Mit neuer App den Krähen auf der Spur

(30.06.2020) Im Tiergarten Schönbrunn leben zahlreiche Krähen. Mit der neuen APP „KraMobil“ können nun die Besucherinnen und Besucher mithelfen, diese intelligenten Vögel zu erforschen.

„In einem Forschungsprojekt mit der Universität Wien und der Konrad Lorenz Forschungsstelle möchten wir herausfinden, wie sich die Krähen bei uns im Tiergarten verhalten.

Dafür brauchen wir eine riesige Datenmenge, die die Forscher alleine nie erheben könnten. Deshalb hoffen wir auf die Hilfe unserer Besucher, die mittels APP ihre Beobachtungen von Krähen bei uns im Tiergarten eingeben“, erklärt Regina Kramer, Kuratorin für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Schönbrunn.


Krähe mit Humboldtpinguin

Und so funktioniert´s: Die APP „KraMobil“ ist kostenlos im App Store und Google Play Store zum Download verfügbar. „Wer eine Krähe im Zoo entdeckt, kann seine Beobachtung direkt eingeben. Einfach die Position angeben, ein Foto der Krähe hochladen und die Krähen-Art auswählen.

Dann folgen noch einige Auswahlfelder zum Verhalten, also ob die Krähe beispielsweise gerade frisst, sich ihr Gefieder pflegt oder mit einem Zootier interagiert“, so Paulus Leidinger vom Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien.

Das Ziel der Forscher ist ambitioniert: Bis Herbst hoffen sie auf 10.000 Meldungen über die APP. Aber es gibt auch einen Anreiz: Unter den Personen mit den meisten gültigen Krähen-Meldungen werden Jahreskarten für den Tiergarten vergeben. 


Weitere Meldungen

2 Schülerinnen der Volksschule Orth a.d. Donau, Anton Weissenbacher, zoologischer Abteilungsleiter Tiergarten Schönbrunn, Nationalparkdirektorin Edith Klauser, Schildkröten-Projektleiterin Maria Schindler; Bildquelle: Daniel Zupanc

38 Europäische Sumpfschildkröten vom Tiergarten Schönbrunn im Nationalpark Donau-Auen ausgewildert

Bei ihrer Heimkehr tauchten die Schildkröten sofort in die gewohnten Gewässer beim Auerlebnisgelände Schlossinsel ab. Das Zuhause der Reptilien wurde im Rahmen des Projekts „Biodiversität im Alpen Karpaten Korridor“ über die kalten Monate ausgebaggert und neu modelliert
Weiterlesen

Schuppentier mit Jungtier auf dem Rücken ; Bildquelle: Pangolin Conservation & Research Foundation

Tiergarten Schönbrunn setzt sich für Rettung der Schuppentiere ein

Am Welt-Schuppentier-Tag am 17. Februar gibt es leider wenig Grund zur Freude. Denn Schuppentiere, auch Pangoline genannt, sind die meist geschmuggelten Säugetiere der Welt
Weiterlesen

Zoodirektor Kyrylo Trantin und die Hilfslieferung; Bildquelle: Zoo Kiew

Alpenzoo Innsbruck und der Tiergarten Schönbrunn unterstützen Hilfslieferung für den Zoo Kiew

Der Alpenzoo Innsbruck und der Tiergarten Schönbrunn haben eine Hilfslieferung der Zoologischen Gärten Berlin unterstützt
Weiterlesen

Vosseler-Zweihornchamäleon - erwachsenes Männchen; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuchs bei stark gefährdeten Vosseler-Zweihornchamäleons

Vier winzige Vosseler-Zweihornchamäleons sind im Tiergarten Schönbrunn geschlüpft – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt ihrer Art.
Weiterlesen

Doktorandin Katharina Prager bei den Lautaufnahmen im Tiergarten; Bildquelle: Daniel Zupanc

Tierlaute: Warum Geparde wie Vögel zwitschern

Die Geparde im Tiergarten Schönbrunn werden derzeit belauscht – Forscher üben im Tiergarten Schönbrunn für neue Studie in Afrika
Weiterlesen

Junger Krokodilschwanzteju; Bildquelle: Daniel Zupanc

Krokodilschwanzteju erstmals in einem Zoo nachgezüchtet

Der Krokodilschwanzteju, Crocodilurus amazonicus, wird nur sehr selten in Zoos gehalten. Als erstem Zoo der Welt ist dem Tiergarten Schönbrunn nun die Nachzucht dieser südamerikanischen Echse gelungen
Weiterlesen

Schuppenmuster eines Teju-Männchens; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Rupert Kainradl

Studie zu Geschlechtsunterschieden bei Echsen

Wie erkennt man bei Tieren das Geschlecht? Bei Löwen tragen die Männchen eine Mähne, viele Vogel-Männchen imponieren durch ihre Farbenpracht. Bei den Krokodiltejus ist dies nicht ganz so einfach
Weiterlesen

Junger Wallace-Flugfrosch; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Samantha Cloer

Neue Studie: „Fliegende“ Frösche tarnen sich als Kot

Wallace-Flugfrösche sind wahrlich spektakuläre Tiere. Dank Häuten zwischen den Zehen und Fortsätzen an Armen und Beinen gleiten sie in den Regenwäldern Ostasiens rund 16 Meter weit von Baum zu Baum.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen