Konferenz Behaviour 2023

(14.03.2023) Rund 1.000 Teilnehmer werden vom 14. bis 20. August 2023 in Bielefeld erwartet

Sind Tiere in der Lage, sich empathisch zu verhalten? Wie reagieren Populationen auf klimatische Veränderungen und wie funktioniert im Tierreich die Navigation durch Magnetismus?

An der Universität Bielefeld werden in diesem Sommer internationale Forscher*innen und Studierende auf der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, der Behaviour 2023, zusammenkommen. Rund 1.000 Gäste werden vom 14. bis 20. August erwartet.


Prof´in Dr. Barbara Caspers und Prof. Dr. Oliver Krüger sind verantwortlich für die Organisation der Behaviour 2023, die im Sommer an der Universität Bielefeld ausgerichtet wird.

Die Teilnehmenden erwartet neben renommierten Plenarredner*innen ein Programm mit Symposien zu unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten.

Der Behaviour-Kongress ist die alle zwei Jahre stattfindende Hauptkonferenz des International Councils of Ethologists (ICE).

„Wir freuen uns sehr, Kolleg*innen aus aller Welt bei uns zu begrüßen und mit ihnen über Herausforderungen und neue Ansätze der Verhaltensforschung zu diskutieren“, sagt Professor Dr. Oliver Krüger, Leiter des Lehrstuhls Verhaltensforschung an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.

„Dass unsere Bewerbung um die Ausrichtung der Behaviour 2023 angenommen wurde, ist auch eine große Wertschätzung unserer Forschungsarbeit.“

Krüger ist gemeinsam mit Professorin Dr. Barbara Caspers Sprecher des Organisationsteams der Konferenz. „Hier in Bielefeld fokussieren wir besonders darauf, wie Individualisierung in sich wandelnden Umwelten gelingt – wir werden in zahlreichen Vorträgen vorstellen, zu welchen Befunden wir mit dieser Perspektive gekommen sind“, sagt Caspers, die den Bereich Verhaltensökologie leitet.

Internationale Plenarredner*innen

In den Vorjahren fand die Großkonferenz unter anderem in Newcastle (Großbritannien), Cairns (Australien), Estroil (Portugal) und in Chicago (USA) statt.

Bielefeld hatte den Internationalen Ethologischen Kongress, wie er zu dieser Zeit noch hieß, bereits 1977 ausgerichtet und ist damit die erste Universität in der Geschichte der ICE, die es geschafft hat, die Konferenz ein zweites Mal ausrichten zu dürfen.

Als Plenarredner*innen zugesagt haben neben Professorin Dr. Barbara Caspers von der Universität Bielefeld unter anderem die Biologie-Professorin Dr. Gloriana Chaverri (Universidad de Costa Rica), der Biologe und Primatenforscher Professor Dr. Frans de Waal (Emory University, Atlanta, USA), die Evolutionsbiologin und Verhaltensforscherin Professorin Devi Stuart-Fox PhD (School of BioSciences, University of Melbourne, Australia), die Biologin Dr. Gladys Kalema-Zikusoka (CEO und Gründerin von Conservation Through Public Health, Uganda) und der Biologe Dr. Mauricio Cantor (Oregon State University, USA). Die internationalen Expert*innen geben Einblicke in ihre Forschung.

38 Symposien befassen sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Verhaltensforschung: von klassischen Themen wie Plastizität, Sozialverhalten und Kommunikation über aufkommende Themen wie Mikrobiomforschung, Emotionen bei Tieren und Meta-Analysen mit großen Datensätzen. Die Organisator*innen und eingeladene Redner*innen kommen von Forschungseinrichtungen und Universitäten unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Dänemark, Tschechien, Kroatien, Spanien, den USA, Kanada, Neuseeland, Australien und Tansania.

Abgerundet wird das Programm des Kongresses für die Teilnehmenden mit Exkursionen, beispielsweise in umliegende Naturschutzgebiete. Mit vergleichsweise niedrigen Konferenzgebühren wollen die Organisator*innen möglichst vielen Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen wie auch Studierenden ermöglichen, an dem Kongress teilzunehmen.

Eine Registrierung ist über die Website der Konferenz möglich. Außerdem sind die abstract submission (bis Ende April), travel grant application (bis Ende März) und call for workshops (bis Ende März) über die Homepage zu erreichen.

Der Behaviour-Kongress wird alle zwei Jahre ausgerichtet und ist die Hauptkonferenz des International Council of Ethologists.

Die Tagung wird von verschiedenen Seiten unterstützt unter anderem von der Association for the Study of Animal Behaviour (Gesellschaft zur Erforschung von Tierverhalten, ASAB).

Die ASAB veranstaltet Konferenzen, vergibt Stipendien an Wissenschaftler*innen und Studierende, und gibt die Fachzeitschrift „Animal Behaviour“ heraus.


Weitere Meldungen

Blick in den Imaging Hangar. In einer Arena von fünf Metern Durchmessern befinden sich 10.000 Heuschrecken. Über ein Kamerasystem werden die Tiere genau beobachtet.; Bildquelle: Elisabeth Böker, Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour

Schwarmverhalten: 10.000 Heuschrecken unter Beobachtung

Ein Experiment wie keines zuvor: Im Speziallabor der Universität Konstanz wurde die Bildung eines Heuschreckensschwarms aus 10.000 Individuen erforscht
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Buntbarsche: Sesshaftigkeit zahlt sich aus

Neolamprologus pulcher (N. pulcher) ist eine Buntbarschart, die in Ostafrika an Felsküsten vorkommt
Weiterlesen

Nervenzellen im Hypothalamus; Bildquelle: Anne Petzold

Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

Stimulierung durch das Hormon Leptin führt in Mäusen dazu, dass Hunger kurzzeitig unterdrückt wird
Weiterlesen

Spiegelrotschwanzw; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz / Jinggang Zhang

Sperlingsvogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil

Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen 
Weiterlesen

Objekte der Studie der Forschenden der Universität Bern waren Tokeh-Geckos (Gekko gecko); Bildquelle: Francesca Angiolani

Geckos kennen ihren eigenen Geruch

Geckos können mit ihrer Zunge den eigenen Körpergeruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden, wie Forschende der Universität Bern in einer neuen experimentellen Studie zeigen. 
Weiterlesen

Goffin-Kakadu; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Flexibler Transport von Werkzeugsets bei Goffin-Kakadus

Im Goffin Lab Goldegg der Vetmeduni wurde gezeigt, dass Goffin-Kakadus vor dem Gebrauch mehrerer Werkzeuge an einer Futterstelle, die einzelnen Werkzeugteile als „Set“ kategorisieren
Weiterlesen

Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg; Bildquelle: Mike Thom

Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg

Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben
Weiterlesen

Clever Dog Lab; Bildquelle: Clever Dog Lab

Clever Dog Lab: Hunde erkennen den Unterschied zwischen gemein oder tollpatschig

Seit Langem beschäftigt Verhaltensforscher:innen die Frage, ob Hunde menschliche Gedanken lesen können
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen