Stress lass nach: Arbeiten mit Freunden entspannt Affen

(22.05.2020) Forscher*innen der Universitäten Wien und Utrecht in den Niederlanden haben den Zusammenhang zwischen Kooperation, sozialen Beziehungen und Stress bei Javaneraffen untersucht.

Unter der Leitung von Jorg Massen zeigt das Team, dass der Spiegel des Hormons Cortisol, ein Indikator für Stress, abnimmt, wenn die Affen mit einem befreundeten Gruppenmitglied zusammenarbeiten. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der Fachzeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht.


Eine neue Studie der Universitäten Wien und Utrecht zeigt, dass der Stresspegel der Affen sinkt, wenn sie mit einem Freund zusammenarbeiten
Javaneraffen sind eine in Südostasien beheimatete Affenart. Eine neue Studie der Universitäten Wien und Utrecht zeigt, dass der Stresspegel dieser Tiere sinkt, wenn sie mit einem Freund zusammenarbeiten.

Dass Freundschaften kooperatives Verhalten verstärken, ist schon lange bekannt. Jetzt wurde erstmals gezeigt, wie die Physiologie damit in Zusammenhang steht.

Vierzehn Javaneraffen, die in einer großen Affengruppe im Biomedical Primate Research Centre in den Niederlanden leben, wurden von der Hauptautorin und österreichischen Biologin Martina Stocker trainiert.

Die Tiere sollten mit anderen Gruppenmitgliedern zusammenarbeiten, um an Erdnüsse heranzukommen. Des Weiteren wurde ihnen beigebracht, auf speziellen Wattestäbchen zu kauen. Dadurch erhielt das Team Speichelproben für die Forschung. Sie wurden vor und nach der Zusammenarbeit der Affen entnommen, und für die Analyse des Hormons Cortisol verwendet. 

Die Studie zeigt, dass der Cortisolspiegel nach der Kooperation mit Freunden sank. War jedoch der Freund nur anwesend, ohne eine gemeinsame Aufgabe zu übernehmen oder arbeitete das Tier lediglich mit einem neutralen Gruppenmitglied zusammen, sank der Cortisolspiegel kaum.

Dies schließt aus, dass der Cortisolspiegel aufgrund der bloßen Anwesenheit eines befreundeten Affen abnimmt und unterstreicht die Bedeutung enger sozialer Bindungen.

"Dieser entspannende Effekt von kooperativen Interaktionen mit befreundeten Individuen könnte die Ursache sein für die Aufrechterhaltung langfristiger Zusammenarbeit, wie sie bei diesen Makaken, aber möglicherweise auch bei anderen Arten und/oder Menschen zu finden ist", sagt Martina Stocker.

Publikation

Stocker M, Loretto M-C, Sterck EHM, Bugnyar T, Massen JJM. 2020 Cooperation with closely bonded individuals reduces cortisol levels in long-tailed macaques. R. Soc. Open Sci. 7: 191056.


Weitere Meldungen

Universität Wien

Katzen schnurren anders als bisher vermutet

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie unter der Leitung des Stimmforschers Christian T. Herbst von der Universität Wien liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Katzen ihre Schnurrgeräusche erzeugen
Weiterlesen

Ein erwachsenes Weißbüscheläffchen-Männchen namens Baltazar, während er einen Ast erkundet; Bildquelle: Vedrana Šlipogor

Mutigere Weißbüscheläffchen lernen schneller als zurückhaltende

Kognitive Fähigkeiten von Weißbüscheläffchen werden von ihrer Persönlichkeit und Familienzugehörigkeit beeinflusst
Weiterlesen

Rabe; Bildquelle: Universität Wien

Raben lassen sich von den Emotionen eines frustrierten Artgenossen anstecken

Für ein erfolgreiches Miteinander in sozialen Gruppen sind Informationen über die Emotionen der Artgenossen entscheidend
Weiterlesen

Während der ersten zehn Tage nach dem Schlüpfen begeben sich die Mütter häufiger auf Nahrungssuche, während die Väter hingegen wachsamer und aggressiver gegenüber anderen Mitgliedern der Schar auftreten ; Bildquelle: G. Szipl

Wachsamkeit der Eltern steigert Überlebenschance junger Graugänse

Elterliche Arbeitsteilung spielt wichtige Rolle für das Überleben der Gössel
Weiterlesen

Die meisten Gänsearten leben in Scharen mit einer komplexen Sozialstruktur, die erweiterte Familienverbände und weiblich-zentrierte Clans inkludiert.; Bildquelle: N. Bender

Paarbindung und Verdauungseffizienz bei Graugänsen haben engen Zusammenhang

Bei gruppenlebenden Tieren werden Physiologie, Verhalten, Fortpflanzungserfolg und sogar Ernährungsstrategien durch das soziale Umfeld beeinflusst
Weiterlesen

Ein Rabe (rechts im Bild) wird gleich von mehreren dominanten Artgenossen bedrängt. Der bedrohte Raben hat als unterwürfige Geste den Schnabel geöffnet ; Bildquelle: Georgine Szipl

Raben wissen über die Beziehungen anderer Bescheid – und agieren strategisch

Ein Aspekt sozialer Intelligenz ist die Fähigkeit, sowohl die eigenen Beziehungen als auch die anderer im Auge zu behalten. Diese Fähigkeit kennt man bei Primaten, und auch Kolkraben zeigen dieses Verhalten in Gefangenschaftn
Weiterlesen

Die Entstehung von sozialer Kompetenz wird mit dem Gruppenleben von Tieren in Zusammenhang gebracht, auch bei Kolkraben.; Bildquelle: Matthias Loretto, Universität Wien

Raben: "Junggesellen" leben in dynamischen sozialen Gruppen

Kolkraben haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten beim Umgang mit Artgenossen – diese sind durchaus vergleichbar mit vielen Affenarten
Weiterlesen

Durch Zusammenarbeit konnten die Raben an jeweils ein Stück Käse gelangen; Bildquelle: Jorg Massen, Universität Wien

Raben kooperieren – aber nicht mit jedem

Raben merken sich Artgenossen, die sie "übers Ohr hauen"
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen