Tierpersönlichkeit beeinflusst Interaktion

(22.01.2020) Tiere haben wie Menschen eine ganz eigene Persönlichkeit: So unterscheiden sich Individuen einer Tierart darin, was sie wann, wo und wie tun. Diese Verhaltensunterschiede könnten für ökologische Interaktionen mit Artgenossen und artfremden Individuen von größter Wichtigkeit sein.

Forscherinnen der Universität Potsdam haben im Rahmen des Graduiertenkollegs „BioMove“ das Raumnutzungsverhalten und die räumlichen Interaktionen zweier freilebender Mausarten analysiert. Ihre Studie ist eine der ersten zu dieser Thematik.

Die Wissenschaftlerinnen fanden heraus, dass risikofreudigere Individuen weniger innerartliche, dafür aber mehr zwischenartliche Interaktionen eingehen als risikoscheue Individuen.


Brandmaus

Diese Ergebnisse treffen auf beide Mausarten und auf beide Geschlechter zu. Die Interaktionen sind somit nicht zufällig, sondern hängen von der Persönlichkeit der Tiere ab. Diese Forschungsergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Proceedings of the Royal Society B“ veröffentlicht worden.

Die Studie wurde an Gemeinschaften beider Mausarten durchgeführt. Die Wissenschaftlerinnen ermittelten die Risikobereitschaft der einzelnen Tiere vor Ort mithilfe eines wiederholt durchgeführten Verhaltenstestes.

Dafür haben sie die Tiere gefangen, getestet und sofort wieder freigelassen. Anschließend wurden die Mäuse mit einem Radiosender versehen und vier Tage lang alle 20 Minuten automatisch gepeilt, um Informationen über ihre Raumnutzung und Interaktionen zu erhalten.

In der Natur sind für das Zusammenleben von Arten besonders die zwischenartlichen Interaktionen von großer Bedeutung. „Die neue Studie zeigt, dass solche Interaktionen vorwiegend zwischen risikofreudigen Individuen stattfinden und damit zwischen Individuen, die sich in ihrer Persönlichkeit ähneln“, sagt Dr. Annika Schirmer vom Graduiertenkolleg.

Die Ähnlichkeit der interagierenden Individuen und die Beschränkung der zwischenartlichen Interaktionen auf einen bestimmten Teil der Populationen erleichtert die Koexistenz ökologisch ähnlicher Arten im selben Lebensraum. Persönlichkeitsunterschiede könnten somit eine wichtige Rolle beim Erhalt lokaler Artenvielfalt spielen.

Publikation

Schirmer A, Hoffmann J, Eccard JA, Dammhahn M. 2020 My niche: individual spatial niche specialization affects within- and between-species interactions. Proc. R. Soc. B 287: 20192211


Weitere Meldungen

Podcastcover Exzellent erklärt; Bildquelle: Christian Ziegler

Verhaltensbiologie: Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos

Verhaltensbiologin Barbara Fruth und Gesundheitspsychologin Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten geben in einer neuen Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ Einblicke, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei Mensch und Tieren einnimmt
Weiterlesen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Friedliche Begegnung zwischen Bonobo-Gruppen in Kokolopori.; Bildquelle: Liran Samuni, Kokolopori Bonobo Research Project

Wildlebende Bonobos kooperieren auch mit Mitgliedern fremder Gruppen

Menschen gehen strategische Kooperationen mit Fremden ein und teilen ihre Ressourcen auch mit Personen außerhalb der eigenen sozialen Gruppe. Bislang galt prosoziales Verhalten gegenüber Nicht-Verwandten als rein menschliche Fähigkeit
Weiterlesen

Christoph Giez; Bildquelle: Christoph Giez

Bakterien tragen zur Modulation tierischen Verhaltens bei

Forschungsteam des Kieler SFB 1182 zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie Nervenzellen und Mikroorganismen zusammenarbeiten, um das Fressverhalten der Tiere zu steuern
Weiterlesen

Universität Wien

Katzen schnurren anders als bisher vermutet

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie unter der Leitung des Stimmforschers Christian T. Herbst von der Universität Wien liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Katzen ihre Schnurrgeräusche erzeugen
Weiterlesen

Universität zu Köln

Brian Smith erhält Ernst-Bresslau-Gastprofessur für Zoologie

Das Institut für Zoologie der Universität zu Köln verleiht dem US-amerikanischen Neurobiologen Brian Smith die Ernst-Bresslau-Gastprofessur 2023/2024
Weiterlesen

Universität Bielefeld

Behaviour 2023: Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Bielefeld

Das Verhalten von Tieren, dessen Veränderungen und Hintergründe, stehen im Fokus der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, die in wenigen Tagen, vom 14. bis 20. August, an der Universität Bielefeld stattfindet
Weiterlesen

Die Körperhaltung von Tauben wird durch automatisierte Bilderkennung, rein aus Videoaufnahmen, erkannt; Bildquelle: Alex Chan

Tierverhalten im Schwarm zukünftig markerlos erforschen

Einen Datensatz zur automatischen Entschlüsselung des Verhaltens einzelner Vögel eines Schwarms haben Forschende des Exzellenzclusters Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz entwickelt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen