VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Christoph Giez aus der Arbeitsgruppe von Prof. Bosch untersuchte gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die neuronalen Grundlagen des Fressverhaltens bei Hydra und den Einfluss des Mikrobioms auf dieses Verhalten
Christoph Giez
Allgemein

Bakterien tragen zur Modulation tierischen Verhaltens bei

Forschungsteam des Kieler SFB 1182 zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie Nervenzellen und Mikroorganismen zusammenarbeiten, um das Fressverhalten der Tiere zu steuern.

. . .

Ein immer wichtigeres Arbeitsgebiet in den modernen Lebenswissenschaften ist die Erforschung des symbiotischen Zusammenlebens von Tier, Pflanze und Mensch mit ihren spezifischen mikrobiellen Besiedlungen. Forschende haben in den vergangenen Jahren immer mehr Belege zusammengetragen, die für eine entscheidende Rolle der Zusammensetzung und Balance des Mikrobioms für die Funktion und die Gesundheit des Gesamtorganismus sprechen.

Einen fundamental bedeutenden Aspekt in diesen funktionalen Beziehungen haben sie in der Kommunikation zwischen Nervenzellen des Wirts und seinem Mikrobiom identifiziert, die sich bereits sehr früh in der Evolution erstmals etabliert hat. Welche Bedeutung diese Zusammenarbeit hat und wie sich diese Interaktionen auf das Verhalten auswirken, ist noch weitgehend unbekannt.

Ein Forschungsteam des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat in einer aktuellen Studie neue Erkenntnisse über die Zusammenarbeit von Nervensystem und Mikrobiom gesammelt.

Am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra untersuchten die Kieler Forschenden die neuronalen Grundlagen des Fressverhalten und ob und in welcher Weise das Mikrobiom in dieses Verhalten eingreift. Dabei konnten sie erstmals mechanistisch belegen, dass ein in seiner Vielfalt reduziertes Mikrobiom die Aktivität bestimmter Nervenzellen beeinflusst und dadurch das Fressverhalten beeinträchtigt wird. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten sie heute in der renommierten Fachzeitschrift Current Biology.

Komplexe Zusammenarbeit von Nervenzellen steuert das Fressverhalten von Hydra

Der Süßwasserpolyp Hydra ist ein etwa einen Zentimeter großes Nesseltier, das im Flachwasserbereich von Seen an Wasserpflanzen angeheftet lebt und sich unter anderem von mikroskopisch kleinen Krebstieren ernährt. Um seine Beute zu fangen, ruft Hydra ein koordiniertes und relativ schnell ablaufendes Verhaltensprogramm ab. 

„Dieses Verhalten lässt sich experimentell gut untersuchen, da es nicht nur durch die lebende Beute, sondern auch durch das Peptid Glutathion ausgelöst werden kann, das man den Tieren in den Kulturschalen zuführen kann“, erklärt Christoph Giez, SFB 1182-Mitglied und Doktorand in der Arbeitsgruppe Zell- und Entwicklungsbiologie am Zoologischen Institut.

„Dem Fressverhalten liegt eine neuronale Steuerung zugrunde, die deutlich komplexer ist, als man es bisher vom einfachen Nervennetz der Hydra angenommen hatte“, so Giez weiter. Mit einer kalzium-basierten Visualisierungsmethode konnte das Kieler Team die am Fressverhalten beteiligten Nervenpopulationen in Echtzeit im lebenden Tier beobachten und so den beteiligten neuronalen Schaltkreis identifizieren.

Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflusst natürliches Fressverhalten

Um einen Zusammenhang von Mikrobiom und Fressverhalten zu überprüfen, untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst künstlich keimfrei gemachte Tiere: Hydren ohne Mikrobiom zeigten ein deutlich verändertes Verhaltensmuster, dass sich vor allem in einer kürzeren Dauer der Mundöffnung äußerte. 

„Durch das erneute Hinzufügen des Mikrobioms stellte sich das normale Fressverhalten bei diesen Tieren wieder ein. Damit konnten wir den direkten Einfluss des Mikrobioms nachweisen“, betont Giez.

Um herauszufinden, welche Bakterien einen besonders deutlichen Einfluss haben, besiedelten die Kieler Forscher im nächsten Schritt keimfreie Tiere zunächst mit je einer definierten Bakterienart.

„Ein besonders interessanter Effekt zeigte sich bei der Besiedlung mit dem Bakterium Curvibacter. Das Fressverhalten ist bei Tieren, die nur mit Curvibacter besiedelt sind, sehr stark beeinträchtigt: Diese Tiere können den Mund nur noch sehr eingeschränkt öffnen“, so Giez weiter.

In weiteren Studien stellte sich heraus, dass Curvibacter die Aminosäure Glutamat produziert, die eine wichtige Rolle auch im menschlichen Stoffwechsel spielt. Wenn das Mikrobiom in seiner Zusammensetzung stark reduziert ist und nur noch Curvibacter vorhanden ist, sammelt sich Glutamat an, bindet an Neuronen und führt zu einer Blockade der Mundöffnung. Der hemmende Effekt der Curvibacter-Bakterien wird aufgehoben, sobald man dem Gewebe auch die restlichen Mitglieder des Mikrobioms wieder zuführt.

„Insgesamt konnten wir so nachweisen, dass bereits in stammesgeschichtlich uralten Tieren ein vielfältiges Mikrobiom für ein normales Fressverhalten notwendig ist. Ist dieses Mikrobiom in seiner Zusammensetzung stark gestört, kommt es zu deutlichen Verhaltensänderungen“, fasst Professor Thomas Bosch, Leiter der Arbeitsgruppe Zell- und Entwicklungsbiologie, zusammen.

Die Forschenden haben Hinweise gesammelt, dass dies auf Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Mitgliedern des Mikrobioms beruht. Liegt ein artenreiches, „normales“ Mikrobiom vor, wird das produzierte Glutamat von anderen Bakterienarten aufgenommen und verwertet und der für das Fressverhalten verantwortliche neuronale Schaltkreis nicht gestört.

Hydra eröffnet Spektrum neuartiger Forschungsperspektiven

Die neuen Forschungsergebnisse des SFB 1182-Teams liefern mit ihrem mechanistischen Nachweis der Zusammenarbeit von Mikrobiom und Nervensystem wichtige neue Ansätze für vertiefende Forschungsarbeiten. 

„Unsere Studie öffnet die Tür für die weitere Erforschung der Auswirkungen des Zusammenspiels von Mikrobiom und Nervensystem auf die Funktionen des Gesamtlebewesens. Unter anderem wollen wir in Zukunft herausfinden, ob und wie Mikroorganismen bereits an der Ausbildung des Nervensystems während der Embryonalentwicklung beteiligt sind und welchen Anteil das Mikrobiom an der Herstellung von Neurotransmittern hat“, betont Bosch.

Langfristig ergeben sich aus der Aufklärung dieser Einzelbausteine verschiedene faszinierende Forschungsperspektiven, die auch auf eine Verbesserung der menschlichen Gesundheit abzielen.

„Vielleicht gelingt uns mit einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Nervenzellen und Bakterien im Modelltier Hydra auch ein Blick in die Mechanismen, die zu neurologischen und neurodegenerativen Krankheiten des Menschen führen können. Obwohl das Vorkommen dieser Erkrankungen weltweit sehr hoch ist, sind die Mechanismen ihrer Pathogenese noch nicht verstanden“, so Bosch, Sprecher des SFB 1182.

. . .

Weitere Meldungen

Balzendes Paradiesvogel-Männchen
Francesco Veronesi from Italy via Wikimedia Commons
Hundewelpe
shutterstock.com/natali.lymarenko
Neolamprologus pulcher
Przemysław Malkowski via Wikimedia Commons
Reaktivierung der Lernfähigkeit: Neue Studie zeigt wie alte Zebrafinken wieder neue Lieder lernen können
MPI für biologische Intelligenz / Julia Kuhl
Was Hunde bewegt
Was Hunde bewegt
Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau am Almtal
Alexander Bachmayer
Heuschrecken
Inga Petelski

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...