Fortschritte bei der Entwicklung von Alternativmethoden für Tierversuche bei Kosmetika
Die Europäische Kommission hat dem Europäischen Parlament und dem Rat ihren jährlichen Bericht zu Alternativmethoden für Tierversuche im Bereich kosmetischer Mittel vorgelegt.
Gemäß der sogenannten Kosmetikrichtlinie1 sind Tierversuche für gebrauchsfertige Kosmetika in der EU seit 2004 verboten, seit 2009 gilt dieses Verbot auch für die einzelnen Bestandteile kosmetischer Mittel.
Außerdem dürfen kosmetische Mittel, deren Bestandteile in Tierversuchen gestestet wurden, unabhängig vom Ort der Durchführung der Tierversuche seit März 2009 in der EU nicht mehr in Verkehr gebracht werden.
Für viele der Versuche, die zur Gewährleistung der Unbedenklichkeit von Kosmetika erforderlich sind, wurden inzwischen Alternativmethoden entwickelt und validiert.
Allerdings bestehen gerade bei den besonders komplexen Auswirkungen auf die Gesundheit2 – für die ab März 2013 keine Tierversuchen mehr gestattet sein sollen – noch Lücken im Dispositiv der Alternativmethoden. Es wird daran gearbeitet, diese Lücken zu schließen.
In dem Bericht wird betont, dass die Entwicklung von Alternativmethoden sowohl in Europa als auch weltweit nach wie vor hohe Priorität hat.
Dennoch – und trotz der Fortschritte bei der Forschung – wird es dem Bericht zufolge wohl nicht möglich sein, bis zum vorgesehen Termin 2013 Alternativmethoden für Tests dieser komplexen Endpunkte zu finden.
Der Bericht beruht auf den Schlussfolgerungen der Experten, die mit der Bewertung der Verfügbarkeit von Alternativmethoden heute und in Zukunft betraut waren.
Obwohl Tierversuche bislang nicht vollständig ersetzt werden können, besteht die Möglichkeit einer teilweisen Ersetzung und der Entwicklung eines „Werkzeugkastens“ mit Testverfahren, der solange verbessert werden kann, bis das Ziel einer vollständigen Ersetzung erreicht ist.
Der Mangel an hundertprozentigen Alternativmethoden wird die Kommission nicht unbedingt dazu veranlassen, eine Fristverlängerung vorzuschlagen; vielmehr prüft die Kommission derzeit die Auswirkungen einer Durchsetzung des Verbots im Jahr 2013 auch ohne Alternativmethoden und wird auf der Grundlage einer umfassenden Folgenabschätzung über die nächsten Schritte entscheiden.
Der EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik, John Dalli, erklärte dazu: „In den letzten 20 Jahren sind in der EU über 200 Mio. EUR in die Forschung in diesem Bereich geflossen; sowohl in Europa als auch weltweit bleibt das Engagement, Alternativen zu Tierversuchen zu finden, ungebrochen.
Durch Forschung und Entwicklung in diesem Bereich müssen heute nicht nur weniger Tiere zu Versuchen herangezogen als früher, sondern die Wissenschaft hat auch große Fortschritte zum Nutzen der Verbrauchersicherheit allgemein gemacht.“
Was wird unternommen, um Alternativmethoden zu finden?
Es wurden erhebliche Summen in die Entwicklung und Validierung neuer Alternativversuche investiert. Die EU hat die Forschung in diesem Bereich in den letzten 20 Jahren mit etwa 200 Mio. EUR unterstützt; im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes wurden bislang über 65 Mio. EUR zur Förderung von Alternativmethoden bereitgestellt.
Die gemeinsame Forschungsstelle der Kommission engagiert sich über das Europäische Zentrum zur Validierung alternativer Methoden (ECVAM), das dem Institut für Gesundheit und Verbraucherschutz der Forschungsstelle angeschlossen ist, bei der Validierung von Alternativmethoden. Zur Förderung von Synergien zwischen den verschiedenen an der Entwicklung von Alternativmethoden beteiligten Sektoren wurde im Jahr 2005 die Europäische Partnerschaft für Alternativen zu Tierversuchen (EPAA) gegründet.
Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Europäischen Kommission, der Wirtschaft und der Handelsverbände. Die Hauptaufgaben dieser Partnerschaft sind die Aufzeichnung der existierenden Forschungsergebnisse, die Entwicklung alternativer Ansätze und Strategien sowie die Förderung von Kommunikation und Aufklärung, Validierung und Anerkennung von Alternativmethoden.
Die Kommission unterstützt auf internationaler Ebene eine intensive Kooperation bei der Entwicklung und Validierung von Alternativmethoden und deren Anerkennung durch die wichtigsten Handelspartner der EU.
Im Rahmen der „International Cooperation on Cosmetic Regulation“ (ICCR) findet zwischen den USA, Japan und Kanada ein Dialog über Regulierungsfragen statt, der seinerseits zu einer internationalen Zusammenarbeit bei alternativen Versuchsmethoden („International Cooperation on Alternative Test Methods“ – ICATM) geführt hat.
Was wurde bisher erreicht?
Es gibt validierte Alternativmethoden für die Erkennung von ätzenden, hautreizenden und stark augenreizenden Stoffen, von Fototoxizität für die Haut und Hautpenetration sowie für die Bewertung der Genotoxizität. Wesentliche Fortschritte wurden auch bei der Verringerung der Anzahl der beispielsweise bei Tests auf akute Toxizität eingesetzten Tiere erzielt.
Was die komplexen Endpunkte für Toxizität bei wiederholter Verabreichung (einschließlich Sensibilisierung der Haut und Karzinogenität), Reproduktionstoxizität und die Toxikokinetik betrifft, hat sich in den letzten zehn Jahren das Verständnis der toxikologischen Vorgänge innerhalb des menschlichen Körpers erheblich verbessert.
Diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Fortgeschrittene Verfahren und Ansätze sind vielversprechend für die zukünftige Entwicklung zuverlässigerer Risikobewertungen, die auf einem besseren Verständnis dafür beruhen, wie toxische Stoffe Zielzellen bzw. -organe erreichen (Toxikokinetik) und wie sie lebenswichtige biologische Leitungen stören. Zahlreiche Alternativmethoden befinden sich in der Entwicklung und bergen Potenzial für eine teilweise Ersetzung.
Nächste Schritte?
Die Europäische Kommission untersucht gegenwärtig die Auswirkungen der Durchsetzung eines vollständigen Vermarktungsverbots bis 2013 (Auswirkungen auf Umwelt, Tierschutz, Wirtschaft und Gesellschaft). Auf der Grundlage dieser Bewertung wird sie dann entscheiden, ob sie einen Aufschub des Vermarktungsverbots vorschlägt oder nicht. Die Kommission wird ihre endgültige Entscheidung bis Ende 2011 bekanntgeben.
Siehe Bericht :
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
