AfriBiRds: NABU startet Projekt in Afrika

(26.01.2018) Milliarden Zugvögel legen auf ihren Wanderungen zwischen ihren afrikanischen Überwinterungs- und europäischen Brutgebieten jedes Jahr Tausende Kilometer zurück.

NABU Auf ihren Reisen sind sie unterschiedlichen Gefahren, extremen Wetterbedingungen und rauen Ökosystemen wie der Sahara ausgesetzt. In den letzten Jahrzehnten ist ein starker Rückgang wandernder Landvögel zu verzeichnen.

Um herauszufinden, warum die Zahl der europäischen Zugvögel abnimmt und welche Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind, haben der NABU und BirdLife International das gemeinsame Projekt AfriBiRds gestartet.

Der erste Schritt ist, ein effektives Vogelmonitoring zunächst in afrikanischen Biosphärenreservaten und anschließend in ganzen Staaten aufzubauen.

„Der NABU besitzt bereits umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Vogelerfassung und Vogelbeobachtung in Deutschland. Außerdem unterstützen wir seit vielen Jahren den Schutz der Zugvögel in ihren Winterquartieren.

Mit dem AfriBiRds-Projekt vertiefen wir die Zusammenarbeit unter afrikanischen Biosphärenreservaten und bauen wichtige Kapazitäten im Vogelmonitoring auf“, sagte Thomas Tennhardt, NABU-Vizepräsident und Leiter des Fachbereiches Internationales.

In den kommenden Wochen werden in den Pilotregionen des Projekts, dem Comoé-Biosphärenreservat in der Elfenbeinküste und dem Omo-Biosphärenreservat in Nigeria, über 60 Experten aus sieben Ländern und aus 15 afrikanischen UNESCO-Biosphärenreservaten zusammenkommen.

Mit Partnern wie Observation International und Southern Bird Atlas Project soll auf Einladung des NABU und BirdLife International eine einfach anwendbare, kostengünstige und standardisierte Methodik zur Erfassung von Vogelbeständen, insbesondere paläarktischen Zugvögeln, für afrikanische Biosphärenreservate entwickelt werden.

Eine Anwendung für mobile Endgeräte soll vorgestellt und von den Teilnehmern im Feld getestet werden.

Die Speisung der Daten in eine digitale Datenbank ermöglicht einen einfachen und schnellen Datenaustausch zwischen den Biosphärenreservaten. Zugvögel und deren Bestände im afrikanischen Winterquartier werden durch AfriBiRds in Zukunft besser und präziser dokumentiert und beobachtet.

Dies ist wichtig, um den Rückgang europäischer Zugvögel besser zu verstehen und vermeiden zu können und ist daher eine zentrale Forderung des Schutzprogramms für ziehende Landvögel (AEMLAP) der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS).

Die weitere Erprobung des Instruments erfolgt vor Ort durch die BirdLife-Partnerverbände SOS Forêts in der Elfenbeinküste und Nigerian Conservation Foundation in Nigeria.




Weitere Meldungen

Trauerschnäpper; Bildquelle: Hans Glader

Große, alte Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen

Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände. Eine Art, die davon besonders betroffen ist, ist der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Weiterlesen

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Windenergie und Vogelschutz mit moderner Technik verbinden

Rotmilan, Seeadler & Co. sind potenziell gefährdet, mit Windenergieanlagen zu kollidieren
Weiterlesen

Hochschule Geisenheim University

Lebensraum für Vögel in strukturreichen Reblandschaften

Die Geisenheimer Doktorandin Katharina Adler hat untersucht, wie sich Landschaftsstruktur und Managementpraktiken in Weinbergen auf die Vogelwelt auswirken
Weiterlesen

 Anaga-Berge auf Teneriffa; Bildquelle: Manuel Steinbauer

Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik

Mit dem Verlust ihrer Flugfähigkeit haben sich Vögel im Laufe der Evolution an die einzigartigen Lebenswelten abgelegener ozeanischer Inseln angepasst
Weiterlesen

Der Fichtenkreuzschnabel ist ein sehr spezialisierter Vogel, der sich hauptsächlich von Samen reifer Fichtenzapfen ernährt; Bildquelle: Valentin Graf

Die Vogelwelt der Alpen verliert an Vielfalt

Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt
Weiterlesen

Entwicklung der Waldvogelgemeinschaft in Wäldern von hoher bis niedriger Holzdichte (adaptiert nach Bello et al. 2015)

Waldvogelgemeinschaft in Südamerika gefährdet

Studie zeigt Abhängigkeit der Vögel von hoher Gehölzdichte in der Region Gran Chaco
Weiterlesen

Braunkehlchen; Bildquelle: BirdLife Österreich/Harald Pfleger

Bestandszählung seltener Wiesenvogelarten Oberösterreichs

Die Vogelschutzorganisation BirdLife veröffentlicht die Ergebnisse der diesjährigen Bestandszählung seltener Wiesenvogelarten Oberösterreichs
Weiterlesen

EU-Kommission

Änderung der EU-Naturschutzrichtlinien: Schutz von 234 Vogelarten gefährdet

Am 8. Juni will die EU-Kommission beraten, ob sie die EU-Naturschutzrichtlinien ändert. Dabei geht es auch darum, ob bislang geschützte Tierarten wieder gejagt werden dürfen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen