Sozialer Status beeinflusst gestresste Mäuse je nach Geschlecht

(01.12.2020) Stress macht Frauen mehr zu schaffen als Männern, wodurch sie einem höheren Risiko für psychische Störungen ausgesetzt sind. Geschlechtsunterschiede und der soziale Kontext tragen zur Entwicklung stressbedingter Störungen bei.

Das Zusammenspiel von Geschlecht und sozialen Faktoren ist wichtig für die Reaktion auf chronischen Stress und kann sogar die Physiologie beeinflussen. Die biologischen Mechanismen sind nicht bekannt. Nun konnten Wissenschaftler zeigen, dass soziale Hierarchien und das Geschlecht eine wichtige Rolle bei der Reaktion auf Stress spielen.

Max-Planck-Institut Männliche und weibliche Mäuse zeigten je nach sozialem Status sogar gegensätzliche Effekte im Umgang mit Stress.

Elena Brivio und Stoyo Karamihalev vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München stellten die Hypothese auf, dass die Stellung eines Individuums in der sozialen Hierarchie sein Verhalten bei Stresseinwirkung bestimmt. Außerdem gingen sie davon aus, dass es je nach Geschlecht unterschiedlich ist.

Sie installierten ein automatisiertes Beobachtungssystem, das das Verhalten von Mäusen in rein weiblichen oder rein männlichen Gruppen dokumentiert. Gemeinsam mit Kollegen vom Weizmann Institute of Science in Israel ermittelten die Neurowissenschaftler, welche soziale Stellung jedes Tier innerhalb seiner Gruppe innehat. Dann setzten sie einige Gruppen von Mäusen leichtem chronischen Stress aus und verglichen ihr Verhalten mit nicht gestressten Nagetieren.

Geschlecht macht den Unterschied

Das Team konnte bestätigen, dass sowohl das Geschlecht als auch der soziale Status eine Rolle dabei spielen, wie Mäuse mit Stress umgehen. Untergeordnete Männchen zeigten unter Stressbedingungen weniger Angst, während auf der anderen Seite gerade dominante Weibchen mutiger und weniger ängstlich agierten.

"Wir wollten die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Reaktion auf Stress untersuchen", erklärt eine der Erstautoren Brivio. "Und wir waren sehr überrascht, als wir feststellten, dass der soziale Status bei Männchen und Weibchen entgegengesetzte Auswirkungen hatte", fügt Co-Erstautor Karamihalev hinzu.

Sie erkannten nicht nur, wie der soziale Kontext die Reaktion auf chronischen Stress auf unterschiedliche Weise beeinflusst, sondern dass das Geschlecht zu entgegengesetzten Reaktionen führt.

Diesen gegensätzlichen Reaktionen dürften Unterschiede im Gehirn zugrunde liegen. Um die biologischen Grundlagen dieser sozial- und geschlechtsbedingten Unterschiede in der Stressreaktion zu verstehen, sind weitere Studien erforderlich. Mehr zu erfahren, könnte den Wissenschaftlern helfen zu verstehen, warum manche Menschen anfälliger für Stress sind als andere.

Das wiederum könnte zur Entwicklung personalisierter Präventions- oder Behandlungsstrategien für Angst und Depression führen.




Weitere Meldungen

Javaneraffen ; Bildquelle: Animal Ecology, Universiteit Utrecht

Stress lass nach: Arbeiten mit Freunden entspannt Affen

Forscher*innen der Universitäten Wien und Utrecht in den Niederlanden haben den Zusammenhang zwischen Kooperation, sozialen Beziehungen und Stress bei Javaneraffen untersucht
Weiterlesen

Zebrafinkenküken, die in einem Nest mit Straßenlärm aufwuchsen, waren kleiner als Küken, die einen ruhigen Nistplatz hatten. Erst später holen sie den Rückstand wieder auf.; Bildquelle: Sue Anne Zollinger

Verkehrslärm stört normale Stressreaktionen und verzögert das Wachstum von Zebrafinken

Lärm macht krank – zumindest den Menschen. Der Gesundheit von Zebrafinken und dem Wachstum ihrer Küken schadet chronischer Verkehrslärm ebenfalls
Weiterlesen

Erstautorin Iris Schöberl mit Ihren Hündinnen; Bildquelle: Iris Schöberl, Universität Wien

Eigenschaften des Halters beeinflussen das Stressmanagement beim Hund

Ein Team des Departments für Verhaltensbiologie der Universität Wien untersuchte im Rahmen eines FWF-Projekts den Zusammenhang von biopsychologischen Parametern und Stressmanagement von Haltern und ihren Hunden
Weiterlesen

Inserm

Mäuse entwickeln eine soziale Abneigung durch wiederholte Angriffe

Forscher des Labors “Pathophysiologie von Erkrankungen des zentralen Nervensystems” (CNRS / Inserm / UPMC), in Zusammenarbeit mit dem Labor “Neurobiologie adaptiver Prozesse” (CNRS / UPMC), haben bei Mäusen einen Mechanismus entdeckt, der für die Ausbildung von stressbedingten Depressionen mitverantwortlich ist
Weiterlesen

The use of DAP collar to reduce stress during training of police dogs: A preliminary study

In Austria, police dogs are given to their owners as puppies at 8 weeks of age. After a basic education, when they are 16 to 22 months of age, police dogs start an intensive training course for 15 weeks (7 and 8 weeks respectively, with a 3 to 6 week pause in between). During this training course, which is held at a special training center, the dogs stay in kennels, separated from their owners at night. This training course is therefore very stressful for both owners and dogs
Weiterlesen

Analyse der Stressbelastung von Lawinenhunden  im Einsatz und im Training

Stress ist die Reaktion des Körpers auf unspezifische Reize. Diese entstehen durch innere Faktoren, wie Krankheit, Verletzung, psychischer Druck, Belastung oder Emotionen und durch äußere Einflüsse wie Umgebungstemperatur, schlechtes Wetter etc.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen