Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

(21.09.2022) Forschende der Archäologie und Primatologie der Lise-Meitner-Gruppe Technologische Primaten am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) zeigen, dass Schimpansen in Westafrika Steinwerkzeuge benutzen und über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur verfügen.

Während Feldforschungsarbeiten im Taï-Wald in der Elfenbeinküste Anfang 2022 dokumentierte ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des MPI-EVA die Steinwerkzeugnutzung einer Gruppe freilebender Schimpansen.

Dabei identifizierten und scannten die Forschenden verschiedene Steinwerkzeuge, die die Tiere zum Knacken unterschiedlicher Nussarten verwenden.


Beispiele von Schimpansen-Hammersteinen aus Djouroutou, Elfenbeinküste; veranschaulicht werden hier die strukturierte Oberfläche, die dreidimensionale Oberfläche, die Oberflächentiefe und der Oberflächengradient der Steine

Bekannt war bereits, dass verschiedene Schimpansengruppen unterschiedliche Werkzeugkulturen haben, dass jedoch nur einige Gruppen in Westafrika zum Knacken von Nüssen nicht Holz- sondern Steinwerkzeuge verwenden.

Indem sie 3D-Modelle der Steinwerkzeuge, die Schimpansen im Taï-Wald verwenden, mit denen verglichen, die eine andere Schimpansengruppe in Guinea verwendet, stellten die Forschenden nun fest, dass es in Hinblick auf ihre materielle Kultur erhebliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen gibt.

Die aktuelle Studie zeigt, dass diese spezielle Schimpansengruppe aus Guinea Steinhämmer unterschiedlicher Art und Größe sowie sehr große Steinambosse verwendet, die in einigen Fällen mehr als einen Meter lang sind.

Diese langlebigen Steinwerkzeuge sind über die Landschaft verbreitet, weisen unterschiedliche Grade an Abnutzung auf, die auf ihre Verwendung zurückzuführen sind, und dokumentieren Schimpansenverhalten über lange Zeiträume hinweg.

Werkzeuge unterscheiden sich zwischen Schimpansengruppen

Obwohl mehrere Schimpansengruppen Nüsse knacken, zeigt diese Studie eindrücklich, dass sich die von ihnen verwendeten Nussknack-Werkzeuge teils erheblich voneinander unterscheiden, was möglicherweise zu gruppenspezifischen Materialsignaturen führt. Diese Unterschiede sind auf eine Kombination aus Steinauswahl, Steinverfügbarkeit und verzehrter Nussart zurückzuführen.

Frühere Studien haben gezeigt, dass einige Schimpansengruppen durch die Verwendung von Steinwerkzeugen ihre eigenen archäologischen Spuren hinterlassen haben, die wenigstens 4.300 Jahren zurückreichen.

„Die Fähigkeit, regionale Unterschiede in der Materialkultur von Steinwerkzeugen bei Primaten zu identifizieren, eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten für künftige archäologische Studien“, sagt Tomos Proffitt vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, der die Studie leitete.

Den Forschenden zufolge könnte eine einfache Technologie wie das Nüsse knacken mithilfe von Steinwerkzeugen ein Vorläufer für komplexere Technologien in den frühen Phasen unserer eigenen Evolution vor mehr als drei Millionen Jahren gewesen sein.

Proffitt ergänzt: „Wenn wir verstehen, wie diese einfache Steinwerkzeugtechnologie aussieht und wie sie zwischen den Gruppen variiert, können wir anfangen zu verstehen, wie wir diese Signatur auch in den frühesten archäologischen Aufzeichnungen von Homininen besser identifizieren können.“

Publikation

Tomos Proffitt, Jonathan. S. Reeves, Serge Pacome and Lydia. V. Luncz
Identifying functional and regional differences in chimpanzee stone tool technology
Royal Society Open Science, 21 September 2022


Weitere Meldungen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Schimpansen produzieren verschiedene Laute und kombinieren sie unter bestimmten sozialen Umständen zu längeren Sequenzen; Bildquelle: Adrian Soldati

Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst
Weiterlesen

Dr. Michael Heide; Bildquelle: Sascha Bubner/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Weiterlesen

Hoch oben in den Baumkronen jagt eine Gruppe Schimpansen eine kleinere Primatenart: einen Stummelaffen.; Bildquelle: Kibale Chimpanzee Project

Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd
Weiterlesen

Schimpansen lernten schnell; Bildquelle: MPI für evolutionäre Anthropologie

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen, unter dem sie verschiedene Früchte fanden
Weiterlesen

iDiv

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

Den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika hat ein Forschungsteam erstellt
Weiterlesen

Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen; Bildquelle: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte
Weiterlesen

Schimpansen in freier Wildbahn; Bildquelle: Tobias Deschner_Ozouga Chimpanzee Project

Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auftragen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen