Raben lassen sich von den Emotionen eines frustrierten Artgenossen anstecken

(21.05.2019) Für ein erfolgreiches Miteinander in sozialen Gruppen sind Informationen über die Emotionen der Artgenossen entscheidend.

Eine Möglichkeit des Informationsaustausches ist emotionale Ansteckung. Sie gilt als ein grundlegendes Element für Empathie, die auch bei Tieren ausgebildet sein könnte.

Studien an Tieren stoßen jedoch auf methodische Schwierigkeiten dabei, die Übertragungen von Emotionen nachzuweisen.

Eine Zusammenarbeit zwischen KognitionsbiologInnen und Sozialen NeurowissenschafterInnen an der Universität Wien hat hierbei durch die Integration von verhaltensbiologischen und psychologischen Methoden einen entscheidenden Fortschritt erzielt.


Rabe

Raben, die das frustrierte Verhalten eines Artgenossen beobachteten, zeigten sich anschließend pessimistisch in der Einschätzung von ambivalenten Testsituationen, was eine Übertragung der Emotion zwischen den Tieren nahelegt.

Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.

Eine interdisziplinäre Gruppe um Thomas Bugnyar vom Department für Kognitionsbiologie und Claus Lamm vom Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden an der Universität Wien testete emotionale Übertragung an zahmen Raben, die daran gewöhnt sind an Verhaltensexperimenten teilzunehmen.

Die Forscher induzierten positive oder negative Emotionen in einem der Vögel, indem sie ihn durch ein Guckloch spähen ließen, hinter dem sich entweder eine sehr beliebte oder völlig unbeliebte Futterbelohnung befand. Das Verhalten von diesem 'Demonstrator'-Raben konnte von einem anderen Raben beobachtet werden.

Dieser 'Zuschauer'-Rabe wurde vor und nach seiner Beobachtung des 'erfreuten' oder 'frustrierten' 'Demonstrator' Raben einem einfachen Verhaltenstest unterzogen, der die Einschätzung von ambivalenten Situationen wiedergibt.

Die zusehenden Raben zeigten keinerlei Anzeichen von Verhaltensänderungen, die dem Verhalten des Demonstrators entsprachen. Sie zeigten jedoch eine pessimistische Einschätzung von ambivalenten Situationen, nachdem sie einen frustrierten Demonstrator gesehen hatten. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich Raben von der negativen Emotion eines Artgenossen anstecken lassen können.

Die Erstautorin der Arbeit, Jessie Adriaense, unterstreicht, dass hiermit erstmals emotionale Übertagung bei Vögeln experimentell nachgewiesen werden konnte und die verwendeten Methoden auch für andere Arten geeignet scheinen.

Letzteres spiegelt den Wert der interdisziplinären Forschung über Fakultäts- und Fachgrenzen hinweg wider. Möglich gemacht wurde ihre Forschungstätigkeit durch die Cognitive Science Research Platform, ein Netzwerk von ForscherInnen im Bereich Kognitionswissenschaften an der Universität Wien.

"Obwohl es in der Praxis alles andere als einfach ist, sich in zwei Forschungsfeldern zu bewegen, bin ich froh, dass ich die Möglichkeiten genutzt habe, die mir die Cognitive Science Platform geboten hat. Mit unserem integrativen Ansatz haben wir nicht nur methodische Verbesserungen erreicht, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung Verständnis der Evolution von Empathie gemacht", so Adriaense.

Publikation

Adriaense, J.E.C., Martin, J.S., Schiestl, M., Lamm, C. & Bugnyar, T.
Negative emotional contagion and cognitive bias in common ravens (Corvus corax)
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America



Weitere Meldungen

Universität Tübingen

Universität Tübingen steht zu Forschung an Krähenvögeln

Grundlagenforschung untersucht Vorgänge im Gehirn – Sämtliche Versuche nach umfassenden Prüfungen behördlich genehmigt
Weiterlesen

Elstern; Bildquelle: Lisa Horn

Sozialleben der Tiere entscheidend für ihre Großzügigkeit

Der Blick auf die Großzügigkeit von Rabenvögeln macht Parallelen zur menschlichen Evolution sichtbar. Auch bei Raben, Krähen, Elstern und Co. führen gemeinschaftliche Jungenaufzucht und erhöhte Toleranz gegenüber Artgenossen zur Entstehung von großzügigem Verhalten
Weiterlesen

Ein Rabe (rechts im Bild) wird gleich von mehreren dominanten Artgenossen bedrängt. Der bedrohte Raben hat als unterwürfige Geste den Schnabel geöffnet ; Bildquelle: Georgine Szipl

Raben wissen über die Beziehungen anderer Bescheid – und agieren strategisch

Ein Aspekt sozialer Intelligenz ist die Fähigkeit, sowohl die eigenen Beziehungen als auch die anderer im Auge zu behalten. Diese Fähigkeit kennt man bei Primaten, und auch Kolkraben zeigen dieses Verhalten in Gefangenschaftn
Weiterlesen

Die Entstehung von sozialer Kompetenz wird mit dem Gruppenleben von Tieren in Zusammenhang gebracht, auch bei Kolkraben.; Bildquelle: Matthias Loretto, Universität Wien

Raben: "Junggesellen" leben in dynamischen sozialen Gruppen

Kolkraben haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten beim Umgang mit Artgenossen – diese sind durchaus vergleichbar mit vielen Affenarten
Weiterlesen

Rabe; Bildquelle: Ipek G. Kulahci

Soziale Netzwerke fördern Lernerfolg

Raben lernen am besten von engen sozialen Partnern: Einer der großen Vorteile des Zusammenlebens ist es, neue Informationen von Gruppenmitgliedern zu erhalten
Weiterlesen

Raben versteckten ihr Futter dann gut, wenn dominante Artgenossen im Nachbarraum sichtbar und gleichzeitig hörbar waren; Bildquelle: Jana Müller, Universität Wien

Raben können sich in die Sichtweise ihrer Artgenossen hineinversetzen

Raben stellen sich vor, was andere Raben sehen können: Zu diesem Ergebnis kommen die Kognitionsbiologen Thomas Bugnyar und Stephan Reber von der Universität Wien gemeinsam mit dem Philosophen Cameron Buckner (University of Houston, Texas)
Weiterlesen

Durch Zusammenarbeit konnten die Raben an jeweils ein Stück Käse gelangen; Bildquelle: Jorg Massen, Universität Wien

Raben kooperieren – aber nicht mit jedem

Raben merken sich Artgenossen, die sie "übers Ohr hauen"
Weiterlesen

Universität Tübingen

Zählende Zellen im Gehirn von Rabenvögeln

Tübinger Neurobiologen entdecken Neuronen im Krähengehirn, die auf Lieblingszahlen reagieren
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen