Würgekrähen improvisieren beim Gesang wie Jazz-Musiker

(09.11.2016) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der City University in New York und der Macquarie Universität in Sydney legen neue Erkenntnisse vor

Einige Singvögel folgen einer Studie zufolge in ihrem Gesang offenbar musikalischen Regeln und sind in diesem Punkt dem Menschen ähnlich. Dies berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der City University in New York, USA und der Macquarie-University in Sydney, Australien nach einer gemeinsamen Untersuchung.


Eine australische Würgekrähe singt
Sie fanden heraus, dass diejenigen Vögel, die besonders komplexe und große Repertoires haben, eine Balance in der Gesangsdarbietung zwischen Komplexität und Regelmäßigkeit anzustreben scheinen.  Die Ergebnisse wurden im renommierten Royal Society Open Science Magazin veröffentlicht.

Im Mittelpunkt der Studie stand der Gesang des Australischen Butcherbird, zu Deutsch Würgerkrähe (cractus nigrogularis).

"Er wird auch Flötenvogel genannt, weil er einen besonders musikalischen Gesang hat, der vor allem nach Mitternacht und bis zum frühen Morgen stundenlang zu hören ist", erklärt die Verhaltensbiologin Prof. Constance Scharff von der Freien Universität, die gemeinsam mit dem Biologen Ofer Tchernichovski, seinem Doktoranden Eathan Janney und dem Ingenieur Lucas Parra alle von der City University New York, dem Musiker und Schriftsteller David Rothenberg und der Violinistin und Musikwissenschaftlern Hollis Taylor von der Macquarie-University in Australien die Studien durchführte.

Hollis Taylor, die ein absolutes Gehör hat, hatte den Gesang der Würgerkrähe bereits seit Jahren in musikalische Notenschrift transkribiert und Hinweise auf musikalische Prinzipien gefunden. Die Ergebnisse der gemeinsamen Studie untermauern ihre Theorie erstmals statistisch.

"Würgerkrähen benehmen sich fast wie Jazz-Musiker, die im Spannungsfeld zwischen Wiederholung und Variationen improvisieren", erläutert Constance Scharff.  Diese Befunde legten nahe, dass musikalische Virtuosität, die den Zuhörer in den Bann zieht, bei Singvögeln ähnlichen Prinzipien wie bei Menschen folgt. 


Weitere Meldungen

Museum für Naturkunde Berlin

Nachweis rhythmischer Muster in Lautäußerungen von Fledermäusen und Pottwalen

Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin publizieren in der Fachzeitschrift „PLOS Computational Biology“ den Nachweis rhythmischer Muster in Lautäußerungen von Fledermäusen und Pottwalen
Weiterlesen

Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens konnten die ForscherInnen das Verhalten der Äffchen mit einer noch nie dagewesenen Präzision erforschen ; Bildquelle: Vedrana Šlipogor

Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen

Der gemeinsame Vorfahre von Mensch und Weißbüscheläffchen besaß höchst wahrscheinlich bereits die Sensibilität für zusammenhängende Töne
Weiterlesen

Leitete das internationale ForscherInnenteam - Marisa Hoeschele.

Auch Tiere komponieren: mit Verhaltensforschung Musikalität ergründen

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil aller menschlichen Kulturen. Sie scheint aber nicht nur ein rein kulturelles Phänomen darzustellen, sondern auch tief in unserer biologischen Veranlagung verankert zu sein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen