Ratten können auch gönnen
Düsseldorfer Psychologen um Prof. Dr. Tobias Kalenscher haben das soziale Verhalten von Ratten untersucht. Ihr Ergebnis: Selbst wenn die Ratten selbst keine offensichtlichen Vorteile haben, verhalten sie sich so, dass ihre Artgenossen davon profitieren. Die Ergebnisse veröffentlichen sie im Journal Frontiers in Neuroscience.
Wie verhalten sich Ratten, wenn sie wählen können, ob nur sie selbst oder auch eine weitere Ratte etwas zu essen bekommen kann?
Jeweils zwei Ratten nahmen am Experiment teil. Dabei konnte eine von ihnen auswählen, ob nur sie selbst oder gleichzeitig auch eine weitere, ansonsten passive Ratte eine Futterportion bekommt.
Eindeutig zeigte sich, dass die Ratten weit überwiegend die prosoziale Alternative wählten, in denen auch ihr Partner satt wurde. Sie verhielten sich hingegen nicht prosozial, wenn statt eines Artgenossen lediglich eine Plüschratte am Experiment teilnahm.
„Unser Experiment ist eines der ersten, das eine evolutionär weit vom Menschen entfernte Tierart vor eine ökonomische Entscheidungssituation in sozialem Kontext stellt“, so Prof. Dr. Tobias Kalenscher von der Arbeitsgruppe Vergleichende Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Bisherige Experimente mit ähnlichen Fragestellungen wurden mit Affen oder Menschenaffen gemacht, die mit dem Menschen deutlich enger verwandt sind. Oder es ging um andere soziale Verhaltensweisen wie die gegenseitige Pflege, von denen beide Tiere profitieren. Beim aktuellen Szenario profitiert aber explizit ein anderer Artgenosse, ohne das die aktive Ratte davon einen direkten Vorteil hat.
Die aktive Ratte erfährt allerdings auch keinen Nachteil davon. Zur Zeit untersuchen die Düsseldorfer Forscher, welche Rolle die Kommunikation zwischen den Ratten spielt. Die profitierende Ratte stößt so genannte Happy-Calls im Ultraschallbereich aus.
Julien Hernández-Lallement, Erstautor der Studie, dazu: „Wir untersuchen gerade, ob diese für den Menschen nicht wahrnehmbaren Laute wie eine ‚soziale Belohnung‘ auf die Entscheider-Ratte wirken“.
Die Ergebnisse von Prof. Kalenschers Team legen also nahe, dass ein prosoziales Verhalten bereits früh in der Evolution angelegt wurde. Es ist nicht ein Alleinstellungsmerkmal höher entwickelter Spezies oder gar des Menschen.
Publikation
J. Hernandez-Lallement, M. Van Wingerden, C. Marx, M. Srejic und T. Kalenscher, „Rats prefer mutual rewards in a ProSocial Choice Task“, Frontiers in Neuroscience 8:443
DOI: 10.3389/fnins.2014.00443
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
