VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Allgemein

Braunschweiger Wissenschaftler erfolgreich bei der Erzeugung von Antikörpern ohne Tierversuche

Antikörper, die eine Schlüsselrolle bei der Erforschung von biologischen und medizinischen Fragestellungen innehaben, wird man in Zukunft kostengünstig und ohne den Einsatz von Tierversuchen in großer Zahl herstellen können.

. . .

Dies hat eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern in der ersten systematischen Studie ihrer Art zu alternativen Herstellungsmethoden nachgewiesen. Die Abteilung von Prof. Stefan Dübel an der Technischen Universität Braunschweig war maßgeblich an der Studie beteiligt, die soeben in der führenden biomedizinischen Zeitschrift Nature Methods erschien.

Antikörper sind Schlüsselreagenzien für die zellbiologische und biomedizinische Forschung. Sie können auch als Medikamente eingesetzt werden. Für die systematische Untersuchung aller menschlichen Gene benötigen Wissenschaftler jedoch mindestens 30.000 verschiedene Antikörper. Ihre Herstellung war bisher von Tierversuchen abhängig.

“Die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Antikörpern für die Forschung ist enorm, und unser heutiges Verständnis des Immunsystems und weitere Wissenschaftsgebiete wurden erst durch die Verfügbarkeit von Antikörpern erschlossen. Auch die stetig wachsende Zahl von Medikamenten auf der Basis von Antikörpern belegt ihre Bedeutung”, sagte Prof. Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biotechnologie an der TU Braunschweig, und Koautor der Studie.

“Für sehr viele menschliche Proteine (Eiweiße) fehlen uns jedoch noch solche Antikörper. Wir arbeiten an der Entwicklung von alternativen Methoden, die die Erzeugung stark beschleunigen und vereinfachen, und die dabei völlig auf Versuchstiere verzichten, welche bei allen herkömmlichen Methoden benötigt werden.”

“Das Potenzial des Humangenom-Projektes ist noch lange nicht ausgeschöpft, da uns bisher die notwendigen Forschungswerkzeuge fehlen,” kommentierte Dr. Aled Edwards. Er ist Direktor und Geschäftsführer des Structural Genomics Consortiums und Professor an der Universität von Toronto. “Unser Team hat nun die Weichen dafür gestellt, dass sich die Zahl und Qualität der Antikörper dramatisch verbessern. Dies ist ein bedeutender Fortschritt.”

Insbesondere die von Prof. Dübel miterfundene Technologie des Antikörper-Phagendisplay erwies sich dabei als erfolgreich. Hier werden Antikörper gänzlich ohne Immunisierung von Versuchstieren hergestellt.

Die Forscher führen stattdessen alle notwendigen Schritte zur Herstellung eines neuen Antikörpers in Bakterien im Reagenzglas durch. Im Rahmen des internationalen Konsortiums aus Kanada, den USA, Schweden, Australien und England wurden die so gewonnen Antikörper detailliert getestet und die Methoden durch systematische Analyse für eine Anwendung in großem Maßstab validiert.

Dafür erzeugten Wissenschaftler des Structural Genomics Consortium Eiweiße, die dann in fünf weiteren Labors zur Antikörperherstellung eingesetzt wurden. Bereits vier der Forschergruppen arbeiteten dabei mit der Methode des Phagendisplay. Tausende verschiedener Antikörper konnten so in sehr kurzer Zeit erzeugt werden und wurden in für die Forschung wichtigen Experimenten getestet.

Die dabei entwickelten Kriterien für die Qualitätssicherung können in künftigen Projekten als Standard dienen. Die Studie belegte insbesondere die Eignung der rekombinanten – also im „Reagenzglas“ hergestellten – Antikörpern für Forschungsprojekte. Die dazu notwendige Technologie wurde maßgeblich auch an der TU Braunschweig entwickelt.

Dr. Karen Colwill von der Universität Toronto, die Erstautorin der Studie, hat sich besonders mit der Untersuchung der Qualität der Antikörper beschäftigt hat. Sie bestätigt: “Wir glauben, dass diese Arbeit den Grundstein für zukünftige Studien für die Erzeugung von Forschungsreagenzien im großen Maßstab legt.”

An der Studie nahmen neben der TU Braunschweig Arbeitsgruppen der Universität Toronto (Kanada), der Universität Chicago (USA), der Universiät Cambridge (Großbritannien), dem Karolinska Institut (Schweden), der Monash University (Australien) und dem Königlichen Institut für Technologie (Schweden) teil.

Quelle:

Karen Colwill, Renewable Protein Binder Working Group & Susanne Gräslund

“A roadmap to generate renewable protein binders to the human proteome”

Advance Online Publication (AOP) on Nature Methods's website on 15 May

DOI: 10.1038/nmeth.1607

. . .

Weitere Meldungen

Tierversuche: Rückgang der Vorjahre setzt sich deutlich fort
shutterstock.com/Egoreichenkov Evgenii
Tierversuch
shutterstock.com/Egoreichenkov Evgenii
Tierversuch
Svitlana Tymoshchuk via Wikimedia Commons
Labormäuse
Rama via Wikimedia Commons
Menschliche Hautmodelle von TigerShark Science
Fraunhofer ISC

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

3D-gedruckte Schneckenhaus-Hälften ermöglichten es, in das Zuhause von Schneckenbuntbarschen zu blicken und das Verhalten der Mutter und ihrer Jungen während der Brutpflege zu beobachten.
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Igel und Mähroboter in einem Berliner Garten
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Mähroboter werden igelsicher
Sechsbinden-Gürteltier
Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V.
In der Hamburger Spinnensammlung des LIB sind mehrere hundert Präparate der Trichternetz-Spinne hinterlegt
UHH/Esfandiari
Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...