Forscher haben zum ersten Mal Angst bei einem wirbellosen Tier beobachtet
Forscher des CNRS und der Universität Bordeaux haben bei einem Flusskrebs ängstliches Verhalten ausgelöst und beobachtet. Die Ergebnisse zeigten, dass die mit der Angst verbundenen neuronalen Mechanismen die Evolution überdauert haben.
Die Analyse dieses Verhaltens an einem einfachen Tiermodell eröffnet neue Perspektiven für die Untersuchung der neuronalen Grundlagen dieser Emotion.
Bislang wurde die nicht-pathologische Angst nur beim Menschen und einigen Wirbeltieren untersucht, jedoch nie bei einem wirbellosen Tier.
Zu diesem Zweck setzten die Forscher des Instituts für kognitive und integrative Neurowissenschaften von Aquitanien (CNRS/Universität Bordeaux) und des Instituts für neurodegenerative Erkrankungen (CNRS/Universität Bordeaux) die Flusskrebse über 30 Minuten immer wieder einem elektrischen Feld aus.
Anschließend setzten sie die Flusskrebse in ein Wasserlabyrinth in Form eines Kreuzes (zwei Arme waren beleuchtet, die beiden anderen dunkel) und analysierten dann das Erkundungsverhalten. Normalerweise meiden Flusskrebse Helligkeit und bewegen sich tendenziell eher im Dunklen.
Die in Angst versetzten Tiere hielten sich vorwiegend im dunklen Teil des Labyrinths auf, während die Kontrolltiere das gesamte Labyrinth erkundeten. Dieses Verhalten ist eine adaptive Reaktion auf den erlebten Stress: Das Tier versucht, das Risiko einer Begegnung mit einem Angreifer zu minimieren.
Der Angstzustand der Flusskrebse geht mit einer Erhöhung der Serotonin-Konzentration im Gehirn einher. Dieser Neurotransmitter ist an zahlreichen physiologischen Regulationsprozessen beteiligt und wird u. a. auch in Stresssituationen freigesetzt.
Er reguliert beispielsweise den Anstieg des Glukosespiegels im Blut. Die Forscher konnten ebenfalls nachweisen, dass durch die Verabreichung eines beim Menschen häufig angewandten Anxiolytikums (Benzodiazepin) das Vermeidungsverhalten der Flusskrebse behoben wurde.
Diese Ergebnisse machen Flusskrebse für Stress- und Angstforscher zu einem einzigartigen Tiermodell. Dank des einfachen Nervensystems eignen sich diese Tiere sehr gut zur Erforschung der neuronalen Mechanismen, die in Stresssituationen ausgelöst werden und zur Untersuchung der Rolle der Neurotransmitter wie Serotonin und GABA.
In einem nächsten Schritt will das Forscherteam den Angstzustand der Flusskrebse bei sozialem Stress untersuchen und die neuronalen Veränderungen analysieren, die auftreten, wenn sich die Angst über mehrere Tage erstreckt.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"