Konferenz Alternative Proteins for Food and Feed
Mehr als nur Insekten: Alternative Proteinquellen ergänzen herkömmliche Lebens- und Futtermittel - Sicherheit, Nährwert und Verbraucherakzeptanz stehen im Mittelpunkt einer vom BfR organisierten internationalen Konferenz zum Thema.
Lupinen, Algen oder Insekten – für die Lebens- und Futtermittelbranche werden zunehmend diese und andere Eiweißquellen erschlossen, die hierzulande bisher nicht oder kaum genutzt wurden. Ein Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Sicherheit dieser Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung über eine nachhaltige und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten.
„Mit der Einführung alternativer Proteinquellen können sich neue gesundheitliche Risiken ergeben, die rechtzeitig erkannt und bewertet werden müssen“, sagt BfR-Präsident Professor Andreas Hensel.
„Das Spektrum reicht von Allergierisiken durch Insektenproteine, über mikrobielle Risiken, Risiken durch Kontaminanten oder bisher unbekannte Toxine bis hin zu Risiken durch antinutritive Substanzen“. Wie der gegenwärtige Stand bei der Erschließung alternativer Proteinquellen ist, wie andere Länder gesundheitliche Risiken bewerten oder welche regulatorischen Fragestellungen im Zusammenhang mit diesen Lebens- und Futtermitteln zu klären sind, wollen Expertinnen und Experten vom 3. bis 5. Dezember 2024 im Rahmen der internationalen Konferenz „Alternative Proteins for Food and Feed“ (= Alternative Proteine für Lebens- und Futtermittel) diskutieren.
Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Joghurt oder Käse sind die klassischen Protein-lieferanten in der menschlichen Ernährung. Allerdings möchten einige Verbraucherinnen und Verbraucher heute weniger oder gar keine tierischen Produkte essen und suchen nach anderen Eiweißquellen.
Der Ressourcenverbrauch bei der Herstellung vieler tierischer Lebensmittel wird als weiterer Grund für die Nutzung alternativer Proteinlieferanten genannt. Zu diesen gehören zum einen Pflanzen, die bisher nicht oder kaum in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie genutzt wurden, hierzulande etwa Hülsenfrüchte wie Lupinen. Auch tierbasierte Eiweißquellen wie Insekten oder „Kunstfleisch“ aus Kulturen tierischer Zellen sowie mikrobiell erzeugte Protein-Biomasse werden als alternative Eiweißquellen erforscht.
Sofern Lebensmittel Proteine aus alternativen Quellen enthalten, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang in der Europäischen Union für den menschlichen Verzehr verwendet wurden und die mindestens einer der in der Novel Food-Verordnung (EU) 2015/2283 genannten Lebensmittelkategorien zugeordnet werden können, gelten sie in der EU als neuartige Lebensmittel. Sie durchlaufen im Zuge der Zulassung eine gesundheitliche Risikobewertung bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Im Fall von Insekten, die z. B. in Form von Insektenmehl verarbeiteten Lebensmitteln wie Keksen oder Nudeln beigefügt werden können, liegt das Augenmerk besonders auf dem Allergie-Risiko. So besteht zum Beispiel vor allem bei Menschen, die eine Allergie gegen Hausstaubmilben, Krebstiere oder Mollusken (Weichtiere) haben, das Risiko, dass sie auch auf Lebensmittel mit Insektenprotein allergisch reagieren.
Am BfR wurden daher Methoden für den Nachweis von Insektenproteinen auch in hochverarbeiteten Lebensmitteln etabliert und das allergene Potenzial unterschiedlicher Insektenarten erforscht.
Ein weiteres Gesundheitsrisiko kann durch unerwünschte Stoffe oder Kontaminanten entstehen, die in diesen Lebens- und Futtermitteln enthalten sein können. So ist bekannt, dass in Hülsenfrüchten Antinutritiva (Antinährstoffe), wie z. B. Phytinsäure, enthalten sind, die die Aufnahme von wichtigen Mineralstoffen wie Eisen oder Zink hemmen.
Getrocknete Meeresalgen können sehr hohe Jodgehalte aufweisen, die eine Überfunktion der Schilddrüse verursachen können. Zu den weiteren gesundheitlichen Risiken zählen Kontaminanten aus der Umwelt, die sich in den Proteinquellen anreichern, mikrobiologische Verunreinigungen und (zum Teil bisher unbekannte) Toxine. Speziell bei den Futtermitteln sind nicht nur mögliche Auswirkungen alternativer Proteinquellen auf die Gesundheit der Nutztiere zu berücksichtigen, sondern auch der sogenannte „Transfer“ der Stoffe in Lebensmittel tierischer Herkunft. Untersuchungen am BfR haben z. B. gezeigt, dass gesundheitlich problematische Inhaltsstoffe aus dem Tierfutter in die Milch von Kühen übergehen können, etwa Bitterstoffe aus Lupinen (Alkaloide).
Auf der Konferenz stehen die gegenwärtige und zukünftige Nutzung der neuen Eiweißquellen, regulatorische Rahmenbedingungen und Sicherheitsprüfungen in verschiedenen Ländern sowie die Nachhaltigkeit und sozioökonomische Aspekte der Nutzung auf dem Programm.
Auch ernährungsphysiologische Aspekte und die Verbraucherakzeptanz werden diskutiert. Die Konferenz wird vom BfR in Zusammenarbeit mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA), der Singapore Food Agency (SFA) sowie dem isländischen Institut für Lebensmittel- und Biotechnologie (Matis) organisiert.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
