohne mit den Verdauungs-Enzymen der Tiere und bilden sehr stabile Verbindungen. So werden die Verdauungsenzyme inaktiviert. Diese Verbindungen werden zudem unverdaut ausgeschieden.

Sind solche Hemmstoffe im Futter vorhanden, sind somit folgende Nachteile für die Nutztiere zu erwarten: eine stark herabgesetzte Verdaulichkeit von Sojaproteinen, ein übermässiges Ausscheiden von Proteinen und folglich ein Mangel an schwefelhaltigen Aminosäuren.

Darüber hinaus können solche Tiere auch krank werden: Weil im Dünndarm zu wenig der besagten Verdauungs-Enzyme in aktiver Form vorhanden sind, kompensiert die Bauchspeicheldrüse den Mangel und produziert immer mehr Trypsin. Mit der Zeit führt dies zu einer krankhaften Vergrösserung der Bauchspeicheldrüse.

Zwei Wege, den Hemmstoff aus dem Soja zu entfernen

Ohne die Hemmstoffe aus Soja werden die Verdauungs-Enzyme Trypsin und Chymotrypsin, die reich an Methionin und Cystein sind, bei der weiteren Verdauung selber in Aminosäuren zersetzt, die nützlich sind für den tierischen Organismus. Daher macht es Sinn, die Hemmstoffe aus dem Nutztier-Futter zu verbannen.

Durch verschiedene industrielle Verfahren, die auf einer Erhitzung der zermahlenen oder nicht zermahlenen Soja-Bohnen basieren, ist es möglich, den Gehalt an Hemmstoffen zu senken.

Diese Wärmebehandlungen sind aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht zu vermeiden, da sie teuer sind und viel Energie benötigen. Zudem verhindern sie, dass die Halter Soja direkt ihren Tieren verfüttern können.

Die Sojazüchtungsgruppe von Agroscope ACW seit rund zehn Jahren das gewünschte genetische Merkmal "ohne Trypsin-Hemmstoff" mittels konventioneller Methoden angestrebt. 2009 sind in einer ersten Versuchsreihe früh- und spätereife Sojasorten daraus hervorgegangen, die dieses Merkmal besitzen.

Sollten sich die hervorragenden Ergebnisse 2010 bestätigen, wird eine neue Schweizer Früh-Sojasorte mit hohem Nährwert zur Sortenprüfung im Jahr 2011 vorgeschlagen.Dies wird die Möglichkeiten zur Nutzung dieser wertvollen Kultur erweitern.

www.agroscope.admin.ch

Weitere Meldungen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht regelmäßig neueste Forschungsergebnisse auf www.nutztierhaltung.de. In einem neuen Beitrag beleuchtet das BZL ein Projekt, in dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht und für geeignet befunden wurde
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind

Was Nutztiere über Futtermittel aufnehmen, kann über das Tier auch auf den Teller gelangen. Futtermittel müssen daher sicher sein und dürfen die Gesundheit von Tier und Mensch nicht beeinträchtigen
Weiterlesen

Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der Technischen Universität München; Bildquelle: Andreas Heddergott / TUM

Studie: Einnahme von Taurin verzögert Alterung im Tierversuch

Taurinmangel ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Altern von Menschen und Tieren. Das zeigt eine Studie mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM), die im renommierten Fachmagazin „Science“ erschienen ist
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Futterklee für Kühe und Insekten

Pflanzlich-diversifizierte Kleegrasweiden tragen zur Förderung von Hummeln in Agrarsystemen bei
Weiterlesen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Forschungsaufruf: Projekte zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung

Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland können bis 10. Februar 2022, 12 Uhr, ihre Projektskizzen einreichen
Weiterlesen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

Seit Januar 2020 ist Dr. Rebecca Huhmann Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den überweisenden KollegInnen
Weiterlesen


Weitere Meldungen

Universitäten

Neuerscheinungen